Langstrecke mit Schmalrumpfflugzeugen

ANZEIGE

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
13.147
11.182
ANZEIGE
Dass die Lufthansa-Group keinen einzigen Hub wie London hat,der vom Originäraufkommen leben kann
Dann fragt man sich nur, warum so viele Fremdairlines Frankfurt und München anfliegen, die von dort aus keine Verteilerflüge haben...

Wenn in London 4 Flughäfen vom Originäraufkommen leben können, sollte Frankfurt das allein für die reiche Rhein-Main-Region auch können.

und man kann anfangen grossflächig zu streichen.
Und diesen Fremdairlines Frankfurt überlassen?

Nur weil es keine Konkurrenz mit D-Kennzeichen in Frankfurt gibt, heisst das ja nicht, dass es keine Konkurrenz gibt.
Und wehe es gibt plötzlich aus noch viel mehr Sekundärflughäfen plötzlich Direktflüge mit XLR nach FRA. Dann kann LH anfangen die Flüge zu großen Hubs großflächig zu streichen, weil die Kundschaft dann die Airlines mit den Direktflügen wählt.

Hauptsache LH hat eine klare Strategie...
Lufthansa prüft Airbus A321 XLR nun doch wieder genauer
Doch Lufthansa Group-Chef Spohr blockierte diese Pläne: Im Juni 2025 erklärte er laut Handelsblatt explizit, dass man weder den A321 XLR noch Langstreckenjets für Eurowings kaufen werde.
Lufthansa nimmt bei A321XLR den Ball nochmal auf
Eine Kehrtwende in Sachen A321XLR ist das nicht - ausgeschlossen hatte auch Spohr die A321XLR nie
Niemand hat die Absicht einen XLR zu kaufen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:

E Francesco

Erfahrenes Mitglied
19.10.2021
3.071
5.823

Stern49

Erfahrenes Mitglied
03.06.2023
540
777
Erst überbieten sich alle Deutschen Carrier mit Argumenten,warum der A321XLR angeblich nicht erfolgreich werden kann.Und nun wollen ihn plötzlich alle haben.Der A321XLR befreit nämlich von der finanziellen Last des Huberismus.Wirkt bei den Airlines jetzt alles etwas kopflos und getrieben.Deutschland auf der Suche nach sich selbst in 2025 eben.
 
Zuletzt bearbeitet:

Alfalfa

Erfahrenes Mitglied
23.01.2022
6.490
5.254
Erst überbieten sich alle Deutschen Carrier mit Argumenten,warum der A321XLR angeblich nicht erfolgreich werden kann.Und nun wollen ihn plötzlich alle haben.Der A321XLR befreit nämlich von der finanziellen Last des Huberismus.Wirkt bei den Airlines jetzt alles etwas kopflos und getrieben.Deutschland auf der Suche nach sich selbst in 2025 eben.
Du meinst den Huber oder die Hubbs, ähm Hubs?
 

geminy007

Erfahrenes Mitglied
30.12.2019
612
1.043
41
Es ist ja nicht so, dass Airbus jede Woche zig XLRs verkauft.... It's es nicht denkbar, dass man von der Verkäufer Seite ein paar Zugeständnisse gemacht hat und nun der Flieger für Kunden wieder interessant wird?!?
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
13.147
11.182
Der A321XLR befreit nämlich von der finanziellen Last des Huberismus.
Zumindest gibt er die Freiheit, nicht Hubern zu müssen, erlaubt aber eben auch es zu tun.
Und Notfalls kann man ihn an einigen Tagen in der Woche auch im Kurzstreckennetz einsetzen, ohne allzugroße Extrakosten zu haben.
Von daher gibt er vor allem Flexibilität, wenn man sich für 30 Jahre ein Flugzeug ans Bein bindet und noch keine Ahnung hat, wo die Märkte der Zukunft liegen werden und welche Konzepte dann Sinn machen.
Notfalls erlaubt er auch den Einsatz von synthetischen Treibstoffen mit geringerer Energiedichte (z.B. Methanol) im normalen Kurzstreckenbetrieb, falls sich da was finden sollte.

Deutschland auf der Suche nach sich selbst in 2025 eben.
Aber zu jedem Zeitpunkt ist man 100% sicher, es am besten zu wissen...

Es ist ja nicht so, dass Airbus jede Woche zig XLRs verkauft....
Mit 450 Bestellungen liegt man in der Größenordnung des A340, so gigantisch ist da der Verkaufsdruck auch noch nicht.
Aber ja, wie so oft setzt nach dem ersten Hype jetzt erstmal die Abwartephase ein. Kein Grund für Panikkäufe um sich Lieferpositionen zu sichern.
Gut möglich, dass es da auch bald ein Paar Schnäppchen gibt, die analog zur 787 vom Kunden am Ende nicht abgenommen werden.
Bei einem XLR zum Preis eines NEO muss man nicht lange überlegen. Vielleicht kann man als großer Kunde auch ein paar Kompensations-XLR für die wegen Triebwerksproblemen gegroundeten Flugzeuge rausschlagen...
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

globetrotter11

Erfahrenes Mitglied
07.10.2015
16.281
13.009
CPT / DTM

Viktor Orbán reist mit Airbus A321 XLR von Wizz Air nach Washington


Ungarns Premierminister Viktor Orbán fliegt in die USA. Er tut das mit einem Airbus A321 XLR von Wizz Air. Der transportierte den Regierungschef und eine große Delegation nach Washington, wo am 7. November ein Treffen mit Präsident Donald Trump geplant ist.
Statt der üblichen Regierungsjets – zwei Dassault Falcon 7X der ungarischen Luftwaffe – wurde aufgrund der Gruppengröße ein 239-sitziger Airbus A321 XLR von Wizz Air eingesetzt. Der Flug startete am Morgen in Budapest, legte zum Auftanken einen Zwischenstopp in Reykjavik ein und landet später in Washington-Dulles.

 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

Alfalfa

Erfahrenes Mitglied
23.01.2022
6.490
5.254

Viktor Orbán reist mit Airbus A321 XLR von Wizz Air nach Washington


Ungarns Premierminister Viktor Orbán fliegt in die USA. Er tut das mit einem Airbus A321 XLR von Wizz Air. Der transportierte den Regierungschef und eine große Delegation nach Washington, wo am 7. November ein Treffen mit Präsident Donald Trump geplant ist.
Statt der üblichen Regierungsjets – zwei Dassault Falcon 7X der ungarischen Luftwaffe – wurde aufgrund der Gruppengröße ein 239-sitziger Airbus A321 XLR von Wizz Air eingesetzt. Der Flug startete am Morgen in Budapest, legte zum Auftanken einen Zwischenstopp in Reykjavik ein und landet später in Washington-Dulles.

Der ärmste. Und das freiwillig. Es gibt also doch noch volksnahe Politiker!
 
  • Like
Reaktionen: hannoi75

juliuscaesar

Megaposter
12.06.2014
23.330
21.438
FRA
Für Flug 5775 ist ein besonderes Flugzeug eingeteilt - der erste Airbus A321XLR der Flotte. Wizz Air hatte die G-XLRA erst im Mai werksneu von Airbus erhalten.

Für den Kapitän ist es der erste A321-Flug mit viertem Streifen auf der Uniform. Der Erste Offizier fliegt, hat mit der A321 aber noch wenig Praxiserfahrung.

Der Erste Offizier steuert das Flugzeug 25 Fuß über der Landebahn aus - unmittelbar danach taucht die A321XLR mit sechs Grad Pitch und 2,54g tief in die Fahrwerksdämpfer ein. Das Heck setzt dabei auf der Landebahn auf. Insassen werden nicht verletzt, der Sachschaden am Airbus ist aber erheblich:


 
  • Haha
Reaktionen: xeredar