Kreditkartenakzeptanz

ANZEIGE

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
13.641
7.680
ANZEIGE
Zum Glück entscheidet die Politik noch nicht in allen Bereichen des Lebens und der Wirtschaft, was "es braucht" (ungeachtet dessen, wie man zu einzelnen konkreten Punkten inhaltlich steht).
 
  • Like
Reaktionen: arnie

DerOchse

Erfahrenes Mitglied
23.09.2022
2.618
2.140
Zum Glück entscheidet die Politik noch nicht in allen Bereichen des Lebens und der Wirtschaft, was "es braucht" (ungeachtet dessen, wie man zu einzelnen konkreten Punkten inhaltlich steht).
Das passiert in DE doch in ganz vielen Bereichen. zB was man dort heute machen darf und was nicht.
 

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
13.641
7.680
Die Berliner Landespolitik sollte sich zunächst einmal um die relevanten Probleme der Stadt kümmern; davon gibt es genug. Wenn dann alles super läuft, können sie gerne auch über dieses Thema nachzudenken anfangen (vielleicht sogar vor der Überlegung zum Bau einer Magnetschwebebahn).
 

DerOchse

Erfahrenes Mitglied
23.09.2022
2.618
2.140
Die Berliner Landespolitik sollte sich zunächst einmal um die relevanten Probleme der Stadt kümmern; davon gibt es genug. Wenn dann alles super läuft, können sie gerne auch über dieses Thema nachzudenken anfangen (vielleicht sogar vor der Überlegung zum Bau einer Magnetschwebebahn).
Wird doch eher alles immer schlimmer dort, als dass es besser werden würde. Kenne ja viele Leute die da noch wohnen und die sagen, dass es immer asozialer wird.
 

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
13.641
7.680
und damit beziehen sie sich mit Sicherheit nicht auf den Aspekt der Kreditkartenakzeptanz :)
 

Femminello

Erfahrenes Mitglied
08.05.2012
8.532
4.809
Wird doch eher alles immer schlimmer dort, als dass es besser werden würde. Kenne ja viele Leute die da noch wohnen und die sagen, dass es immer asozialer wird.
Das ist in Berlin aber Tradition, das zu sagen. War schon immer so.
Die "echten Berliner" kommen mit der echten Welt nicht zurecht. Ich finde Berlin super, mag sein dass es früher dort anders war, heute ist es halt ein bisschen mehr in der Realität angekommen.

In punkto Kartenakzeptanz jedenfalls ist Berlin absolut auf normalem deutschen Niveau, die ist wie überall im Land unterirdisch :D
 
  • Like
Reaktionen: runninghat

DerOchse

Erfahrenes Mitglied
23.09.2022
2.618
2.140
Das ist in Berlin aber Tradition, das zu sagen. War schon immer so.
Die "echten Berliner" kommen mit der echten Welt nicht zurecht. Ich finde Berlin super, mag sein dass es früher dort anders war, heute ist es halt ein bisschen mehr in der Realität angekommen.

In punkto Kartenakzeptanz jedenfalls ist Berlin absolut auf normalem deutschen Niveau, die ist wie überall im Land unterirdisch :D
Wobei ich ja letztens nach 4 Jahren das erste mal wieder in Regensburg (und DE war) muss ich schon sagen, dass es viel besser geworden ist als noch vor 10 Jahren zB.
Ich habe nicht 1 mal Bargeld gebraucht, allerdings war ich auch nicht bei Imbissen oder zufällig in irgendwelchen Bars.
 

Kartenstecker

Erfahrenes Mitglied
05.12.2022
815
1.419
Die Hinweise zu "bitte kein Bargeld" dienten vorwiegend dem Arbeitsschutz. Dass ein Virus vorwiegend durch Aerosole übertragen wird schließt nicht aus, dass es durch Nasenschleim übertragen wird (beobachtet mal wartende Menschen in Schlangen, wie oft die sich beiläufig an die Nase fassen).

Selbst mit Maskenpflicht im Laden hatte man sie ja vor dem Betreten des Ladens nicht an und wenn man krank ist, sich davor noch an die Nase gefasst hat, dann hatte man es halt durchaus an den Händen. Das selbe nochmal retour, wenn eine Kassenkraft eine Pause ohne Maske an der frischen Luft machte usw.

Selbst kleine Wahrscheinlichkeiten können sich realisieren wenn man es oft genug versucht. 300 Kunden am Tag am Band, nur eine Frage der Zeit, dass das Risiko nicht rein theoretisch ist.

Aus dem selben Grund auch die Plexiglasscheiben. Die sollten nicht die Kunden vor dem Kassierer schützen, sondern die Kassierer vor den Kunden, waren ja immer genug Leute ohne Maske dabei und gerade die waren oft besonders mitteilungsbedürftig.
Dann fliegt halt der Rachenschleim auf naher Distanz auch mal ballistisch in die Augen des Gegenüber, außer es ist eine Scheibe dazwischen.

Fachleute für Arbeitsschutz sind sehr pragmatische, unpolitische Leute.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Vor 10 Jahren war de noch eine richtige girocard-Hölle.
Ich würde flächendeckende Akzeptanz von Girocard statt Bargeld für wirklich alles dem status quo gegenüber bevorzugen.

Gerade die VISAMC Debits als gratis top of the wallet, GC kostenpflichtig, waren eine Antwort auf eine Frage die niemand gestellt hat.
Die Girocard ist so extrem billig in der Nutzung für Händler, dass damit auch das Kostenargument unsinnig war. Eigentlich das bessere System für alle, wenn sie auch noch bequem online nutzbar gewesen wäre.
 

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
13.641
7.680
Und Betriebswirte häufig ebenso; und diese haben in vielen Fällen wohl die Gunst der Stunde erkannt, zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen: Verringerung der Bargeldquote und Erhöhung der Kundenzufriedenheit/Sicherheitsgefühl des Kunden und damit Akzeptanz und Besuchsquote des eigenen Ladengeschäfts durch praktisch kostenlose "Hygienemaßnahmen".
 
  • Like
Reaktionen: Femminello

Kartenstecker

Erfahrenes Mitglied
05.12.2022
815
1.419
Das war dann die Außendarstellung. So wie ich meine Mitmenschen kenne sind viele so egoistisch, dass sie Hygienemaßnahmen nicht akzeptiert hätten, wäre es "nur" um die Mitarbeiter gegangen

Dann kämen höchstens Sprüche wie Augen auf bei der Berufswahl, wenn der König Kunde, den es im Leben an einen Schreibtischjob verschlagen hatte, seinen Gasfederthron einmal verlassen hätte um Vorräte beim lokalen Mundschenk zu erwerben.

Auch beim Desinfektionsmittelspender ging es ganz offensichtlich darum, dass Kunden möglichst wenig Infektionsgefahr an den Arbeitsplatz der Handelsmitarbeiter eintragen und dort mit den Händen abklatschen. Die waren ja auf dem Reinweg platziert. Dementsprechend haben die meisten Händler sofort damit aufgehört, als die entsprechende Arbeitsschutzverordnung auslief. Über Nacht. Hätte es was mit Kundenservice zu tun gehabt wäre das ja unsinnig gewesen.

Ich persönlich habe immer Kartenzahlung bevorzugt als ich an der Kasse gearbeitet habe und mich über den verringerten Arbeitsaufwand gefreut. Und eine Fehlerquelle weniger. Fehlerfrei Wechselgeld zu zählen ist auf die Dauer übermenschlich und den meisten passieren dann doch irgendwann Fehler und dann gibt's je nach Arbeitgeber richtig Stress. Schon um den Mitarbeitern einen Gefallen zu tun, einfach ohne Bargeld einkaufen wo immer möglich.
 
  • Like
Reaktionen: Inlandsvägen

swungar

Erfahrenes Mitglied
06.05.2016
2.792
1.976
Fehlerfrei Wechselgeld zu zählen ist auf die Dauer übermenschlich und den meisten passieren dann doch irgendwann Fehler und dann gibt's je nach Arbeitgeber richtig Stress. Schon um den Mitarbeitern einen Gefallen zu tun, einfach ohne Bargeld einkaufen wo immer möglich.
Manchen Kassierern tut man mit Kartenzahlung keinen Gefallen, denn bei allem "Husch husch das Wechselgeld und gleich mit dem nächsten Kunden weitermachen" an der deutschen Supermarktkasse hatte ich mir früher angewöhnt, noch an der Kasse wenigstens die Existenz erwarteter 1 und 2 Euro Münzen in meiner Hand zu überprüfen, und wie durch ein Wunder war der "Zählfehler" immer zu meinen Ungunsten. Bei Reklamation wurde mir der geforderte Fehlbetrag auch sofort ohne Diskussion ausgehändigt.
 

Schnauzeflieger

Erfahrenes Mitglied
29.01.2023
528
393
Ja, das wurde mir auch erzählt. Dann bin ich im Sommer 2020 durch Deutschland gereist und besuchte diverse Städte. Nichts hatte sich geändert. Mag sein dass ein paar vereinzelt Kartenzahlung eingeführt haben. Die üblichen Verdächtigen aber fast gar nicht. Hatten wir hier doch alles schon zig Mal.
Na, Sommer 2020 war vielleicht auch ein bisserl früh. Aber gerade so 2021, als viele Örtlichkeiten ohnehin Infrastruktur für den G-Quatsch anschafften, haben zumindest hier in der Gegend auch ein paar gleich noch ein Kartenlesegerät angeschafft. Auch die super leckere urige Weingasstätte im Nachbarort, die erst im Frühjahr 2022 (nach sechsjähriger Schließung) (wieder)aufgemacht hat, akzeptierte vom ersten Schoppe an alle gängigen Karten.

Dass die Nutzung (wo Akzeptanz vorhanden) gestiegen ist, das ist statistisch erwiesen. Deutschland bleibt leider vielerorts eine Bargeldrepublik.
 

Femminello

Erfahrenes Mitglied
08.05.2012
8.532
4.809
Seit Anfang 2021 bin ich sehr viel in Deutschland, vor allem in Berlin. Leider nein.
Es gibt einzelne Fälle, wie die von dir genannte Weingaststätte, klar. Aber dass allgemein merklich bessere Akzeptanz herrscht ist keinesfalls so.

Gestiegene Nutzung gibt es wahrscheinlich eher durch NFC und Dinge wie Apple/Google Pay. Dadurch werden an den vorhandenen Akzeptanzstellen auch Kleinbeträge mit Karte bezahlt. Zu Zeiten des Kartesteckens und dann ggf. noch Unterschreibens war man der Zahlung kleinerer Beträge abgeneigter.
 
  • Like
Reaktionen: DerOchse

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
13.641
7.680
Zum Thema Akzeptanz von Debitkarten:

Bei Buchung bei Accor kommt auf secure.accor.com, wenn es darum geht, eine Reservierung zu garantieren:

"Falls nicht anders angegeben, werden keine Bargeldbezugskarten und keine Debitkarten akzeptiert, auch nicht, wenn sie mit dem Visa- oder MasterCard-Logo versehen sind."

Akzeptiert werden MC, Visa und Amex (letztere ging bei mir erst durch, als ich von Chromium auf Firefox gewechselt bin, davor meinte das System stets, dass die Kartendaten nicht stimmten; aber es kann natürlich auch ein temporärer, zufällig gerade aufgetretener Fehler gewesen sein)

Mich würde natürlich interessieren, ob Debit Visa oder MC hier tatsächlich nicht durchgehen.
 
  • Wow
Reaktionen: Reval

ive

Erfahrenes Mitglied
24.09.2022
709
554
Erstaunlich, wenn man bedenkt, das man bei vielen Online Banken kaum noch girocard bekommt.
 

AJ44

Erfahrenes Mitglied
24.03.2019
8.362
7.688
Erstaunlich, wenn man bedenkt, das man bei vielen Online Banken kaum noch girocard bekommt.
Vielleicht sieht man daran dann ganz einfach das die Relevanz dieser nicht so groß ist? Die Menge an Kunden sind halt bei der Sparkasse oder einer Volksbank. Dort ist die Girocard noch die Nummer 1. Weil die ING etc. 99ct haben möchte, wird man daran nicht viel ändern.
 
  • Like
Reaktionen: geos und Robbens

Blackwatcher

Neues Mitglied
04.01.2024
15
9
Ich hatte bis vor wenigen Monaten nur einen Edeka, der trotz Aufkleber von Visa/MC/Amex, die Karten nicht akzeptiert hat.
Inzwischen geht es problemlos. Zahle mittlerweile fast ausschließlich via GooglePay zusätzlich 1x mit der Vivid-Karte um Gebühren dafür zu vermeiden.
Bar nur ganz selten, zuletzt noch für den Kaffeeautomat auf Arbeit. Jetzt gibt es zusätzlich nen neueren Automat, der nur zuvor aufgeladene Zahlkarten akzeptiert.
Die Zahlkarten können Bar oder per Karte aufgeladen werden (Girocard, MC, Visa, Amex)...
Jetzt ratet mal, wer beim Kaffeetrinken M&M-Meilen sammelt 🤪
 
  • Like
Reaktionen: Reval