Airport Berlin - Hauptstadtflughafen BER

ANZEIGE

SuperConnie

Erfahrenes Mitglied
18.10.2011
5.018
63
Nordpfalz
ANZEIGE
Die Flughafengesellschaft hatte gmp angeheuert. Die holten sich, für den kaufmännischen Teil, Unterstützung beim Frankfurter Architekturbüro JSK sowie, für komplexe technische Lösungen, bei einem mittelständischen Ingenieurbetrieb. Gemeinsam traten die Firmen als Planungsgemeinschaft Berlin-Brandenburg International auf.

DER SPIEGEL
 
  • Like
Reaktionen: feb und GART

Wombert

Erfahrenes Mitglied
20.03.2010
3.770
7
MUC
n-tv meinte:
Wowereit soll Ende November der Berliner SPD seinen Rücktritt angeboten haben, falls der Flughafen-Start 2013 platzt. Wowereits Sprecher war am Abend für eine Stellungnahme zunächst nicht zu erreichen.

Hat ja dann doch was gutes :)
 
  • Like
Reaktionen: concordeuser

MANAL

Erfahrenes Mitglied
29.05.2010
15.037
10.672
Dahoam
Das Ganze ist nicht mehr witzig. Es dürfte ganz konkrete wirtschaftliche Konsequenzen haben, wenn man im Ausland feststellt, dass Deutschland es nicht schafft, einen mittelgroßen Flughafen zu bauen (und Siemens keine Züge termingerecht...) Da müssen meiner Ansicht nach auch politische Konsequenzen folgen. Die ganzen prestigeträchtigen Aufsichtsratsmandate wahrzunehmen, muss auch bedeuten, Konsequenzen zu tragen...!!!

In einer Gesellschaft mit hire-and-fire-Mentalität und wo es vielen Entscheidungsträger nur um das eigene Prestige, Macht und Karriere geht kommt halt nix mehr gescheites raus. Erfahrung zählt heutzutage nichts mehr oder Arbeiter die sauber und gewissenhaft arbeiten. Wer frühzeitig warnt weil er merkt dass es nicht läuft wird als derjenige identifiziert der Schuld daran ist dass nichts vorwärts geht. Ob BER, A380, B787, A400M,... (gibt sicher auch genug andere Desaster außerhalb der Luftfahrt wie die Elbphilharmonie), das ist wenn nicht mehr Qualität zählt sondern einzig die große Klappe, tolle Powerpointpräsentationen und Kompetenzkompetenz...

Armes Deutschland... die Industrie schafft sich immer mehr ab. Ein "Made in Germany" ist bald ein Symbol für Desaster.
 

vantom

Erfahrenes Mitglied
02.11.2011
1.361
1
BER
www.tomflieger.net
Scheint so als hätte ich mit meiner Prognose 2017 gar nicht so falsch gelegen :D

Gibt's die nächsten Monate/Jahre eben weiterhin kurze Wege in TXL.... mich stört's nicht.

So hat man (theoretisch) den Vorteil das "alte" Terminal in BER gleich nochmal neu zu bauen und gleich ein zweites daneben zu setzen (auch wenn ich das für unwahrscheinlich halte).
 
Y

YuropFlyer

Guest
Wann war nochmal das geplante (und ohne Flughafen auch durchgeführte) BER-Eröffnungs User-DO in BER? Ob es 5 Jahre vor der Eröffnung sein wird? ;)
 

SuperConnie

Erfahrenes Mitglied
18.10.2011
5.018
63
Nordpfalz
Armes Deutschland... die Industrie schafft sich immer mehr ab. Ein "Made in Germany" ist bald ein Symbol für Desaster.

Gerade Deutschland gehört zu jenen Ländern, in denen eben keine Deindustrialisierung stattfindet. Die Weltmarktanteile sind stabil, die Wettbewerbsfähigkeit phänomenal. Aber natürlich trüben Desaster wie BBI / BER das Image im Ausland.
 

SlRlUS

Erfahrenes Mitglied
08.10.2009
2.409
1
Allgäu
Bedeutet das jetzt eigentlich im Umkehrschluss, dass die in Rekordzeit hochgezogenen chinesischen Flughäfen in keinster Weise dem doitschen Brrrandschutz entsprechen und ich befürchten muss dort in einem Feuerdesaster umzukommen? Wenn dem nicht so ist, schlage ich vor chinesische Gastarbeiter herzlich einzuladen. Ich sags ja, der Chinese ist dem Deutschen der neue Italiener.
 
  • Like
Reaktionen: teiring

SuperConnie

Erfahrenes Mitglied
18.10.2011
5.018
63
Nordpfalz
Obiger Spiegel-Artikel erläutert die Hintergründe zum misslungenen Brandschutz: Die Architekten stellten Ästhetik vor Funktion, die Anlage passt anscheinend nicht richtig in den verfügbaren Platz.
 
Y

YuropFlyer

Guest
Bedeutet das jetzt eigentlich im Umkehrschluss, dass die in Rekordzeit hochgezogenen chinesischen Flughäfen in keinster Weise dem doitschen Brrrandschutz entsprechen und ich befürchten muss dort in einem Feuerdesaster umzukommen?

Ach, wenn ich mir so - sagen wir, fairerweise nur die letzten 20, 30 Jahre betrachend, anschaue, wieviele Feuerdesaster es in Deutschland (+/-80 Millionen Einwohner) und in China (+/-1.4 Milliarden Einwohner) es so an Airports gegeben hat, dann würde ich einen GROSSEN Bogen um jegliche deutsche Airports machen.. klar, man hat "gelernt", deshalb sind jetzt die Vorschriften in Deutschland strenger und werden (vielleicht?) auch besser überprüft.. wenn ich mir dann aber das Trauerspiel um den Nicht-Flughafen BER so anschaue..

Wie es in China aussieht, weiss ich nicht so genau, aber die traurige Realität ist leider nunmal, das in dem Feuerdesaster in DUS viele Menschen ums Leben kamen, und mir von verheerenden Flughafenbränden in China - trotz grob geschätzt 17x mehr Bevölkerung und einiges mehr an Flughäfen - nichts bekannt wäre..
 

Herr Bierwurst

Erfahrenes Mitglied
27.03.2011
1.292
29
Naja aber die meisten Bänder stehen ja jeweils nur für ein (oder sind es zwei????) Gates zur Verfügung.

Korrekt, im A-Bereich teilen sich zwei Gates ein Band. Da aber praktisch immer alle Gates mit einem Flugzeug besetzt sind, sind die Bänder auch ganz gut ausgelastet. Das Air Berlin-Terminal hat 5 Bänder (also gerade mal 3 weniger als der gesamte neue 'Großflughafen'), und hier wartet man zu Stoßzeiten teilweise Ewigkeiten, da pro Band mehrere Flüge abgefertigt werden.
 
Y

YuropFlyer

Guest
Artikel der NZZ über "grosse Bauprojekte" in Deutschland: (bezüglich BER nach 3 Wochen schon wieder veraltet :D )

Der grosse Stau am grossen Bau - NZZ.ch, 18.12.2012

"Nur noch als schlechter politischer Witz gilt in der deutschen Hauptstadt der neue Flughafen Berlin-Brandenburg, der ursprünglich im vergangenen Jahr hätte eröffnet werden sollen, nun aber frühestens im Oktober 2013 seiner Bestimmung übergeben werden kann.."
 

MANAL

Erfahrenes Mitglied
29.05.2010
15.037
10.672
Dahoam
Obiger Spiegel-Artikel erläutert die Hintergründe zum misslungenen Brandschutz: Die Architekten stellten Ästhetik vor Funktion, die Anlage passt anscheinend nicht richtig in den verfügbaren Platz.

Wenn Architekten und Designer rumspielen und sich verwirklichen geht das häufig zu Lasen der Funktionalität. Ganz nach dem Motto "Hauptsache guat schaugts aus". Als Ingenieur erlebt man leider regelmäßig solche Probleme.
 

bren

Aktives Mitglied
24.05.2011
104
0
... Und jetzt tritt Wowereit als Aufsichtsrats-Präsident zurück, tickt gerade über die dpa!
 
  • Like
Reaktionen: teiring

belimo

Erfahrenes Mitglied
21.01.2010
2.527
74
KN
Korrekt, im A-Bereich teilen sich zwei Gates ein Band. Da aber praktisch immer alle Gates mit einem Flugzeug besetzt sind, sind die Bänder auch ganz gut ausgelastet. Das Air Berlin-Terminal hat 5 Bänder (also gerade mal 3 weniger als der gesamte neue 'Großflughafen'), und hier wartet man zu Stoßzeiten teilweise Ewigkeiten, da pro Band mehrere Flüge abgefertigt werden.

Ohne jemandem zu Nahe treten zu wollen, aber ob jetzt Gepäck von 2 oder 4 Flügen gleichzeitig auf einem Gepäckband ausgespuckt werden, macht jetzt nicht soooo einen Unterschied :) Auch in diesem Artikel hier, ist bloss von der Anzahl Gepäckbändern die Rede. („Kollaps“-Warnung: Kapazität von Hauptstadtflughafen fragwürdig - Handel + Dienstleister - Unternehmen - Handelsblatt)

Ich wundere mich, dass über das (unterirdische) Gepäcksortierungssystem usw... nicht berichtet wird. Reichen denn diese Kapazitäten aus? Was ist mit dem Raum, um eingechecktes Gepäck auf Gepäckwagen und in Gepäckcontainer zu laden (in ZRH ist praktisch das ganze Dock E mit solchen Anlagen im Erdgeschoss bestückt: http://www.seniorweb.ch/files/media/image/2012/04/flughafen-29-gepaeckverteil.jpg) - sind solche Anlagen in BER genügend vorhanden?

Ich finde die Berichterstattung recht schwach. Es wird bloss über die Bereiche berichtet, unter denen sich der Otto Normal Flieger was vorstellen kann... Hat jemand Quellen über die oben genannten Bereiche?
 

mum2009

Erfahrenes Mitglied
22.07.2009
1.893
3
In dessen Kabinett er ja maßgeblich mitgewirkt hat und scheinbar auch einiges an Ansehen bei eben Herrn Stolpe genoss.