ANZEIGE
So, dann gehen wir alle mal an die frische Luft und kommen wieder zum Thema zurück. 
Fallen Visa und Mastercard auch unter den Begriff Oligopol? Könnte das etwas mit den Kosten für Kreditkartenakzeptanz zu tun haben?Naja, es gibt Behörden, Monopole und Ogliopole (z. B. Tankstellen / Mineralölkonzerne) und da ist es so.
Ja, jetzt wo du es sagst, fällt mir das auch auf. Aber in der EU sind die Gebühren gedeckelt.Fallen Visa und Mastercard auch unter den Begriff Oligopol? Könnte das etwas mit den Kosten für Kreditkartenakzeptanz zu tun haben?
Die Händlergebühren sind nicht gedeckelt.Ja, jetzt wo du es sagst, fällt mir das auch auf. Aber in der EU sind die Gebühren gedeckelt.
In Deutschland konkurrieren Mastercard, Girocard, Visa und Bargeld. Mit der Girocard durfte mindestens so viel bezahlt werden wie mit Mastercard und Visa zusammen. Das ist ein (enges) Oligopol. Amex macht viel Werbung, ist aber Nischenanbieter.Fallen Visa und Mastercard auch unter den Begriff Oligopol? Könnte das etwas mit den Kosten für Kreditkartenakzeptanz zu tun haben?
Ich finds immer krass wie gut hier, zumindest in Madrid und Barcelona, die Amex Akzeptanz ist. Es geht teilweise selbst in den billigsten Bars oder bei 5 Euro Barbershops, allerdings bei manchen Ketten nicht. Alles Läden die in DE gar keine Karte nehmen würden.In Deutschland konkurrieren Mastercard, Girocard, Visa und Bargeld. Mit der Girocard durfte mindestens so viel bezahlt werden wie mit Mastercard und Visa zusammen. Das ist ein Oligopol. Amex macht viel Werbung, ist aber Nischenanbieter.
Ich denke nicht, dass weitere Preissenkungen die Anzahl der Akzeptanzstellen deutlich erhöhen würde. Die Kartenorganisationen würden nur eigenen Umsatz vernichten. Die Kunden zahlen ja nicht bar, weil die Gebühren des Höndlers zu hoch sind. Es ist ja nicht so, dass bei kartenakzeptierenden Höndlern alle mit Karte zahlen würden.
Amex wird in D mittlerweile auch befriedigend akzeptiert. Darum geht es mir nicht. Es geht darum, wer die Karte nutzt und wer damit bezahlt. Und ich würde bei KK - Akzeptanz einfach mal die Perspektive wechseln. Wenn der Händler keine Karte akzeptiert, dann weil er Kunden, die auf Kartenzahlung bestehen nicht braucht oder nicht will. Oder anders: weil die bestehenden und geschätzten Kunden offenbar mit Barzahlung kein Problem haben.Ich finds immer krass wie gut hier, zumindest in Madrid und Barcelona, die Amex Akzeptanz ist. Es geht teilweise selbst in den billigsten Bars oder bei 5 Euro Barbershops, allerdings bei manchen Ketten nicht. Alles Läden die in DE gar keine Karte nehmen würden.
Und das obwohl ich hier so gut wie nie jmd mit Amex zahlen sehe. (in DE öfter)
Ich glaube einfach nicht, dass es in DE irgendwas mit den Gebühren zu tun hat. Die sind ja in den USA zb viel höher und trotzdem geht überall Karte. Es ist nunmal so, dass in DE genau dort keine Karte geht, wo auch viel beschissen wird. Im Einzelhandel selbst (abgesehen von Spätis, die auch bescheissen), geht ja selbst in DE so gut wie immer Karte.
Dann bräuchten sie ja nicht ständig Schilder anbringen.Amex wird in D mittlerweile auch befriedigend akzeptiert. Darum geht es mir nicht. Es geht darum, wer die Karte nutzt und wer damit bezahlt. Und ich würde bei KK - Akzeptanz einfach mal die Perspektive wechseln. Wenn der Händler keine Karte akzeptiert, dann weil er Kunden, die auf Kartenzahlung bestehen nicht braucht oder nicht will. Oder anders: weil die bestehenden und geschätzten Kunden offenbar mit Barzahlung kein Problem haben.
Die Ausreden sind trotzdem total dämlich. Und diese Leute sagen das ja echt.Also, bei allem Respekt… Das ist erstens nicht mal ein richtiger Artikel (weil er von der Bild-Zeitung kommt) und zweitens ist das ganze eine Werbeanzeige - steht sogar drüber.
Das wäre mir neu das künstlerische Leistungen nicht MwSt pflichtig sind, sie sind es nur im Einzelfall und da liegt das Problem, nicht bei dem MwSt. Satz. Den der Verkäufer muss im Zweifelsfall nachweisen das eine bestimmte Veranstaltung nicht steuerpflichtig war.Tourist-Infos verkaufen vorwiegend Eintrittskarten, Stadtführungen, Bücher, Souvenirs etc. Alles MwSt-pflichtig, abgesehen von künstlerischen Leistungen.
Dem geht es nichtmal bewusst um Steuerbetrug (auch wenn er es versehentlich andeutet), der plappert Dinge nach, die er mal aufgeschnappt hat. 1A AfD-Nährboden, deren hirnrissiger Populismus richtet sich genau an solche Leute. "Keine Bargeldabschaffung" als politische Forderung einer Partei in Deutschland, wer kann das sonst ernst nehmen?„Ich habe einfach keinen Bock, dass Dritte so tiefe Einblicke in meine Geschäfte bekommen. Auch meine Kunden legen keinen Wert darauf, dass der Staat, Banken oder sonst wer alles über ihre Einkaufs- und Zahlungsgewohnheiten Bescheid weiß“, erklärt Automechaniker Timo** der sein Gesicht nicht zeigen will, seine Entscheidung auf Kartenzahlung zu verzichten."
Das ist voller Widersprüche. Halte ich einfach für eine Lügengeschichte der Wirtin oder - auch nicht unwahrscheinlich - die kompletten Zitate sind von der "Redaktion" frei erfunden.„Eine Zeit lang sind viele Zahlungen geplatzt“, verrät Irina, die eine Kneipe in Berlin-Neukölln betreibt. „Bargeldtransaktionen sind einfach weniger anfällig für Betrug, und ich muss mir keine Gedanken über das Risiko von Rückbuchungen bei gestohlenen Kreditkarten machen. Außerdem fand ich die Gebühren zu hoch – das Geld kann ich anderweitig besser nutzen.“
Ich erlebe das genaue Gegenteil, in Deutschland ist es überaus selten, dass Visa/MC geht aber AmEx nicht. Wo KK geht, geht fast immer AmE.Ich finds immer krass wie gut hier, zumindest in Madrid und Barcelona, die Amex Akzeptanz ist. Es geht teilweise selbst in den billigsten Bars oder bei 5 Euro Barbershops, allerdings bei manchen Ketten nicht. Alles Läden die in DE gar keine Karte nehmen würden.
Und das obwohl ich hier so gut wie nie jmd mit Amex zahlen sehe. (in DE öfter)
Openbank könnte dir als Backup dienen, deren MC kann über die eigene App genutzt werden ("Openbank Pay"). Girocards der VR-Banken gehen ebenfalls ("VR Pay").Mein Smartphone unterstützt kein GooglePay
Problem bei mir ist das gerootete Smartphone. Hatte ich damals nicht bedacht... Ein neues Smartphone ist ohnehin bald fällig, aber danke für den Tipp!Openbank könnte dir als Backup dienen, deren MC kann über die eigene App genutzt werden ("Openbank Pay"). Girocards der VR-Banken gehen ebenfalls ("VR Pay").
Bin mir nicht sicher ob das nicht auch ohne Bargeld so läuft. Wann immer ich mal auf nem öffentlichen Klo bin wäscht sich gefühlt mindestens jeder zweite nicht die Hände. Da sind sicherlich auch Kassenkräfte und Verkäufer mit dabei. Und wer sich so benimmt der wird es auch sonst mit Hygiene nicht allzu ernst nehmen.Aber die Leute zB an der Bäckertheke geben ihr handwarmes Bargeld mit frischen Keimen an die Verkäuferin, die grabbelt dann damit an der Ware herum, gibt das noch handwarme Wechselgeld vom vorherigen Kunde heraus, usw.