Das passiert in DE doch in ganz vielen Bereichen. zB was man dort heute machen darf und was nicht.Zum Glück entscheidet die Politik noch nicht in allen Bereichen des Lebens und der Wirtschaft, was "es braucht" (ungeachtet dessen, wie man zu einzelnen konkreten Punkten inhaltlich steht).
In Berling gibts das ja auch für Taxen. Mit dem Argument, dass man das in so einer Metropole erwarten könne. (gerade auch für Touristen)Ja, daher muss es nicht noch ausgeweitet werden.
Wird doch eher alles immer schlimmer dort, als dass es besser werden würde. Kenne ja viele Leute die da noch wohnen und die sagen, dass es immer asozialer wird.Die Berliner Landespolitik sollte sich zunächst einmal um die relevanten Probleme der Stadt kümmern; davon gibt es genug. Wenn dann alles super läuft, können sie gerne auch über dieses Thema nachzudenken anfangen (vielleicht sogar vor der Überlegung zum Bau einer Magnetschwebebahn).
Das ist in Berlin aber Tradition, das zu sagen. War schon immer so.Wird doch eher alles immer schlimmer dort, als dass es besser werden würde. Kenne ja viele Leute die da noch wohnen und die sagen, dass es immer asozialer wird.
Wobei ich ja letztens nach 4 Jahren das erste mal wieder in Regensburg (und DE war) muss ich schon sagen, dass es viel besser geworden ist als noch vor 10 Jahren zB.Das ist in Berlin aber Tradition, das zu sagen. War schon immer so.
Die "echten Berliner" kommen mit der echten Welt nicht zurecht. Ich finde Berlin super, mag sein dass es früher dort anders war, heute ist es halt ein bisschen mehr in der Realität angekommen.
In punkto Kartenakzeptanz jedenfalls ist Berlin absolut auf normalem deutschen Niveau, die ist wie überall im Land unterirdisch![]()
Ich würde flächendeckende Akzeptanz von Girocard statt Bargeld für wirklich alles dem status quo gegenüber bevorzugen.Vor 10 Jahren war de noch eine richtige girocard-Hölle.
Manchen Kassierern tut man mit Kartenzahlung keinen Gefallen, denn bei allem "Husch husch das Wechselgeld und gleich mit dem nächsten Kunden weitermachen" an der deutschen Supermarktkasse hatte ich mir früher angewöhnt, noch an der Kasse wenigstens die Existenz erwarteter 1 und 2 Euro Münzen in meiner Hand zu überprüfen, und wie durch ein Wunder war der "Zählfehler" immer zu meinen Ungunsten. Bei Reklamation wurde mir der geforderte Fehlbetrag auch sofort ohne Diskussion ausgehändigt.Fehlerfrei Wechselgeld zu zählen ist auf die Dauer übermenschlich und den meisten passieren dann doch irgendwann Fehler und dann gibt's je nach Arbeitgeber richtig Stress. Schon um den Mitarbeitern einen Gefallen zu tun, einfach ohne Bargeld einkaufen wo immer möglich.
Na, Sommer 2020 war vielleicht auch ein bisserl früh. Aber gerade so 2021, als viele Örtlichkeiten ohnehin Infrastruktur für den G-Quatsch anschafften, haben zumindest hier in der Gegend auch ein paar gleich noch ein Kartenlesegerät angeschafft. Auch die super leckere urige Weingasstätte im Nachbarort, die erst im Frühjahr 2022 (nach sechsjähriger Schließung) (wieder)aufgemacht hat, akzeptierte vom ersten Schoppe an alle gängigen Karten.Ja, das wurde mir auch erzählt. Dann bin ich im Sommer 2020 durch Deutschland gereist und besuchte diverse Städte. Nichts hatte sich geändert. Mag sein dass ein paar vereinzelt Kartenzahlung eingeführt haben. Die üblichen Verdächtigen aber fast gar nicht. Hatten wir hier doch alles schon zig Mal.
Habe das direkt deaktiviert als ich diesen Funk Quatsch erhalten habe. Viel zu unsicher.Finde kontaktlos Quatsch
Vielleicht sieht man daran dann ganz einfach das die Relevanz dieser nicht so groß ist? Die Menge an Kunden sind halt bei der Sparkasse oder einer Volksbank. Dort ist die Girocard noch die Nummer 1. Weil die ING etc. 99ct haben möchte, wird man daran nicht viel ändern.Erstaunlich, wenn man bedenkt, das man bei vielen Online Banken kaum noch girocard bekommt.