als Erinnerung noch einige Zahlen
"In Boeing-737-Abstürzen sind pro gebautem Flugzeug (10510) 0,463 Menschen umgekommen; davon 0,989 pro gebauter 737 Max. In Airbus A320 hingegen sind pro gebautem Flugzeug 0,162 Menschen umgekommen."
Aus einem Kommentar WELT Online
Aha. Kurzer Faktencheck mit den verzerrten Grundannahmen (dazu s.u.):
B737:
211 Totalverluste, davon 92 mit getoeten Flugzeuginsassen und zwei weitere ohne tote Insassen aber mit weiteren Toten (am Boden)
5.357 getoete Flugzeuginsassen (acht tote Hijacker nicht mitgezaehlt), 119 weitere Tote (am Boden oder in kollidierten Flugzeugen)
Bei 10.510 ausgelieferten Flugzeugen also 0,510 tote Passagiere bzw. insgesamt 0,521 Tote pro Flugzeug.
A320:
42 Totalverluste, davon 14 mit getoeteten Flugzeuginsassen (ohne einen Vorfall, bei dem nur ein Attentaeter starb) und ein weiterer ohne tote Insassen aber mit weiteren Toten (am Boden)
1.390 getoete Flugzeuginsassen (zwei tote Hijacker/Attentaeter nicht mitgezaehlt), 17 weitere Tote (am Boden)
Bei 8.674 ausgelieferten Flugzeugen also 0,160 tote Passagiere bzw. insgesamt 0,162 Tote pro Flugzeug.
Insoweit liegt der Kommentator also sogar noch etwas niedrig, beim A320 genau richtig.
Aber:
Theoretisch könnte die faktische Abhängigkeit ja auch vom Baujahr und Lebensalter der Flugzeuge herkommen. Schliesslich ist die 737 schon viel früher im Einsatz gewesen und es ist nicht auszuschliessen, dass die schlechte Statistik aus den frühen Jahren stammt, vor vielen Jahrzehnten, als es mit der Sicherheit vielleicht (!) weniger genau genommen wurde.
Da müsste man eine vergleichbare Statistik erstellen, z. B. nur mit Flugzeugen > Baujahr 1986.
Genau so ist es.
Brechen wir doch einmal die 737 nach ihren Generationen auf:
B737-100/200:
123 Totalverluste, davon 60 mit getoeten Flugzeuginsassen und ein weiterer ohne tote Insassen aber mit weiteren Toten (am Boden)
3.246 getoete Flugzeuginsassen (acht tote Hijacker nicht mitgezaehlt), 118 weitere Tote (am Boden oder in kollidierten Flugzeugen)
Bei 1.144 ausgelieferten Flugzeugen also 2,837 tote Passagiere bzw. insgesamt 2,941 Tote pro Flugzeug.
B737-300/400/500:
66 Totalverluste, davon 21 mit getoeten Flugzeuginsassen
1.174 getoete Flugzeuginsassen
Bei 1.989 ausgelieferten Flugzeugen also 0,590 tote Passagiere pro Flugzeug.
B737-600/700/800/900:
20 Totalverluste, davon 9 mit getoeten Flugzeuginsassen und ein weiterer ohne tote Insassen aber mit weiteren Toten (am Boden)
591 getoete Flugzeuginsassen, ein weiterer Toter (am Boden)
Bei 7.002 ausgelieferten Flugzeugen also 0,084 tote Passagiere bzw. insgesamt 0,085 Tote pro Flugzeug.
B737 Max:
2 Totalverluste, davon 2 mit getoeten Flugzeuginsassen
346 getoete Flugzeuginsassen
Bei 376 ausgelieferten Flugzeugen also 0,920 tote Passagiere pro Flugzeug.
Die Einfuehrung des A320 (1987) faellt zwischen die der zweiten (1984) und dritten (1997) 737-Generation. Diese beiden zusammen kommen dann auf Zahlen, die sehr mit dem A320 aus der aehnlichen Zeit vergleichbar sind:
86 Totalverluste, davon 30 mit getoeten Flugzeuginsassen und ein weiterer ohne tote Insassen aber mit weiteren Toten (am Boden)
1765 getoete Flugzeuginsassen, ein weiterer Toter (am Boden)
Bei 8.991 ausgelieferten Flugzeugen also 0,196 tote Passagiere pro Flugzeug bzw. insgesamt 0,196 Tote pro Flugzeug.
Bottom line: Ausgereifte B737 sind genauso sicher wie A320.
Und ja, Flugstunden sind valider als die Anzahl der Flugzeuge, allerdings ist letztere Zahl fuer mich als Laien mit zwei Klicks herauszufinden. Nehmen wir einfach als Arbeitshypothese, dass alle Flugzeuge ungefaehr gleich viele Stunden pro Tag produzieren.