Kreditkartenakzeptanz

ANZEIGE

netzfaul

Erfahrenes Mitglied
31.12.2015
3.902
2.469
ANZEIGE
Vor allem krasser Graubereich.

Verstößt ja massiv gegen die AGB der Bank, das sind dann die die sich wundern, wenn das Konto dicht ist, weil mal jemand genauer hinschaut.
Nicht, wenn die Überweisung "Zu treuen Händen" ausgeführt wird.
 

LH88

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
15.394
8.902
Verstößt ja auch gegen die AGB der Bank, das sind dann die die sich wundern, wenn das Konto dicht ist, weil mal jemand genauer hinschaut.

Und wie unselbständig und emotional gefangen muss man mit 18-20 sein, wenn man das mitmacht!?
Ich hätte in dem Alter meinen Eltern den Vogel gezeigt, wenn die auch nur auf mein Konto hätten schauen wollen...

Dass diese "Kinder" dann bar zahlen, ist kein Wunder. :D
Ich habe da die ein oder andere Diskussion geführt, vor allem weil eine automatische Überweisung aus dem Lohnprogramm nicht möglich ist wenn Lohnempfänger und Kontobesitzer nicht gleich sind. Es gibt nix was es nicht gibt.

Aber ich glaube es gibt Leute die wollen ihre Kto Verbindung nicht öffentlich machen (bzw. kein Geld auf dem eigenen Konto empfangen) und es gibt auch Leute die wollen ihre email Adresse nicht öffentlich machen.

Selbst die hochbetagten Verwandten (80++) haben alle mind. eine email Adresse.
 
  • Like
Reaktionen: Reval

WurstCase

Aktives Mitglied
28.02.2018
153
5
Muss nicht zwingend nachteilig sein. Denn Maestro gehört für die Post auch zu den "normalen Karten". Z.B. die von Revolut.
Tja, das dachte ich auch noch. Das Terminal der nächsten Postfiliale meldete nach dem Vorhalten der Revolut Maestro (via Apple Pay) eben jedoch "Systemfehler". Mit der girocard ging es dann.

Hat die Post nun auch Maestro abgeschaltet? VPay ging da noch nie, oder?

Vielleicht probier ich es die Tage nochmal mit der physischen Karte, aber eigentlich sollte doch beides gehen, sofern Maestro nicht wie gesagt ganz deaktiviert wurde. Würde mich jetzt auch nicht wirklich wundern, da es ja bald ganz Geschichte sein wird.
 
  • Like
Reaktionen: geos

Femminello

Erfahrenes Mitglied
08.05.2012
8.520
4.788
Die Person aus #5.930.


Wow, damit bekommt selbst Deutschland mal eine solche Obergrenze. Von allein wäre das da wohl nie passiert.
 

LH88

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
15.394
8.902
Die Person aus #5.930.


Wow, damit bekommt selbst Deutschland mal eine solche Obergrenze. Von allein wäre das da wohl nie passiert.
DIe Grenze ist ja auch Quatsch, Bargeld ist nicht das Problem, Kriminalität ist das Problem. Und die 10.000€ Grenze gibt es ja z.B. auch bei anzeigepflichtigen Partei gibt es eine Grenze von eben 10.000€, und was macht dann der findige Jens Spahn? Lädt zum Abendessen, der Obulus für die Wahlkampfkasse liegt dann bei 9999,99€ - und alle Tickets verkauft :cool:

Einzig ein wenig Kleinkriminalität kann man evtl. einschränken, dafür dann mehr Barbershops, Automatenaufsteller und Spätis.

Mein Gott auch heute kaufen die Kriminellen ihre AMGs und Porsche doch nicht mit einem Sack voller Bargeld.
 

LH88

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
15.394
8.902
Sondern - mit ihrer Amex Platinum der Bank of Dubai 🫣
z.B. oder sie mieten die Fahrzeuge einfach bei ihrer eigenen Mietwagenfirma, da kann man den Porsche dann bequem tageweise mieten, und die Tagesmiete in Höhe von 299€ bar bezahlen, oder auch die monatliche Miete in Höhe von 9999,99€ lässt sich bar bezahlen. Die Laundry GmbH macht es möglich. Und die GmbH kann natürlich weiter als Bargündung gegründet werden.

Wobei man sich bei der Ansage: "keine Zahlungen über 10.000€" fragen muss wie man dann legal höhere Bargeldsummen aufs Konto bekommen kann. Und solange Bargeld intensive Branchen, weiter beliebig Bargeld aufs Konto einzahlen können wird das ganze halt ein wenig aufwendiger, dafür aber eben auch besser organisiert.

In Frankreich dürfen bereits heute gewerbliche Transaktionen nur bis max. 1000€ in bar durch geführt werden. Ich beochbachte auf dem Großmarkt aber regelmäßig wie deutlich größere Summen den Besitzer wechseln.
 

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
13.582
7.619
Da fast jedes Smartphone eine E-Mail zur Einrichtung voraussetzt (AppleID etc.), kann man davon ausgehen, dass Smartphonebesitzer eine E-Mailadresse haben.
Ich musste wirklich nachschauen, dass der Beitrag von heute ist. Hatten wir das nicht vor wenigen Wochen exakt schonmal (und wieso diese technisch vermutlichrichtige Aussage irrelevant ist)? Bin ich in einer Zeitschleife?
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Wow, damit bekommt selbst Deutschland mal eine solche Obergrenze. Von allein wäre das da wohl nie passiert.
Leider wieder einen Punkt für das Propagandatableau der AfD :-(
 

ive

Erfahrenes Mitglied
24.09.2022
704
551
Ich musste wirklich nachschauen, dass der Beitrag von heute ist. Hatten wir das nicht vor wenigen Wochen exakt schonmal (und wieso diese technisch vermutlichrichtige Aussage irrelevant ist)? Bin ich in einer Zeitschleife?

Ich habe doch vorhin die 3 Beiträge vom Ochsen verlinkt, da findest du genau das!
Hier wiederholen sie die Themen ständig:
- Alle Smartphone Besitzer haben eine email
- Bargeld sind voller Bakterien und beulen die Geldbörse aus
- Bargeld gibt es nur noch wegen Steueroptimierung
- Die KK ist viel besser als die GC, und dann jammert man hier herum weil man nicht mit der KK bezahlen kann.
 

Amic

Erfahrenes Mitglied
05.04.2016
7.151
758
Tja, das dachte ich auch noch. Das Terminal der nächsten Postfiliale meldete nach dem Vorhalten der Revolut Maestro (via Apple Pay) eben jedoch "Systemfehler". Mit der girocard ging es dann.

Hat die Post nun auch Maestro abgeschaltet? VPay ging da noch nie, oder?

Vielleicht probier ich es die Tage nochmal mit der physischen Karte, aber eigentlich sollte doch beides gehen, sofern Maestro nicht wie gesagt ganz deaktiviert wurde.
Ich kann mir gut vorstellen, dass die physische Karte funktioniert.

Ist schon einige Jahre her und ich erinnere mich nicht mehr ganz genau dran - aber ich hatte das Problem mit meiner bunq-Maestro auch. Die ging nicht (V Pay sowieso nicht). Wenn ich’s noch richtig im Kopf habe, funktionierte jedoch die Revolut-Maestro - V Pay dagegen nicht. Der freundliche Supporter von bunq schaute sich das im Chat an, und für ihn sah es wie eine versuchte Magstripe-Transaktion aus (die bunq nicht unterstützte und/oder nicht hatte).

Ich will damit nicht 100-prozentig sagen, dass das wirklich physisch den Magnetstreifen auslas. Aber entweder tat es das, oder die Transaktion wurde dann Magstripe-ähnlich probiert zu verarbeiten.

Kurzum: irgendeine antiquarische Konfiguration des Zahlterminals bei der Post.
 
  • Like
Reaktionen: geos

Benjamin_W

Aktives Mitglied
25.12.2023
196
244
Bin gerade in Graubünden Skifahren. Mittlerweile kann man auf jeder Hütte mit Karte zahlen. Mir ist aufgefallen: bei kontaktloser Zahlung gibt es kein DCC. Wird die Karte hingegen gesteckt, muss immer zwischen EUR und CHF gewählt werden.
 
  • Like
Reaktionen: Aachsoo

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
13.582
7.619
Kurzum: irgendeine antiquarische Konfiguration des Zahlterminals bei der Post.
Interessant wäre noch, ob es sich um eine Filiale der Postbank oder um eine Filiale in einem Schreibwarenladen o.ä. gehandelt hat.
Ferner kann es sein, dass kontaktlos wirklich nur Girocard geht.

Auch nach der Ankündigung in der Presse, dass die Post nun auch MC und Visa nähme, habe ich bislang noch keine entsprechenden Akzeptanzhinweise vor Ort gesehen. Vielleicht wird das nur sehr langsam ausgerollt.
 
  • Like
Reaktionen: DerOchse

eham

Erfahrenes Mitglied
22.03.2023
1.111
1.198
NRW
Wo ist die Grenze? Ich habe gestern Abend im Restaurant 55 CHF mit Apple Pay bezahlt. Kein DCC. Andere mussten bei 10 CHF stecken und hatten DCC.
Dynamic Currency Conversion (DCC) idt nervig, man muss leider immer damit rechnen. Die Margen sind wohl so groß, dass jede Terminalkonfiguration recht ist.
Dass andere die Karte einstecken mussten, kann verschiedene Gründe haben (zuviele kontaktlose Transaktionen, Währung und Karte passen nicht).
Ich würd da keine Rückschlüsse ziehen. Mein Tipp: immer Terminal beonachten, im Zweifel dem Personal aus der Hand nehmen in Vorgriff auf eine PIN Eingabe.
 

Benjamin_W

Aktives Mitglied
25.12.2023
196
244
ANZEIGE
Dynamic Currency Conversion (DCC) idt nervig, man muss leider immer damit rechnen. Die Margen sind wohl so groß, dass jede Terminalkonfiguration recht ist.
Dass andere die Karte einstecken mussten, kann verschiedene Gründe haben (zuviele kontaktlose Transaktionen, Währung und Karte passen nicht).
Ich würd da keine Rückschlüsse ziehen. Mein Tipp: immer Terminal beonachten, im Zweifel dem Personal aus der Hand nehmen in Vorgriff auf eine PIN Eingabe
Der Punkt ist ein anderer: mir wurde in der Schweiz unabhängig vom Betrag bei kontaktloser Zahlung nirgendwo DCC angeboten. Ich bin mit einer Gruppe unterwegs und es ist auch bei den Anderen immer das gleiche: kontaktlos ohne DCC. Wird gesteckt, warum auch immer, dann DCC.
DCC wurde mir nur am Geldautomaten offeriert. Natürlich Karte gesteckt.