Langstrecke mit Schmalrumpfflugzeugen

ANZEIGE

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
13.200
11.245
ANZEIGE
Dass die Lufthansa-Group keinen einzigen Hub wie London hat,der vom Originäraufkommen leben kann
Dann fragt man sich nur, warum so viele Fremdairlines Frankfurt und München anfliegen, die von dort aus keine Verteilerflüge haben...

Wenn in London 4 Flughäfen vom Originäraufkommen leben können, sollte Frankfurt das allein für die reiche Rhein-Main-Region auch können.

und man kann anfangen grossflächig zu streichen.
Und diesen Fremdairlines Frankfurt überlassen?

Nur weil es keine Konkurrenz mit D-Kennzeichen in Frankfurt gibt, heisst das ja nicht, dass es keine Konkurrenz gibt.
Und wehe es gibt plötzlich aus noch viel mehr Sekundärflughäfen plötzlich Direktflüge mit XLR nach FRA. Dann kann LH anfangen die Flüge zu großen Hubs großflächig zu streichen, weil die Kundschaft dann die Airlines mit den Direktflügen wählt.

Hauptsache LH hat eine klare Strategie...
Lufthansa prüft Airbus A321 XLR nun doch wieder genauer
Doch Lufthansa Group-Chef Spohr blockierte diese Pläne: Im Juni 2025 erklärte er laut Handelsblatt explizit, dass man weder den A321 XLR noch Langstreckenjets für Eurowings kaufen werde.
Lufthansa nimmt bei A321XLR den Ball nochmal auf
Eine Kehrtwende in Sachen A321XLR ist das nicht - ausgeschlossen hatte auch Spohr die A321XLR nie
Niemand hat die Absicht einen XLR zu kaufen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:

E Francesco

Erfahrenes Mitglied
19.10.2021
3.092
5.858

Stern49

Erfahrenes Mitglied
03.06.2023
560
803
Erst überbieten sich alle Deutschen Carrier mit Argumenten,warum der A321XLR angeblich nicht erfolgreich werden kann.Und nun wollen ihn plötzlich alle haben.Der A321XLR befreit nämlich von der finanziellen Last des Huberismus.Wirkt bei den Airlines jetzt alles etwas kopflos und getrieben.Deutschland auf der Suche nach sich selbst in 2025 eben.
 
Zuletzt bearbeitet:

Alfalfa

Erfahrenes Mitglied
23.01.2022
6.722
5.366
Erst überbieten sich alle Deutschen Carrier mit Argumenten,warum der A321XLR angeblich nicht erfolgreich werden kann.Und nun wollen ihn plötzlich alle haben.Der A321XLR befreit nämlich von der finanziellen Last des Huberismus.Wirkt bei den Airlines jetzt alles etwas kopflos und getrieben.Deutschland auf der Suche nach sich selbst in 2025 eben.
Du meinst den Huber oder die Hubbs, ähm Hubs?
 

geminy007

Erfahrenes Mitglied
30.12.2019
614
1.043
41
Es ist ja nicht so, dass Airbus jede Woche zig XLRs verkauft.... It's es nicht denkbar, dass man von der Verkäufer Seite ein paar Zugeständnisse gemacht hat und nun der Flieger für Kunden wieder interessant wird?!?
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
13.200
11.245
Der A321XLR befreit nämlich von der finanziellen Last des Huberismus.
Zumindest gibt er die Freiheit, nicht Hubern zu müssen, erlaubt aber eben auch es zu tun.
Und Notfalls kann man ihn an einigen Tagen in der Woche auch im Kurzstreckennetz einsetzen, ohne allzugroße Extrakosten zu haben.
Von daher gibt er vor allem Flexibilität, wenn man sich für 30 Jahre ein Flugzeug ans Bein bindet und noch keine Ahnung hat, wo die Märkte der Zukunft liegen werden und welche Konzepte dann Sinn machen.
Notfalls erlaubt er auch den Einsatz von synthetischen Treibstoffen mit geringerer Energiedichte (z.B. Methanol) im normalen Kurzstreckenbetrieb, falls sich da was finden sollte.

Deutschland auf der Suche nach sich selbst in 2025 eben.
Aber zu jedem Zeitpunkt ist man 100% sicher, es am besten zu wissen...

Es ist ja nicht so, dass Airbus jede Woche zig XLRs verkauft....
Mit 450 Bestellungen liegt man in der Größenordnung des A340, so gigantisch ist da der Verkaufsdruck auch noch nicht.
Aber ja, wie so oft setzt nach dem ersten Hype jetzt erstmal die Abwartephase ein. Kein Grund für Panikkäufe um sich Lieferpositionen zu sichern.
Gut möglich, dass es da auch bald ein Paar Schnäppchen gibt, die analog zur 787 vom Kunden am Ende nicht abgenommen werden.
Bei einem XLR zum Preis eines NEO muss man nicht lange überlegen. Vielleicht kann man als großer Kunde auch ein paar Kompensations-XLR für die wegen Triebwerksproblemen gegroundeten Flugzeuge rausschlagen...
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

globetrotter11

Erfahrenes Mitglied
07.10.2015
16.314
13.092
CPT / DTM

Viktor Orbán reist mit Airbus A321 XLR von Wizz Air nach Washington


Ungarns Premierminister Viktor Orbán fliegt in die USA. Er tut das mit einem Airbus A321 XLR von Wizz Air. Der transportierte den Regierungschef und eine große Delegation nach Washington, wo am 7. November ein Treffen mit Präsident Donald Trump geplant ist.
Statt der üblichen Regierungsjets – zwei Dassault Falcon 7X der ungarischen Luftwaffe – wurde aufgrund der Gruppengröße ein 239-sitziger Airbus A321 XLR von Wizz Air eingesetzt. Der Flug startete am Morgen in Budapest, legte zum Auftanken einen Zwischenstopp in Reykjavik ein und landet später in Washington-Dulles.

 

Alfalfa

Erfahrenes Mitglied
23.01.2022
6.722
5.366

Viktor Orbán reist mit Airbus A321 XLR von Wizz Air nach Washington


Ungarns Premierminister Viktor Orbán fliegt in die USA. Er tut das mit einem Airbus A321 XLR von Wizz Air. Der transportierte den Regierungschef und eine große Delegation nach Washington, wo am 7. November ein Treffen mit Präsident Donald Trump geplant ist.
Statt der üblichen Regierungsjets – zwei Dassault Falcon 7X der ungarischen Luftwaffe – wurde aufgrund der Gruppengröße ein 239-sitziger Airbus A321 XLR von Wizz Air eingesetzt. Der Flug startete am Morgen in Budapest, legte zum Auftanken einen Zwischenstopp in Reykjavik ein und landet später in Washington-Dulles.

Der ärmste. Und das freiwillig. Es gibt also doch noch volksnahe Politiker!
 
  • Like
Reaktionen: stepfel1 und hannoi75

juliuscaesar

Megaposter
12.06.2014
23.457
21.554
FRA
Für Flug 5775 ist ein besonderes Flugzeug eingeteilt - der erste Airbus A321XLR der Flotte. Wizz Air hatte die G-XLRA erst im Mai werksneu von Airbus erhalten.

Für den Kapitän ist es der erste A321-Flug mit viertem Streifen auf der Uniform. Der Erste Offizier fliegt, hat mit der A321 aber noch wenig Praxiserfahrung.

Der Erste Offizier steuert das Flugzeug 25 Fuß über der Landebahn aus - unmittelbar danach taucht die A321XLR mit sechs Grad Pitch und 2,54g tief in die Fahrwerksdämpfer ein. Das Heck setzt dabei auf der Landebahn auf. Insassen werden nicht verletzt, der Sachschaden am Airbus ist aber erheblich:


 

flyer09

Erfahrenes Mitglied
04.11.2009
12.214
2.544
So verwunderlich ist das nicht, wenn EK ihre LCC-Tochter FlyDubai zur Fullservice-Airline machen will und schon seit längerer Zeit immer tiefer in ihr Network einbindet. Der A321neo/A321LR ist dann irgendwann das "bessere" Flugzeug, auch deswegen, weil das Baggage-Handling bei steigenden Umsteigerzahlen von EK auf FZ bzw. umgekehrt über Container einfacher ist und sie dort noch 2-3 zusätzliche Cargo-Container mitnehmen können, die Emirates ansonsten über anderem Wege (also z.B. selbst) befördern müsste.

Und so Exotenrouten wie DXB-KNO (Indonesien) - was Etihad schon seit Oktober ab AUH mit A321LR fliegt - ginge mit der 737 Max 8 nur mit massiven Payload-Beschränkungen. Auf der Route wäre ein A321LR deutlich vorteilhafter.

Edit: Mit den A321LR (evt. A321XLR) wären auch noch viele weitere Routen möglich, um auch Emirates durch Umsteigeverkehr weiter zu stärken, von Dubai nach Nha Trang/CXR, Da Nang/DAD, Sihanoukville/KOS, Banda Aceh (BTJ), zu vielen neuen Zielen in Afrika, wo ein EK-Einsatz von A330/777 zu Beginn wenig Sinn macht, nach VNO/RIX/TLL, ...
 
Zuletzt bearbeitet:

juliuscaesar

Megaposter
12.06.2014
23.457
21.554
FRA
Airbus habe von der Fluggesellschaft Flydubaï einen Auftrag über 100 Maschinen des Typs A321neo erhalten.

Reiche sprach von einem Riesen-Auftrag, insbesondere für das Werk in Hamburg. "So sichern wir Arbeitsplätze in Deutschland und zeigen, was ein deutsches Unternehmen, was deutsche Technologie kann.":


 

juliuscaesar

Megaposter
12.06.2014
23.457
21.554
FRA
Bis zu 250 Stück !
Späte Lieferung ab 2031.
Offen, ob auch -XLR dabei.

 
  • Like
Reaktionen: chrigu81

E Francesco

Erfahrenes Mitglied
19.10.2021
3.092
5.858
WestJet mit neuen saisonalen TATL Strecken mit B737 MAX 8:
Halifax - Lissabon 4/7 ab 1.5.26
Halifax - Madrid 4/7 ab 15.5.26
Toronto - Glasgow 4/7 ab 15.5.26
Toronto - Cardiff 4/7 ab 22.5.26
Halifax - Kopenhagen 4/7 ab 28.5.26
Toronto - Ponta Delgada 4/7 ab 12.6.26
Edmonton - Reykjavik 1/7 ab 26.6.26
Winnipeg - Reykjavik 1/7 ab 27.6.26
 
  • Love
  • Like
Reaktionen: mf_2 und juliuscaesar

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
13.200
11.245
Die Anzahl der Kunden die von Madrid nach Halifax wollen dürfte definitiv niedriger liegen, als die die von DUS, HAM, BER nach NYC wollen...
 

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
13.200
11.245
Deshalb fordert oder erwartet ja auch niemand diese Strecken, sondern wie aufgeführt z.B. nach NYC.
Diese Strecken werden aber (zumindest vom Nationalen Champion) nicht kommen. Weil die gezwungen sind ihre Großraumflugzeuge an den Hubs zu füllen.
Also keine Frage des Bedarfs oder Kunden, sondern der internen Organisation.
 

eldiablo

Erfahrenes Mitglied
15.04.2019
4.759
3.171
Europa
AA wird sicherlich auch ein paar A321XLR nach Deutschland schicken. Ob es dann NYC wird - anderes Thema!
Da wird bestimmt was kommen, mehr jetzt wo BA viele Zubringer nach LHR gestrichen hat
CLT wäre eine ideale Strecke für einen A321XLR, denn die ist z.B. ab FRA nie mehr als 75% belegt

NYC ist ein andere Markt, bisher immer voll erlebt ab DE, außer jetzt in Oktober mit den A380, aber dort hat ja die LH auf den A350 umgestellt
 

LaPlanche

Erfahrenes Mitglied
25.03.2011
739
201
Da wird bestimmt was kommen, mehr jetzt wo BA viele Zubringer nach LHR gestrichen hat
CLT wäre eine ideale Strecke für einen A321XLR, denn die ist z.B. ab FRA nie mehr als 75% belegt

NYC ist ein andere Markt, bisher immer voll erlebt ab DE, außer jetzt in Oktober mit den A380, aber dort hat ja die LH auf den A350 umgestellt
Bei CLT bin ich anderer Meinung. Dahin wird jede Menge Fracht transportiert (vor allem für und von BMW) und daher kann ein halbvoller Widebody rentabler sein als eine volle A321XLR.
 
  • Like
Reaktionen: jensbert