Elektromobilität (aus dem Tesla-Aktie-Thread)

ANZEIGE

vapianojunkie

Erfahrenes Mitglied
15.01.2014
1.160
678
MUC
ANZEIGE
Was passiert eigentlich, wenn man im Winter bei Minusgraden und Schneetreiben mit einem Elektroauto im Stau steht? Antwort: Nüschd.

Gestern am Abend 4h für München - Stuttgart gebraucht inkl. Vollsperrung auf der A8. Verbrauch ca. 1 kWh pro Stunde im Stand bei -4 Grad mit Licht, Scheibenwischer, Klima und allen sonstigen Verbrauchern. Das wäre auch dann mollig warm geblieben, wenn die Vollsperrung die ganze Nacht gedauert hätte.

Auf die ganze Strecke dann 21,9 kWh/100km verbraucht und wie üblich direkt neben meinem bevorzugten Hotel in Stuttgart angesteckt und heute Morgen das volle Auto wieder mitgenommen. Just another day without "täglicher Lade-Ärger".
 

Simineon

Erfahrenes Mitglied
23.03.2013
6.490
5.160
FRA
Was passiert eigentlich, wenn man im Winter bei Minusgraden und Schneetreiben mit einem Elektroauto im Stau steht? Antwort: Nüschd
Komm‘ doch nicht mit Fakten, die zählen in diesem Thread doch nicht.

Bei Tesla war und ist es wohl so, dass der pro Tag ca. 0,5% bis 1,5% seines Ladestandes verliert, auch bei Nichtnutzung des Fahrzeugs. Glücklicherweise ist das nun im BMW nicht mehr so. Im letzten Urlaub war überhaupt kein Ladestandsverlust zu verzeichnen, ich bin guter Dinge, dass auch am Ende dieses Urlaubs immer noch der gleiche Ladestand angezeigt wird wie vor dem Urlaub.
 
Zuletzt bearbeitet:

odie

Erfahrenes Mitglied
30.05.2015
8.863
5.568
Z´Sdugärd
Nein, du belastest es, wenn du es einspeist. Auch dir muss ich leider sagen, dass du auch nicht weißt, wie ein "Stromnetz" funktioniert. Wenn du deine PV NUR zum Aufladen deines Fahrzeuges nutzen würdest und nicht ans "Netz" angeschlossen wärst, was in Deutschland mutmaßlich keiner macht, weil ALLE am "Netz" angeschlossen sind und Geld verdienen wollen, dann und nur dann brauchst du keine Regelkraftwerke bzw. Einheiten.
Wer redet dem von einspeissen? Ich lade damit mein Auto, oder mach Warm Wasser, oder puffere wie ein Kondensator das Netz in meinem Haus. Erst wenn was benötigt wird beziehe ich das vom Netz.

Geld verdienen tut man indem man seinen erzeugten Strom für sich selbst nutzt. Dabei dient das Auto als Puffer/Speicher. Du verdienst Geld indem du keines ausgibts. Schwäbsiche Erwerbsregel #2!
 

Simineon

Erfahrenes Mitglied
23.03.2013
6.490
5.160
FRA
Tesla Model 3 im Dezember für 24 Tage am Airport geparkt. Mit 47% abgestellt und bei 44% wieder eingestiegen.
Ja cool, ich hatte vor ca. 1,5 Jahren einen Model 3 Performance, der hat mit 0,5% pro Tag einen recht heftigen Ghost Drain gehabt … und ich hab ihn nicht andauernd aufgeweckt ;)
Dann hab ich mich im TFF darüber beklagt und musste dort hören, ich solle glücklich sein, 0,5% pro Tag sei sogar noch recht wenig.
 

Michael54431

Erfahrenes Mitglied
17.01.2018
1.119
397
STR
Das war auch vor 1,5 Jahren schon nicht normal und auch im TFF wurde das da sicher nicht als normal gesehen.
 

vapianojunkie

Erfahrenes Mitglied
15.01.2014
1.160
678
MUC
Bei Tesla war und ist es wohl so, dass der pro Tag ca. 0,5% bis 1,5% seines Ladestandes verliert, auch bei Nichtnutzung des Fahrzeugs. Glücklicherweise ist das nun im BMW nicht mehr so. Im letzten Urlaub war überhaupt kein Ladestandsverlust zu verzeichnen, ich bin guter Dinge, dass auch am Ende dieses Urlaubs immer noch der gleiche Ladestand angezeigt wird wie vor dem Urlaub.
Der BMW zieht seinen Strombedarf bei ausgeschalteter Zündung wohl wie ein Verbrenner nur aus der 12V-Batterie, die dann auch nicht aus der Hochvoltbatterie nachgeladen wird (zumindest im i4). Bei Tesla ist das anders. Dort ist das Hochvoltsystem immer aktiv und versorgt das Fahrzeug. Das führt zu einer deutlich schnelleren Entladung der Hochvoltbatterie im Stand und ist wohl auch ein - wenn auch überschaubares - Sicherheitsrisiko (Stichwort Selbstentzündung des geparkten Fahrzeugs).

Gleichzeitig hat man bei Tesla aber den Vorteil, dass man im geparkten Fahrzeug deutlich mehr Energie für die Fahrzeugfunktionen hat. Beispielsweise kann der "Wächtermodus" bei Tesla durchgehend laufen, während der BMW nur kurz Fotos macht, wenn ich das in der App aktiv aktiviere. Auch eine Klimatisierung mit dem "Campingmodus" geht bei Tesla bis die Hochvoltbatterie leer ist, während der BMW nach 1,5 Stunden eine Warnung über die Entladung der 12V-Batterie ausspuckt, wenn man bei ausgeschalteter Zündung lange klimatisiert und das Radio laufen lässt.
 
  • Like
Reaktionen: Simineon

3LG

Erfahrenes Mitglied
04.07.2019
7.427
12.193
Geld verdienen tut man indem man seinen erzeugten Strom für sich selbst nutzt. Dabei dient das Auto als Puffer/Speicher.
Allerdings scheint nach Feierabend bei mir zu Hause keine Sonne mehr... Doof, sonst hätte ich mir das auch schon überlegt.
 

Simineon

Erfahrenes Mitglied
23.03.2013
6.490
5.160
FRA
Zuletzt bearbeitet:

Michael54431

Erfahrenes Mitglied
17.01.2018
1.119
397
STR
Du kannst mit Zitaten um Dich schmeißen, normal ist es trotzdem nicht :)
Das kann dann am Wächter, Zusätzlichen Apps, verbauten Tools, aktivierten Widgets oder dass das Smartphone immer in der Nähe ist liegen, einfach irgendetwas was das Auto entweder wach hält, oder es regelmäßig aufweckt.
Aber wie gesagt, an einem Standardfahrzeug ohne Überwachung ist das nicht normal und das wird auch schon immer im TFF so kommuniziert.
 

LH88

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
15.394
8.902
Nur bestellt, oder auch schon instaliert?

Wie wurde das mit dem "Nullleiter/der Erdung" gelöst.
Läuft schon seit eine Weile, zu den technischen Details kann ich nix sagen. Weiss nur es läuft, kann mal beim Elektriker nachfragen wenn er wieder da ist bzw. mir die Sache mal genauer anschauen. Aber die Inselanlage hat einen eigenen Sicherungskasten.
 

VAE

Erfahrenes Mitglied
16.03.2022
1.081
947
Tesla Model 3 im Dezember für 24 Tage am Airport geparkt. Mit 47% abgestellt und bei 44% wieder eingestiegen.

Das ist definitiv nicht so.
Stand 3 Wochen und hab 2% verloren, dabei aber alle 2 Tage mal kurz den Status abgerufen, also den Wagen aufgeweckt.
Ich glaube auch aktuell sind die Erfahrungsberichte eher so, das man pro Tag 0,5% (Mittelwert) des Akkustandes verlieren könnte. Wenn man nun mit 50% Akku sein PKW für 7 Tage abstellt, kann es schon sein, das man nach der Woche ca. 3,5% von den 50% verliert (also nicht 50%-3,5%, sondern 0,5% vom jeweiligen Tagesakkuschnitt), sprich es kann durchaus sein in ein Auto mit einem Rest-Akku von 48,25% wieder einzusteigen, so werden nach 2-3 Wochen eben ca. 2-4% vom tatsächlichen Akku Stand entnommen und nicht 10,5% für 21 Tage. So war es auch bei mir in 2023, als der BEV (Tesla) für mehrere Tage am P+R Stand.

Ist wie gesagt, glaube ich, eine Mittelwertangabe, da ja die 0,5% von 80% mehr sind als wenn man ihn bei 25% SoC abstellt.
 
  • Like
Reaktionen: Simineon

Frank N. Stein

Erfahrenes Mitglied
04.04.2020
9.160
13.767
der Ewigkeit
  • Like
Reaktionen: knusper

Simineon

Erfahrenes Mitglied
23.03.2013
6.490
5.160
FRA
Du kannst mit Zitaten um Dich schmeißen, normal ist es trotzdem nicht :)
Das kann dann am Wächter, Zusätzlichen Apps, verbauten Tools, aktivierten Widgets oder dass das Smartphone immer in der Nähe ist liegen, einfach irgendetwas was das Auto entweder wach hält, oder es regelmäßig aufweckt.
Aber wie gesagt, an einem Standardfahrzeug ohne Überwachung ist das nicht normal und das wird auch schon immer im TFF so kommuniziert.
Ich glaub dir ja, bei meinem damals war es leider so, da ich den aber nach 6 Monaten eh wieder abgestoßen habe wollte ich mich nicht weiter drum kümmern.

Da meine Entscheidung aber auch aus anderen Gründen pro BEV contra Tesla gefallen ist, hat mich das nicht mehr weiter interessiert.
 
Zuletzt bearbeitet:

Simineon

Erfahrenes Mitglied
23.03.2013
6.490
5.160
FRA
Bemerkenswerterweise können manche hier nicht zwischen CO2-Ausgleichszertifikaten und Herkunftsnachweisen unterscheiden, und dass obwohl sie ja die Weisheit mit Löffeln gefressen haben.

Da wird fabuliert, man könne einen Verbrenner 100% ökologisch betreiben, redet also scheinbar von dem Ablasshandel mit CO2-Ausgleichszertifikaten. Gleichzeitig wird aber unterstellt, es sei unmöglich einen BEV mit 100% Ökostrom zu laden. Offensichtlich sind diese Schlaumeier also nicht in der Lage zwischen CO2-Ausgleichszertifikaten und Herkunftsnachweisen zu unterscheiden.

Bei einem Verbrenner kann man also maximal den CO2-Ausstoss grün waschen, also durch den Kauf von CO2-Ausgleichszertifikaten.

Ein BEV kann ich mit 100% Ökostrom laden und betrieben, weil eben der Versorger für jede kWh HKN für Strom aus EE einkauft.
 
  • Like
Reaktionen: VAE

MUC_NewComer

Aktives Mitglied
04.05.2017
219
37
MUC
Irgendwie irritierend,
dass ernstzunehmende E-Nutzer ausserhalb der handvoll unkritischer Jubelfreaks innerhalb der heimeligen Wohlfühlblase hier
völlig konträre Reichweiten-Erfahrungswerte machen und entscheiden: nie mehr E-Auto::


Irgendwie irritierend dass für dich ernstzunehmende E-Nutzer nur jene sind welche wieder zum Verbrenner zurück wechseln.

 
  • Like
Reaktionen: Heinzkarl

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.914
13.351
FRA/QKL
Irgendwie irritierend,
dass ernstzunehmende E-Nutzer ausserhalb der handvoll unkritischer Jubelfreaks innerhalb der heimeligen Wohlfühlblase hier
völlig konträre Reichweiten-Erfahrungswerte machen und entscheiden: nie mehr E-Auto::

LOL, der Focus mal wieder. Ewiggestrige Besutzstandswahrer, und immer noch im Markwort Stil „Fakten, Fakten, Fakten“. :ROFLMAO:

Die Dienstlimousine schafft also im Winter keine 580 Km ohne Nachladen. Okay, wenn das die Anforderung ist wird es in der Tat schwierig. Hat hier aber auch noch nie jemand behauptet, dass die 580 Km im Winter ohne Nachladen locker möglich sind.

Allerdings verstehe ich den Herrn OB trotzdem nicht. Der wird doch gefahren und erledigt seine Arbeit auf der Rückbank. Ob das nun fahrend oder für 20 Minuten stehend erfolgt sollte eigentlich keine Rolle spielen.

Tolle Idee jetzt auf Hybrid zu wechseln. Das schlechteste beider Welten vereint… :rolleyes:
 

odie

Erfahrenes Mitglied
30.05.2015
8.863
5.568
Z´Sdugärd
Die Dienstlimousine schafft also im Winter keine 580 Km ohne Nachladen. Okay, wenn das die Anforderung ist wird es in der Tat schwierig. Hat hier aber auch noch nie jemand behauptet, dass die 580 Km im Winter ohne Nachladen locker möglich sind.
Wobei man sich auch fragt zuwas man den persönlich immer nach Berlin schippern muss?! 2. Liagspiele anschauen?

Und selbst wenn der Schultes mal vor Ort sein muss (also wirklich), der geht ja nicht hin und sagt "so, war da. Ich geh dann wieder"...Die werden ja ne Ladestation im Keller haben in Berlin, und die wichtige Fahrt wird doch länger als ne halbe Stunde dauern?

Man mag ja über E Autos denken was man will, aber DAS ist doch ne selten dämliche Ausrede.
 

Simineon

Erfahrenes Mitglied
23.03.2013
6.490
5.160
FRA
Ob die eReichweite des Hybriden im Winter auch 100km beträgt ?
Immerhin hat die Autolobby gute Arbeit geleistet.
 
  • Like
Reaktionen: Heinzkarl

Bayer59

Erfahrenes Mitglied
18.09.2013
3.845
915
Geschäftswagen: KIA Niro EV. Bei den jetzigen Temperaturen ca. 30 % weniger Kilometerleistung. Kommt auch drauf an = Wärmepumpe Ja/Nein. Heizung, Sitzheizung, wie im Vebrenner oder angepasster. Bringt alles Kilometer. Sogar der Rollwiederstand der Reifen macht was aus.