Verrückt ist doch folgendes:
Boeing entwirft die MAX-Version.
FAA sagt, nö, so nicht. Ist riskant, aufgrund der Triebwerkspositionierung.
Boeing denkt nach, und schreibt ein Programm, um das Problem zu lösen.
FAA sagt, ok, so geht das.
Erster Flieger stürzt ab.
Boeing sagt, MAX ist sicher, und fängt an, die Software zu überarbeiten.
Zweiter Flieger stürzt ab.
Boeing sagt, MAX ist sicher.
die Welt sagt nein, die FAA sagt am Ende nein.
Boeing sagt MAX ist sicher, aber lasst sie mal lieber am Boden. Es kommt bald neue Software.
und nun der Clou. Die neue Software deaktiviert sich unter Umständen.
Damit ist der Flieger bei deaktivierter Software wieder im Urzustand.
daher kann die FAA eigentlich nur wieder Nö sagen.
ist sicherlich alles etwas einfach dargestellt, was den Ablauf betrifft. Aber ich denke, es wird deutlich, dass die FAA mit der Freigabe der Software massiv an Glaubwürdigkeit verliert. Und wenn sie trotzdem den Weg aufgrund des Drucks aus Washington mitgeht, kann ich nur hoffen, das alla anderen relevanten Märkte sich querstellen.