ANZEIGE
Hallo zusammen,
ich hätte mal eine Frage zur rechtlichen Bewertung einer Situation die sich so bei mir ereignet hat.
Ich war vor zwei Tagen in einem Restaurant in Wien gewesen. Dort war an der Tür ein Sticker mit American Express Logo (und den anderen üblichen) angebracht. Als ich zahlen wollte, wurde meine American Express Karte abgelehnt, man nehme dort keine Amex. Ich wunderte mich und verwies auf den Aufkleber an der Tür. Die Mitarbeiterin meinte nur, sie hätte damit nichts zu tun, sie arbeite dort nur. Ich zahlte dann eben meiner Mastercard Kreditkarte, welche jedoch in CHF geführt ist, da ich keine Lust auf irgendwelche Diskussionen, die sowieso zu nichts führen würden hatte. Nachdem ich meine Karte an das Gerät hielt kam die Auswahl auf, ob ich in CHF oder EUR belasten möchte. Ohne mich zu fragen, was ich möchte (natürlich Belastung in Lokalwährung) und bevor ich etwas sagen konnte wählte die Mitarbeiterin Belastung in CHF aus. Diese lag immerhin 6% über meinem Kreditkartenwechselkurs.
Nun bin ich kein Jurist und habe mir daher zwei fragen gestellt:
1. Besteht ein Anspruch auf Zahlung mit Amex? Ich frage mich insbesondere, was passiert wenn ich nur eine Amex dabei gehabt hätte.
Den Aufkleber an der Tür würde ich als Einigung auf eine Zahlungsmethode verstehen, wenn nichts gegenteiliges vor dem Bestellen mitgeteilt wird. Hätte ich in so einem Fall mit dem Hinterlassen meiner Kontaktdaten und Adresse, damit mir eine Rechnung zugeschickt werden kann meiner Pflicht genüge getan?
2. Ich habe beim Bestellen des Essens mich ja sozusagen mit dem Restaurant auf einen Preis geeinigt. Dieser Preis war in Euro angegeben, und ich hätte auch gerne in Euro bezahlt. Stattdessen wurde ohne meine Einverständnis und ohne irgendeine Notwendigkeit diesbezüglich ein höherer Preis in einer fremden Währung erhoben. Ist dies zulässig.
Was könnte man in diesem Fall direkt vor Ort das nächste mal tun, falls es unzulässig sein sollte?
Insbesondere die zweite Frage ist ja etwas, was sicher hin und wieder vorkommen könnte. Die erste ist, zumindest wenn man keine Lust auf Ärger hat, eher theoretisch, sofern man noch andere Karten dabei hat.
Ich freue mich auf eure Antworten.
ich hätte mal eine Frage zur rechtlichen Bewertung einer Situation die sich so bei mir ereignet hat.
Ich war vor zwei Tagen in einem Restaurant in Wien gewesen. Dort war an der Tür ein Sticker mit American Express Logo (und den anderen üblichen) angebracht. Als ich zahlen wollte, wurde meine American Express Karte abgelehnt, man nehme dort keine Amex. Ich wunderte mich und verwies auf den Aufkleber an der Tür. Die Mitarbeiterin meinte nur, sie hätte damit nichts zu tun, sie arbeite dort nur. Ich zahlte dann eben meiner Mastercard Kreditkarte, welche jedoch in CHF geführt ist, da ich keine Lust auf irgendwelche Diskussionen, die sowieso zu nichts führen würden hatte. Nachdem ich meine Karte an das Gerät hielt kam die Auswahl auf, ob ich in CHF oder EUR belasten möchte. Ohne mich zu fragen, was ich möchte (natürlich Belastung in Lokalwährung) und bevor ich etwas sagen konnte wählte die Mitarbeiterin Belastung in CHF aus. Diese lag immerhin 6% über meinem Kreditkartenwechselkurs.
Nun bin ich kein Jurist und habe mir daher zwei fragen gestellt:
1. Besteht ein Anspruch auf Zahlung mit Amex? Ich frage mich insbesondere, was passiert wenn ich nur eine Amex dabei gehabt hätte.
Den Aufkleber an der Tür würde ich als Einigung auf eine Zahlungsmethode verstehen, wenn nichts gegenteiliges vor dem Bestellen mitgeteilt wird. Hätte ich in so einem Fall mit dem Hinterlassen meiner Kontaktdaten und Adresse, damit mir eine Rechnung zugeschickt werden kann meiner Pflicht genüge getan?
2. Ich habe beim Bestellen des Essens mich ja sozusagen mit dem Restaurant auf einen Preis geeinigt. Dieser Preis war in Euro angegeben, und ich hätte auch gerne in Euro bezahlt. Stattdessen wurde ohne meine Einverständnis und ohne irgendeine Notwendigkeit diesbezüglich ein höherer Preis in einer fremden Währung erhoben. Ist dies zulässig.
Was könnte man in diesem Fall direkt vor Ort das nächste mal tun, falls es unzulässig sein sollte?
Insbesondere die zweite Frage ist ja etwas, was sicher hin und wieder vorkommen könnte. Die erste ist, zumindest wenn man keine Lust auf Ärger hat, eher theoretisch, sofern man noch andere Karten dabei hat.
Ich freue mich auf eure Antworten.