Elektromobilität (aus dem Tesla-Aktie-Thread)

ANZEIGE

marcus67

Erfahrenes Mitglied
17.01.2015
4.456
5.432
ANZEIGE
Ja. Dazu gibt es Endlager, wenn man sie mal bauen würde. Deutschland baut keines, damit dieses Argument politisch nicht wegfällt. Zudem ist die Menge des Mülls verglichen mit der Energieausbeute verschwindend gering. Rate mal, wie viele Millionen Tonnen EE demnächst auf Sondermülldeponien landen müssen?
In rd. 65 Jahren ziviler Nutzung der Kernenergie in DE hat man es nicht geschafft, eine Endlagerstrategie aufzubauen. Der ganz Müll liegt bis heute in Transportbehältern auf AKW Gelände rum. - Und jetzt soll es auf einmal funktionieren, noch größere Mengen an Atommüller endzulagern? Und wer bezahlt das alles? Natürlich der Steuerzahler. Die entsprechenden Rücklagen der Energieversorger reichen bei weitem nicht aus.

Für das Recycling von PV Systemen gibt es bereits Lösungen und Systeme. Der größte Teil der "Millionen Tonnen" sind schlicht Glas und Aluminium. Leicht zu recyceln. Auch der Rest enthält soviel teures Rohmaterial (Kupfer...), dass es sich lohnt, das zu recyceln. Wird bereits heute in industriellem Maßstab gemacht.

AKWs und E Fuels hingegen nur "Machen könnte, würde, könnte man leicht entwickeln" - Nur Konjunktiv aber nichts davon ist da. Man fängt nicht mal an.
Wäre das so einfach und lohnend, würden überall E Fuel Raffinerien gebaut werden. - Es gibt aber bisher nur eine Hand voll Spielzeuganlagen.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Und auch in 8-10 Jahren hast du keinen Bestand von 40 Millionen (zugelassenen, vom anderen Rest rede ich mal gar nicht erst) Fahrzeugen (alleine in Deutschland) ersetzt, nicht mal ansatzweise. Vollkommen illusorisch, sowohl physikalisch, chemisch, finanziell, politisch.
Die durchschnittliche Nutzungsdauer von PKW in DE beträgt rd. 10 Jahre. - Also ja, in 10 Jahren hätte man den größten Teil des PKW Bestands in DE ersetzt. - Und wenn es nur 90% sind, wäre es dennoch ein großer Fortschritt.
 
  • Like
Reaktionen: chickenorpasta

ThoPBe

Erfahrenes Mitglied
16.09.2018
4.985
4.191
In rd. 65 Jahren ziviler Nutzung der Kernenergie in DE hat man es nicht geschafft, eine Endlagerstrategie aufzubauen.
Politisch gewollt. Endlager sind da. Orte und Bauzeiten stehen fest, man muss nur entscheiden.
Der ganz Müll liegt bis heute in Transportbehältern auf AKW Gelände rum. -
Vollkommen unproblematisch übrigens. Komisch, nicht?
Und jetzt soll es auf einmal funktionieren, noch größere Mengen an Atommüller endzulagern?
Ja. Nicht plötzlich. Schon seit 20 Jahren.
Und wer bezahlt das alles? Natürlich der Steuerzahler.
Wie bei der Energiewende. Oder dachtest du, der "Staat" zahlt die? Die Energiekosten in Deutschland hast du schon mitbekommen, oder?

Die entsprechenden Rücklagen der Energieversorger reichen bei weitem nicht aus.
Die Kosten für ein Endlager sind so lächerlich klein, die spielen keine Rolle bei der Energieerzeugung pro kWh.
Für das Recycling von PV Systemen gibt es bereits Lösungen und Systeme.
Nein.
Der größte Teil der "Millionen Tonnen" sind schlicht Glas und Aluminium.
Auch falsch.
leicht zu recyceln.
Nein.
Auch der Rest enthält soviel teures Rohmaterial (Kupfer...), dass es sich lohnt, das zu recyceln.
Die paar Prozent lohnen das Recycling nicht. 80% eines Panels oder eines Windrades sind Sondermüll, aber weißt du was: auch das haben wir hier schon 324343244 mal geklärt. Kommen von dir mal neue Fakten oder Erkenntnisse?
Wird bereits heute in industriellem Maßstab gemacht.
Nein.
AKWs und E Fuels hingegen nur "Machen könnte, würde, könnte man leicht entwickeln" - Nur Konjunktiv aber nichts davon ist da. Man fängt nicht mal an.
Ein Fehler.
Die durchschnittliche Nutzungsdauer von PKW in DE beträgt rd. 10 Jahre.
Quelle?
- Also ja, in 10 Jahren hätte man den größten Teil des PKW Bestands in DE ersetzt. - Und wenn es nur 90% sind, wäre es dennoch ein großer Fortschritt.
Illusorisch. Zumal noch immer deutlich mehr Verbrenner verkauft werden, als BEV. Sowohl in Deutschland, als auch weltweit.
 
  • Like
Reaktionen: Vollzeiturlauber

ThoPBe

Erfahrenes Mitglied
16.09.2018
4.985
4.191

Nur mal kurz aus dem Sachzusammenhang: Beim Ozonloch waren damals 90% der Wissenschaftler davon überzeugt, dass die Ozonschicht in den nächsten 20 Jahren verschwindet. Genau wie beim Wald und dem sauren Regen. Oder beim Ende des Wachstums beim Club of Rome.

Und nun? Ich empfehle jeden, sich an die wissenschaftlichen Fakten zu halten und den IPPC-Bericht und dessen Konsensempfehlungen vollständig zu lesen und nicht die unrealistischen (Weltuntergangs-) Szenarien zu wiederholen, die ständig in der nicht-Wissenschaftlichen Öffentlichkeit wiederholt werden und nicht weiterhelfen, um dauerhafte Lösungen zu entwicklen.

Der IPPC empfiehlt deutliche CO2-Reduktion weltweit, umfängliche Kernkraft, Ausbau erneuerbarer Energien, CCS, Verhinderung der Rodung von Wäldern weltweit, Neuanpflanzungen von Wiesen und Wäldern, Entsalzungsanlagen zur Urbarmachung und die Frage von Klimaforming im Sinne von SO2 (Schwefeldioxid) in der Atmosphäre und Hilfen für die Dritte Welt, um den Klima-/Umweltschutz zu verbessern, solange die Bevölkerung weiter massiv wächst.
 

marcus67

Erfahrenes Mitglied
17.01.2015
4.456
5.432
Die paar Prozent lohnen das Recycling nicht. 80% eines Panels oder eines Windrades sind Sondermüll, aber weißt du was: auch das haben wir hier schon 324343244 mal geklärt. Kommen von dir mal neue Fakten oder Erkenntnisse?
Wo sind denn Deine Fakten?

Nur ein paar Zahlen: Von den rd. 20kg Gewicht eines PV Moduls sind 16-18kg Aluminiumrahmen und Glas. Die sind perfekt zu recyceln. Wo sind da Deine 80% Sondermüll??? - Im Gegenteil, 80% sind perfekt zu Recyceln. Glas und Aluminium wird seit Jahrzehnten großindustriell recycelt.

Selbst der Rest - also das Silizium kann zum größten Teil wiederverwendet werden.

Einfach mal lesen: https://de.wikipedia.org/wiki/Solarmodul#Recycling

Entsprechende Anlagen gibt es bereits seit 2004 und 85-90% der Solarmodule werden recycelt.

Wo sind also Deine schon "324343244" mal geklärten Fakten?

Von Dir kommt nur eine Mischung aus "Nein", "Stimmt nicht" (beides unbelegt) und ein Schwall Konjunktive: "Könnte", "sollte", "würde".
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Illusorisch. Zumal noch immer deutlich mehr Verbrenner verkauft werden, als BEV. Sowohl in Deutschland, als auch weltweit.
Das ist natürlich auch eine geniale Argumentation - auf der einen Seite BEVs schlechtreden, sich aber gleichzeitig über die zu geringen Verkaufszahlen beschweren.

In China werden übrigens inzwischen rd. 50% E Autos verkauft.
 

Rantala

Erfahrenes Mitglied
19.12.2016
391
602
Von Dir kommt nur eine Mischung aus "Nein", "Stimmt nicht" (beides unbelegt) und ein Schwall Konjunktive: "Könnte", "sollte", "würde".
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Was Trolle halt so machen.
Dummes Zeug absondern und dabei noch arrogant tun.
Vllt. im realen Leben zu wenig Menschen mit denen man sich austauschen kann?!

Wie dem auch sei.
Muss jeder wissen, ob sich eine Diskussion mit solchen Menschen überhaupt lohnt.
 
  • Like
Reaktionen: Tomminho7 und haenfli

ThoPBe

Erfahrenes Mitglied
16.09.2018
4.985
4.191
Wo sind denn Deine Fakten?
Hier im Thread, mit Quellenangaben und Links.

Von dir kam in dieser Richtung: nichts. Nur Behauptungen, die entweder physikalisch absolut falsch waren oder nicht belegt wurden.
Nur ein paar Zahlen: Von den rd. 20kg Gewicht eines PV Moduls sind 16-18kg Aluminiumrahmen und Glas.
Wir reden von Panels und Windrädern(!), nicht deren Befestigung oder Rahmen oder Abdeckung von Panels. Oder erzeugen diese Strom?
Die sind perfekt zu recyceln.
Das bestreitet keiner und war nicht die Fragestellung.
Wo sind da Deine 80% Sondermüll???
Siehe oben.
- Im Gegenteil, 80% sind perfekt zu Recyceln. Glas und Aluminium wird seit Jahrzehnten großindustriell recycelt.
Kein Derailing. Wir reden von Panels und Windrädern.
Selbst der Rest - also das Silizium kann zum größten Teil wiederverwendet werden.
Nein.
Dann lies man genau, wie und mit welchem Aufwand recycelt wird. Der Kunststoff wird gar verbrannt, weil nicht anders herausgelöst werden kann. Da ensteht wieder CO2. Au weia, dass man das noch erklären muss. Die 95% Recyling sind mit einem so hohen Aufwand verbunden, dass es schlicht nicht lohnt, Neukauf ist billiger.
Entsprechende Anlagen gibt es bereits seit 2004 und 85-90% der Solarmodule werden recycelt.

Wo sind also Deine schon "324343244" mal geklärten Fakten?
Hier im Thread. Ich warte noch immer auf deine Quellen und Links in der Sache.
Von Dir kommt nur eine Mischung aus "Nein", "Stimmt nicht" (beides unbelegt) und ein Schwall Konjunktive: "Könnte", "sollte", "würde".
Beitrag automatisch zusammengeführt:
Genau. Reicht aus. Der Rest steht hier im Thread. Deine unbelegten Behauptungen oder Nicht-Fakten würdige ich mit nicht mehr als Einzelwörtern, das reicht. Ernsthafte Diskussionen führe ich gerne.

Das ist natürlich auch eine geniale Argumentation - auf der einen Seite BEVs schlechtreden, sich aber gleichzeitig über die zu geringen Verkaufszahlen beschweren.
Tja, das eine schließt das andere nicht aus. So ist es eben.
In China werden übrigens inzwischen rd. 50% E Autos verkauft.
Nein. Produziert. Verkauft werden weniger. Und wie hoch ist der Bestand in China an Verbrennern? Und wie ist der dortige Strommix? Aha!
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Was Trolle halt so machen.
Dummes Zeug absondern und dabei noch arrogant tun.
Nein. Arrogant sein. Wichtiger Unterschied!
Vllt. im realen Leben zu wenig Menschen mit denen man sich austauschen kann?!
Nein. Zu viele. Daher weiß ich so viel.
Wie dem auch sei.
Genau.
Muss jeder wissen, ob sich eine Diskussion mit solchen Menschen überhaupt lohnt.
Jede Diskussion lohnt, wenn sie faktenbasiert geführt wird.
 

marcus67

Erfahrenes Mitglied
17.01.2015
4.456
5.432
Wir reden von Panels und Windrädern(!), nicht deren Befestigung oder Rahmen oder Abdeckung von Panels. Oder erzeugen diese Strom?
Wenn man ein Solarmodul kauft, dann besteht das eben auch aus Rahmen und Glas. Die reinen Zellen kann man nicht aufs Dach legen.

Nimmt man nur das reine Silizium, kommen aber Deine "Millionen Tonnen" nicht zusammen.

Die 95% Recyling sind mit einem so hohen Aufwand verbunden, dass es schlicht nicht lohnt, Neukauf ist billiger.
Hättest Du Dir die Mühe gemacht, den Link von mir auch zu lesen, wüsstest Du, dass die Verwendung recycelten Siliziums sogar Vorteile hat.

Außerdem ist das entsprechende Recycling gesetzlich vorgeschrieben und wird auch gemacht - in industriellem Maßstab.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Zum Thema Kraftstoffverbrauch in DE:


Das ist die schönste Grafik. Es gibt zig. andere Quellen im Internet mit vergleichbaren Werten.
 

marcus67

Erfahrenes Mitglied
17.01.2015
4.456
5.432

ThoPBe

Erfahrenes Mitglied
16.09.2018
4.985
4.191
Wenn man ein Solarmodul kauft, dann besteht das eben auch aus Rahmen und Glas. Die reinen Zellen kann man nicht aufs Dach legen.

Nimmt man nur das reine Silizium, kommen aber Deine "Millionen Tonnen" nicht zusammen.


Hättest Du Dir die Mühe gemacht, den Link von mir auch zu lesen, wüsstest Du, dass die Verwendung recycelten Siliziums sogar Vorteile hat.

Außerdem ist das entsprechende Recycling gesetzlich vorgeschrieben und wird auch gemacht - in industriellem Maßstab.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Zum Thema Kraftstoffverbrauch in DE:


Das ist die schönste Grafik. Es gibt zig. andere Quellen im Internet mit vergleichbaren Werten.
Das bezieht sich sich nicht ausschließlich auf den Kraftfahrzeugverkehr Auto/LKW, die durch BEV ersetzt werden sollen/Können. Sondern auf den gesamten Kraftstoffverbrauch inkl. Flug- und Schiffsverkehr. Zudem fehlen 6% aus Biokraftstoff und LNG/Erdgas. *

Kerosin als Leichtkraftstoff (aber schwerer als Benzin) scheint außen vor gelassen zu sein, obwohl auch Kraftstoff. Leider unklar.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Durchschnittliches Alter von PKW in DE: 9,8 Jahre. Quelle KBA, Zahlen von 2021 (leider ist die Behörde nicht besonders schnell):


Natürlich gibt es auch ältere FZG - die werden aber typischerweise nicht viel genutzt. Leute die 1 Million km auf ihren PKW fahren gibt es kaum
Äh, das heißt doch nicht, dass die nach 10 Jahren verschwunden oder ersetzbar sind. Damals war der Gesamtbestand zudem schon 48,3 Millionen
 

marcus67

Erfahrenes Mitglied
17.01.2015
4.456
5.432
Äh, das heißt doch nicht, dass die nach 10 Jahren verschwunden oder ersetzbar sind. Damals war der Gesamtbestand zudem schon 48,3 Millionen
Nein, es bleiben sicherlich einzelne FZG länger in Gebrauch. Diese sind aber typischerweise eben die, die nicht intensiv genutzt werden.
Ist aber auch egal - es ging lediglich darum, dass es eben durchaus möglich ist den größten Teil des FZG Bestands innerhalb von 10 Jahren auszutauschen bzw. darum, dass dies ohnehin geschieht.

Das bezieht sich sich nicht ausschließlich auf den Kraftfahrzeugverkehr Auto/LKW, die durch BEV ersetzt werden sollen/Können. Sondern auf den gesamten Kraftstoffverbrauch inkl. Flug- und Schiffsverkehr. Zudem fehlen 6% aus Biokraftstoff und LNG/Erdgas. *
Gas ist drin, das ist korrekt. Ist aber minimal. Über den Biokraftstoff kann man jetzt diskutieren - perspektivisch würde man die aber auch durch E Fuels ersetzen wollen. Schweröl ist sicherlich nicht mit drin. Keine Ahnung, wieviel normaler Dieselkraftstoff auf Schiffen verbraucht wird.
Ist aber am Ende auch egal - es geht ja nur um die Größenordnung und den Primärenergieverbrauch. Selbst +/- 10% macht da nicht viel aus.
 

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
22.005
13.576
FRA/QKL
Die laufen erstmal 50, 60 Jahre. Im Gegensatz zu den EE, die halten max. 10-20 Jahre. Max. Die ersten müssen schon wieder ersetzt werden. Deren Müll ist Sondermüll, der ewig belastet. DAS ist der Nachteil an langkettigen Kohlenstoffverbindungen u.a. Das aber nur am Rande.
🤣
Das nehme ich jetzt mal als den Witz des Jahres. Ein AKW Befürworter spricht von Sondermüll bei anderen Technologien und vergisst dabei gänzlich den verstrahlten Sondermüll für 200.000+ Jahre namens Brennstababfall (Plutoninum, Uran).

Kannste dir nicht ausdenken... =;
 

Simineon

Erfahrenes Mitglied
23.03.2013
6.580
5.265
FRA
Die ersten müssen schon wieder ersetzt werden. Deren Müll ist Sondermüll, der ewig belastet. DAS ist der Nachteil an langkettigen Kohlenstoffverbindungen u.a.
Link

daraus:
Auch wenn die Menge von voraussichtlich 83.000 Tonnen Rotorblattmasse, die bis 2037 [3] das Ende ihrer geplanten Lebensdauer erreicht haben, enorm klingt, ist es doch eine verhältnismäßig kleine Masse. Zum Vergleich: Die Stadt Bremen hatte allein im Jahr 2021 ein Haushaltsmüllaufkommen von 300.000 Tonnen [4].
 

ThoPBe

Erfahrenes Mitglied
16.09.2018
4.985
4.191

Eben. GENAU lesen.
Was hat Hausmüll mit Sondermüll zu tun?
Beitrag automatisch zusammengeführt:

🤣
Das nehme ich jetzt mal als den Witz des Jahres.
Sogar des Jahrhunderts, wenn es einer wäre.
Ein AKW Befürworter
KKW
spricht von Sondermüll bei anderen Technologien
Korrekt, weil er dort deutlich mehr anfällt und chemischer Müll im Gegensatz zu "strahlenden Müll" für IMMER gefährlich bleibt. Das ist der Nachteil von chemischen Verbindungen.

Und gerade wenn man die erzeugte Energie vs. Müllmenge anschaut, ist KK sensationell effektiv und effizient. Vom Flächenverbrauch und Bodenversiegelung der EE mal ganz zu schweigen.
und vergisst dabei gänzlich den verstrahlten Sondermüll für 200.000+ Jahre
Quatsch. Welcher tonnenweiser Müll aus dem KKW soll deiner Meinung nach 200.000 Jahre lang gesundheitsgefährlich strahlen, der nicht recycelt werden könnte, Stichwort: Brennstoff?
namens Brennstababfall (Plutoninum, Uran).
Genau. Weiterer Brennstoff, nicht Abfall. Bitte die physikalischen Gesetze beachten. Hätte Deutschland mal seine schnellen Brüter behalten; ja ja.
Kannste dir nicht ausdenken... =;
Doch doch. Wenn man Physik versteht.
 
Zuletzt bearbeitet:

Vollzeiturlauber

Erfahrenes Mitglied
27.11.2012
11.242
3.838
Nord Europa
Auch wenn die Menge von voraussichtlich 83.000 Tonnen Rotorblattmasse, die bis 2037 [3] das Ende ihrer geplanten Lebensdauer erreicht haben
das Ende ihrer Förderung erreicht haben

Die Dinger werden ja nur durch neue ersetzt um die Förderung ein zweites Mal für 20 Jahre zu erhalten. Sonst sind sie nicht Gewinn maximiert.