Neue Reiserichtlinien ab 01.01.2011

ANZEIGE
E

enrico

Guest
ANZEIGE
enrico, wenn ich Deine Kommentare so lese, dann bist Du nicht so wirklich informiert, wie das so ist bei anderen Unternehmen. Denkst Du im Ernst, dass nur Hilfspersonal Y auf Langstrecke fliegt? Und wuerdest Du Deinen Job wechseln, nur aufrund der Travel Policy, wenn der Rest des Pakets stimmt? Hört sich für mich doch recht abgehoben an ... Auch dass Du vorschlägst, Deinen Arbeitgeber an den Pranger zu stellen, wenn die auf Langstrecke nur Eco zahlen!?

wir diskutieren gerade intern aus welchem Grund man den C fliegen sollen darf oder woher wir den "Anspruch" ableiten?
Ich sage: Gesundheit, Fürsorgepflicht der Firma, Work-Life Balance
Kollesche sagt: alles zu teuer, C kostet of das 4fache, jeder einzelne EUR augegeben schmälert unseren Profit
Und nun ihr bitte? Ich höre...

Ich muss zur Kenntnis nehmen, dass es heute in gewissen Branchen/Unternehmen offenbar nicht normal ist, das Personal, welches geschäftlich reisen muss, auch in der Geschäftsreiseklasse (auch bekannt als Business Klasse) reisen zu lassen. Selbstverständlich glaube ich Euch, es hat ja keiner einen Grund zu lügen. Es macht mich einfach sehr traurig.

Wenn man privat reist, mit der Familie und mit Kindern, ist die Economy Klasse die logische Entscheidung, insbesondere wenn man nicht bereit oder in der Lage ist, für eine Ferienreise mehrere Tausend Euro auszugeben. Da habe ich bestes Verständnis.

Aber wenn man geschäftlich fliegt, wie kann es da sein, dass man in einer Eco Platz nehmen muss? Wie kann ein Arbeitnehmer das akzeptieren? Ich würde mich schlicht weigern, aus. Klar, wenn man den Job unbedingt braucht, und aus irgendwelchen Gründen nicht wechseln kann oder keine Wahl hat, dann ist es auch wieder was anderes.
Aber freiwillig einen Job annehmen bei solch einem Arbeitgeber - NEIN. Das zeigt doch auch, dass der Arbeitgeber keinerlei Achtung hat für den Arbeitnehmer und ihn behandelt wie eine Ware.

Diesem Kollegen würde ich wirklich mal die Meinung sagen. Natürlich ist die Business Klasse teurer. Aber für Geschäftsreisen ist das der Standard. Ein Muss. Ich würde mich gar nicht auf Diskussionen einlassen. Cola ist auch teurer als Wasser, und eine Wurst ist auch teurer als Brot. Trotzdem isst in unseren Breiten niemand nur Brot und Wasser, nicht mal im Knast. Die FIRST ist dann ein gewisser Luxus. Ich verstehe, dass mein Arbeitgeber das nicht bezahlt, auch wenn ich es natürlich als zusätzlichen Benefit schätzen würde.

Ich denke da immer an die Bundeswehr: da ist es etwas anderes, da geht es um Ausbildung, um Abhärtung, um Drill - da ist es Teil der Ausbildung, wenn man mal 8 Stunden in einem Transportflugzeug oder auf einer Ladefläche eines Lastwagens verbringt. Das verstehe ich auch. Aber da muss man doch auch einen Unterschied sehen zur zivilen Tätigkeit.

Nein, geschäftlich auf der Langstrecke in Eco, das geht einfach nicht. Das ist inakzeptabel. Punkt. Aus.
Und ja, ich würde meinen Job sofort wechseln. Genauso wie ich künden würde, wenn mir mein Vorgesetzter regelmässig eine Ohrfeige geben würde. Das wäre zwar immer noch besser als regelmässig Eco zu fliegen, aber auch inakzeptabel. Solche Arbeitgeber gehören an den Pranger gestellt, jawohl!
 

mexx0077

Erfahrenes Mitglied
04.05.2012
1.082
1
VIE
Nein, geschäftlich auf der Langstrecke in Eco, das geht einfach nicht. Das ist inakzeptabel. Punkt. Aus.Und ja, ich würde meinen Job sofort wechseln. Genauso wie ich künden würde, wenn mir mein Vorgesetzter regelmässig eine Ohrfeige geben würde. Das wäre zwar immer noch besser als regelmässig Eco zu fliegen, aber auch inakzeptabel. Solche Arbeitgeber gehören an den Pranger gestellt, jawohl!


Vergiss das mit dem Pranger, da wäre so ca. die Hälfte aller Firmen "am Pranger". Natürlich würden wir alle lieber in C reisen, aber es ist eben nicht mehr Standard. Auch nicht unbedingt bei Global Players. Nur hätte ich das gerne genauer gewusst, und dazu braucht es vernünftige Statistiken.

Und - wie gesagt - es kommt auf das Gesamtpaket an. Wenn die anderen Rahmenbedingungen auch nicht stimmen, ist es ohnehin klar, dass du dort nicht auf Dauer bleiben wirst.

Aber ja, ich gebe zu, es nervt ungemein und bewegt Dich dazu, vor jeder Reise zu überlegen, ob Sie auch wirklich notwendig ist, um den Vertrag abzuschliessen. Und das ist eher nicht im Sinne des Unternehmens, weil man mich motivieren möchte, noch mehr zu reisen. Wenn Du aber in Y leiden musst, fliegst Du naturgemäss ungern ... und wahrscheinlich weniger, als wenn Du in C fliegen würdest. Wobei, jeder 3. bis 4. Langstreckenflug ist dann meist doch C, durch OP oder Meilenupgrades. Oder wenn Y nicht für alle Strecken verfügbar ist. Zur Not kaufe ich dann auch mal fehlende Meilen. Naja.

Ich glaube, dass sich das Unternehmen mit einer Travelpolicy, die alle gleich behandelt eher schadet. Weil wenn Du einmal im Jahr Y Langstrecke fliegst, ist das vielleicht sogar aufregend, wenn Du das alle paar Wochen machst, nervt es einfach nur, no doubt.

Trotzdem, aussagekräftige Daten für Unternehmen wären interessant.

Und, was machst Du beruflich? Wie oft fliegst Du und wohin?
 
E

enrico

Guest
Natürlich würden wir alle lieber in C reisen, aber es ist eben nicht mehr Standard. Auch nicht unbedingt bei Global Players. Nur hätte ich das gerne genauer gewusst, und dazu braucht es vernünftige Statistiken.

Ja, das wäre interessant. Wie gesagt, ich bin halt der Meinung, dass eine Geschäftsreise auch in der Geschäftsreiseklasse stattzufinden hat. Sonst ist es keine Geschäftsreise. Aber eben, offenbar sehen das nicht (mehr) alle so. Ich sage einfach: wenn der Arbeitnehmer das akzeptiert, dann wird es auch nicht ändern...

Und - wie gesagt - es kommt auf das Gesamtpaket an. Wenn die anderen Rahmenbedingungen auch nicht stimmen, ist es ohnehin klar, dass du dort nicht auf Dauer bleiben wirst.

Ja, klar es kommt auf das Gesamtpaket an. Wenn der Lohn so hoch ist, dass ich mir selber den Aufpreis in die C leisten kann, das ist das natürlich in Ordnung. Wie gesagt, bei uns wird auf der Langstrecke C bezahlt, aber keine F. Ich habe auch schon ein Cash Upgrade in die F aus dem eigenen Sack bezahlt, einfach weil es mir das wert war. Da rege ich mich dann auch nicht darüber auf, wenn eben das Gesamtpacket stimmt.

Und, was machst Du beruflich? Wie oft fliegst Du und wohin?

Ich bin in der Unternehmensberatung. Geschäftlich fliege ich regelmässig Kurzstrecke in Europa (ca. 2 Mal pro Monat, meist zwischen der Schweiz und Deutschland) und dazu 5-6 Mal interkontinental pro Jahr. Also nicht 'wahnsinnig' viel, aber immerhin. Dazu dann 2-3 Mal interkontinental in die Ferien, das dann aber immer in F.
 
E

embraer

Guest
Aber wenn man geschäftlich fliegt, wie kann es da sein, dass man in einer Eco Platz nehmen muss? Wie kann ein Arbeitnehmer das akzeptieren? Ich würde mich schlicht weigern, aus. Klar, wenn man den Job unbedingt braucht, und aus irgendwelchen Gründen nicht wechseln kann oder keine Wahl hat, dann ist es auch wieder was anderes.
Aber freiwillig einen Job annehmen bei solch einem Arbeitgeber - NEIN. Das zeigt doch auch, dass der Arbeitgeber keinerlei Achtung hat für den Arbeitnehmer und ihn behandelt wie eine Ware.

ich stehe im moment genau vor dieser wahl. die stelle beinhaltet reisetätigkeit, etwa 5 langstrecken im jahr. immer nur kurz die kunden besuchen. für mich wird nur economy bezahlt. aber der abteilungleiter, der manchmal mitkommt, soll in der business class reisen. ich finde das nicht gut. ich werde wohl ablehnen. ich habe noch bedenkzeit bis ende nächste woche
 

XT600

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
22.374
1.998
sprecht ihr in den Vorstellungsgesprächen konkret an, welche Klasse ihr reisen dürft? Gibt man damit nicht zu erkennen, daß man falsche Prioritäten im Job setzt?

also ich weiß das von den potentiellen neuen Arbeitgebern eher von Kumpels die dort arbeiten - wenn man keinen kennt, kann man auch mal die Security Leute fragen, die wissen das ggf. - aber HR solche Fragen stellen - noway!
 

fbess

Erfahrenes Mitglied
21.08.2011
602
0
Wenn die Stelle explizit Reisetätigkeit beinhaltet kann man doch mal nach der Policy dafür fragen, klar. Du sprichst doch auch über die Höhe des Gehaltes und nicht nur ob's welches gibt ;-)

Gruß
Fabian
 
Zuletzt bearbeitet:

XT600

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
22.374
1.998
Wenn die Stelle explizit Reisetätigkeit beinhaltet kann man doch mal nach der Policy dafür fragen, klar. Du sprichst doch auch über die Höhe des Gehaltes und nicht nur ob's welches gibt ;-)

Stimmt, da hast du sicherlich Recht, aber ich hatte bisher den Eindruck, daß man die Reisetätigkeit nicht in den Vordergrund stellen sollte - jedenfalls nicht in Bewerbungen für Einkaufstätigkeiten - bei Sales sieht das wieder anders aus, denn die werden ja sozusagen losgeschickt mit "mindestens 20xKundenbesuch pro Jahr"
 

rorschi

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
10.156
3.507
ZRH / MUC
Bei uns wird schon seit vielen Jahren an der Vierstundenregelung festgehalten (darunter Eco, darüber Biz). Allerdings stelle ich bei den Kollegen, die Asien betreuen, immer öfter fest, dass über den Golf geflogen wird. Bei dienstlichen Flügen gibt das im Vergleich zu den immer mehr auftretenden Phantasiepreise der Hansa eine Ersparnis von schnell einmal 4000€.

Eco ist zumindest für die MA der Firmenstandorte in D/A/CH kein Thema, da es der Arbeitgeber schlicht nicht will, dass man allzu übermüdet dem Kunden gegenüber steht.

Ich selber bin jedoch seit ein paar Jahren in einem kleinen Team, das (zum Glück) nur Europa-Kontakte hat. Und für meine wenigen Überseeflüge habe ich meine eigenen Reiserichtlinien ;)
 

berlinflyer

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
1.670
1.330
Unterwegs in der Welt
Ich finde, die Reisetätigkeit und Reiseintensität sind auch wichtige Kriterien. Reisezeit ist bei uns im Unternehmen Arbeitszeit, d.h. es soll nach Möglichkeit gearbeitet werden und das geht nun mal nicht in der Eco.

Persönlich bin ich ca. 4 Tage die Woche im Flieger (EU), dazu ca. alle drei bis vier Wochen EU-USA, ab Sommer dann im Wechsel eine Woche USA, zwei bis drei Wochen EU, dann wieder eine Woche USA. Zusätzlich 2-3 x im Jahr Asien, plus Domestic USA während der dortigen Zeit. Da ist Economy auf Langstrecke einfach nicht machbar, weder aus gesundheitlichen Gründen noch aus Gründen wie Motivation, Work-Life-Balance etc.
 

berlinflyer

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
1.670
1.330
Unterwegs in der Welt
sprecht ihr in den Vorstellungsgesprächen konkret an, welche Klasse ihr reisen dürft? Gibt man damit nicht zu erkennen, daß man falsche Prioritäten im Job setzt?

Kommt auf den Job drauf an, denke ich. Bei mir war z.b. klar, dass ich ca 80% Reisetätigkeit habe, da ist es wichtig, dass sich beide Seiten von Anfang an einig sind.
 

Wombert

Erfahrenes Mitglied
20.03.2010
3.770
7
MUC
In Läden, wo alle Eco fliegen, regieren entweder die Controller, oder der Chef ist ein Geizhals. Da will man dann doch so oder so nicht arbeiten.
 

XT600

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
22.374
1.998
Danke Berlinflyer - bist also im Sales? Dort wird man ja sozusagen gezwungen zu reisen - bei mir im Einkauf herrscht oft noch die Ansicht "die wollen was von uns, die Lieferanten sollen zu uns kommen" - wer viele reisen will, wird schnell in die Ecke "Lustreise" gestellt...

Gründe für C sind also: Gesundheit, worklife balance.. was noch?

In Läden, wo alle Eco fliegen, regieren entweder die Controller, oder der Chef ist ein Geizhals. Da will man dann doch so oder so nicht arbeiten.

Chef fliegt Privatjet bei uns (Security Gründe, der ist zu prominent) - nach meinem Kolleschen sollten ALLE im Unternehmen Kosten sparen, weil jeder gesparte EUR direkt mehr Profit bedeutet - ganz unrecht hat er damit ja nicht: denn in Y kommst du auch ans Ziel und kannst deine Aufgaben erledigen... Controller regieren nicht, aber schreiben halt alle paar monate wie eine email, die das Reisen "ab sofort" bannt!!!
 

Weltreisender

Erfahrenes Mitglied
05.04.2009
3.174
496
LEJ
sprecht ihr in den Vorstellungsgesprächen konkret an, welche Klasse ihr reisen dürft? Gibt man damit nicht zu erkennen, daß man falsche Prioritäten im Job setzt?

also ich weiß das von den potentiellen neuen Arbeitgebern eher von Kumpels die dort arbeiten - wenn man keinen kennt, kann man auch mal die Security Leute fragen, die wissen das ggf. - aber HR solche Fragen stellen - noway!

Ja Frage ich.
 

rorschi

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
10.156
3.507
ZRH / MUC
sprecht ihr in den Vorstellungsgesprächen konkret an, welche Klasse ihr reisen dürft? Gibt man damit nicht zu erkennen, daß man falsche Prioritäten im Job setzt?

also ich weiß das von den potentiellen neuen Arbeitgebern eher von Kumpels die dort arbeiten - wenn man keinen kennt, kann man auch mal die Security Leute fragen, die wissen das ggf. - aber HR solche Fragen stellen - noway!

Ich würde - im Hinblick darauf, dass Eco auf der Langstrecke für mich ein NO-GO erster Güte ist (ich weiss, wovon ich rede, da ich es bereits einmal gemacht habe!), dies vor dem Antritt einer neuen Stelle mit erhöhter Reisetätigkeit durchaus fragen. Vielleicht nicht ganz am Anfang, aber zumindest vor der Unterschrift des Vertrages...
 
  • Like
Reaktionen: XT600
E

embraer

Guest
Ich würde - im Hinblick darauf, dass Eco auf der Langstrecke für mich ein NO-GO erster Güte ist (ich weiss, wovon ich rede, da ich es bereits einmal gemacht habe!), dies vor dem Antritt einer neuen Stelle mit erhöhter Reisetätigkeit durchaus fragen. Vielleicht nicht ganz am Anfang, aber zumindest vor der Unterschrift des Vertrages...

natürlich habe ich darüber gesprochen mit meinem zukünftigen vorgesetzten. das ist doch sehr wichtig. wenn ich mehrere male pro jahr weit verreisen soll dann will ich doch wissen ob ich in der business class reisen kann. genauso wie beim geschäftswagen. da wollte ich auch wissen was für ein modell oder klasse bezahlt wird. ist doch ganz normal.
 

XT600

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
22.374
1.998
natürlich habe ich darüber gesprochen mit meinem zukünftigen vorgesetzten. das ist doch sehr wichtig. wenn ich mehrere male pro jahr weit verreisen soll dann will ich doch wissen ob ich in der business class reisen kann. genauso wie beim geschäftswagen. da wollte ich auch wissen was für ein modell oder klasse bezahlt wird. ist doch ganz normal.

ok ihr habt alle Geschäftswagen und Führungspositionen ... so weit ist es bei mir (zum Glück) nicht
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.280
11.150
irdisch
Ein Freund von mir hat sich vertraglich zusichern lassen, dass er nicht reisen muss. Der war vorher zuviel zwischen D und US-Ostküste unterwegs gewesen.
 

CSeries

Reguläres Mitglied
04.02.2012
97
0
ZRH
Einige hier scheinen nicht zu wissen, wie es in der Realität aussieht. Ich Arbeite für ein KMU im Investitionsgüterbereich als Techniker. Ja, ich bin HANDWERKER!
Ich reise mit meinem Turtle Werkzeugkoffer der satte 20kg wiegt, einem Koffer für Kleidung und allfällige Messgeräte und meinem Handgepäck Laptoptrolley. Das ganze ausschliesslich in ECO... Duzende male wurde von uns Techniker angesprochen, dass ein C Flug auf Langstrecke angenehmer wäre, man kommt erholter an, etc.

Die Geschäftsleitung sieht solche Sachen nicht. Die sehen nur die Kohle die für den Mehrpreis bezahlt wird, und allfällige Benefits werden nicht erkannt. Selbst als ich via SIN nach MEL geflogen bin und dank den Vulkanen anstatt am Vorabend, erst am nächsten Morgen eingetroffen bin, bin ich direkt zum Kunden... Nix mit relaxen im Hotel und am nächsten Tag Frisch und Frei zur Arbeit. Dies Akteptiere ich solange bis ich herausfinden würde, dass unsere Geschäftsleitung, welche die selben Richtlinien haben, in der C fliegen, ausser die haben es mit den eigenen Meilen (nicht mit Partner Benefit Meilen) upgegradet. Solange ich meine Zeit im Flieger, voll und ganz bezahlt kriege...

Mir gehen die Leute auf den Sack die beim C Self Check in in ZRH dem Vordermann über die Schulter schauen und mit schrecken feststellen das dieser ja gar nicht C fliegt, musikalisch unterlegt mit einem gekonnten Räuspern ein "das isch aber bisness" trällern. Bei solch gestalten kann ich nur ein "armer HSG Student" zurücklächeln.

Ratet mal weshalb die Premium Klassen C und vor allem F verkleinert, oder gar abgeschafft werden. Weil selbst die Firmen nicht mehr einfach so alles für Flüge ausgeben...
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.280
11.150
irdisch
Ratet mal weshalb die Premium Klassen C und vor allem F verkleinert, oder gar abgeschafft werden. Weil selbst die Firmen nicht mehr einfach so alles für Flüge ausgeben...

Ganz genau. Und deshalb bricht hier auch der Sturm los, wenn Upgrade-Chancen gestrichen oder extrem verschlechtert werden. Andererseits könnte man neue Chancen für eine Eco-Plus sehen.
 
E

enrico

Guest
hmmmm ... d.h. Du würdest Dir vertraglich zusichern lassen wollen, dass Du als Regional Sales Manager nicht verreisen würdest, wenn Du Y fliegen müsstest? ... Gimme a break!

Doch, das würde ich, selbstverständlich. Geschäftsreisen haben in der Geschäftsreiseklasse stattzufinden. Das wird nicht verhandelt. Punkt.