10. März 2019: Ethiopian 737 MAX crash

ANZEIGE
N

no_way_codeshares

Guest
ANZEIGE
Ich würde in der Tat nicht ausschliessen, dass einzelne B737MAX Kunden sich umorientieren und bei Airbus längere Wartezeiten in Kauf nehmen.

Im Wesentlichen wir dies davon abhängen,...

1. wie lange Boeing benötigt das Problem dauerhaft (ein weiteres, späteres Auftreten können sich in einer Welt, in der Nachrichten für jeden verfügbar oder vor Buchung findbar sind, weder Betreiber noch Boeing leisten) zu beheben.
Es ist äusserst unwahrscheinlich, dass beide Unglücke mit zu vielen Parallelen allein auf zwei unterschiedlichen oder sogar identischen Wartungs- oder Pilotenfehlern liegen. Warnsysteme, Schulung und MCAS sind dazu da genau dies auszuschliessen.
Ganz gleich, ob und wann die Untersuchungen zu dem Schluss kommen, dass eine Fehlfunktion des MCAS allein für beide Unglücke verantwortlich ist oder diese unerwartete MCAS-Funktion durch Wartungs- oder Pilotenfehler (die müssten dann aber wiederum ähnlich sein) ausgelöst wurde, sind ja bereits zwei inakzeptable Schwachstellen des MCAS offenbar geworden:
a) offenbar verlässt sich MCAS auf die Informationen eines einzelnen Sensors. Bei vergleichbaren Steuerungseingriffen bei Airbus die Informationen von drei Sensoren, von denen wohl zwei übereinstimmen müssen. Sonst wird ein Eingreifen des Piloten gefordert, was bei Boeing (siehe b)...
b) offenbar lässt sich der Eingriff des MCAS bei Boeing nur unter ganz bestimmten Parametern abstellen und die müssen zuerst einmal in Schulungen und Handbüchern vermittelt werden für ein System, das Boeing bisher eher nicht hervorgehoben erwähnt hat.
Es gibt die Behauptung, dass beides Boeing schon vor dem Lionair-Absturz bekannt war und bereits an einer Verbesserung gearbeitet wurde.
Dies wirft natürlich Fragen zum Umgang mit diesem Absturz aus und lässt ausserdem befürchten, dass eine Lösung nicht kurzfristig verfügbar sein wird.

2. ob die B737MAX danach noch mit einem B737classic/NG-Typerating pilotieren lässt und zusätzliche, teure Zusatzqualifikationen für Airlines vermeiden lassen.
Offenbar hat Boeing ja auf Druck der bestellenden Airlines eine Fortentwicklung der B737 einer Neukonstruktion vorgezogen. Damit hätte man viel Zeit gegenüber Airbus verloren, die Investition hätte grösser ausfallen müssen, insbesondere aber hätten bisherige B737-Betreiberin Infrastruktur und Zeit zur Umschulung der Piloten investieren müssen und die Flexibilität zum wechselweisen Einsatz verloren.
Ein Ergebnis der Änderungen kann aber sein, dass zur Bedienung eines in Zukunft noch komplexeren MCAS die B737-Ausbildung nicht mehr ausreicht oder dass dieses nicht mehr die Flugeigenschaften einer B737NG emuliert, sondern die B737MAX ihrer Triebwerksanbringung danach ihre wahren, gänzlich abweichenden und womöglich kritischeren Flugeigenschaften offenbart.
Wird für die MAX in Zukunft ein separates Typerating benötigt, wird für manche Airlines die Lieferzeit bei Airbus das kleinere Übel.

Dass hier mutwillig und "aus Profitgier" Risiken für Passagiere und Crews sehenden Auges eingegangen wurden, könnte ich nicht unterschreiben.
Und wenn nach diesen Änderungen eine nun ordentliche Prüfung ohne "Godfather-rights" durch FAA und EASA erfolgreich absolviert wird, werde auch ich wieder Flüge mit der MAX buchen, anfangs sicher mit einem mulmigen Gefühl.

Auch hier habe ich versucht, die Diskussion der "technischen Experten" der vorigen Seiten zu einzelnen Details aus Laiensicht zusammenzufassen und lasse mich gerne verbessern.
 
Zuletzt bearbeitet:

HDH Aviation

Erfahrenes Mitglied
25.02.2018
1.364
3.886
D-AIEP
Es wird übrigens gemunkelt, dass die FAA am 25. März das Softwareupdate absegnet und American am 26. März die MAX-Flüge wieder aufnehmen wird. Das würde auch mit den gestrigen Berichten, dass das Update schon in einer Woche kommt, übereinstimmen.

Erste Werksflüge finden ja schon wieder statt und ich kann mir gut vorstellen, dass da auch schon eine neue Version getestet wird.
 

flyforfun

Aktives Mitglied
27.11.2018
144
0
business as usual - auch hier wird es ganz normal weitergehen - man wird einiges vom Gewinn abschöpfen - vielleicht geht auch ein Bauernopfer in den Knast aber das wars dann auch. Ist doch immer das gleiche Muster.
 

Iarn

Erfahrenes Mitglied
07.12.2012
456
25
MUC
Es wird übrigens gemunkelt, dass die FAA am 25. März das Softwareupdate absegnet und American am 26. März die MAX-Flüge wieder aufnehmen wird. Das würde auch mit den gestrigen Berichten, dass das Update schon in einer Woche kommt, übereinstimmen.

Erste Werksflüge finden ja schon wieder statt und ich kann mir gut vorstellen, dass da auch schon eine neue Version getestet wird.

Wenn das stimmt, machen die FAA und Boeing Menschenleben abhängig von einem übereilt zusammen geschusterten Softwarepatch.
Verantwortung geht anders.
 

Iarn

Erfahrenes Mitglied
07.12.2012
456
25
MUC
Ich war lange Jahre als Sicherheitsingenieur tätig. Wenn es wirklich stimmt, dass in der Risiko Bewertung ein Fehler der Funktion als nicht 'catastrophic' eingestuft wurde, dann ist die Sicherheitsakte nicht das Papier wert, auf dem sie gedruckt ist.

Das würde bedeuten, man hätte so getan, als würde ein Fehlverhalten des Systems auf keinen Fall die Flugfähigkeit des Flugzeuges direkt gefährden. Andernfalls hätte man das Risiko als 'catastropic' einstufen müssen. So blauäugig darf kein Sicherheitsingenieur und schon gar keine Zulassungsbehörde sein.
 

Flyingdog

Aktives Mitglied
14.12.2017
220
42
Bodensee/Kapstadt
Habe soeben gelesen,dass ein auf Flugzeugunfälle spezialisierter Fachmann von einem multimilliarden teuren Schadensersatz seitens Boeing ausgeht.Das wird Boeing nicht in die Pleite treiben wie damals Piper,aber doch schwer treffen...wenn es so kommt
 

BeRse

Erfahrenes Mitglied
16.04.2014
496
2
Es wird übrigens gemunkelt, dass die FAA am 25. März das Softwareupdate absegnet und American am 26. März die MAX-Flüge wieder aufnehmen wird. Das würde auch mit den gestrigen Berichten, dass das Update schon in einer Woche kommt, übereinstimmen.

bin gespannt wie das bei der Mehrheit der Fluggäste ankommt
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.366
11.245
irdisch
Die Freigabe kann doch erst erfolgen, wenn man die Hintergründe des letzten Absturzes versteht? Das Softwareupdate war die Reaktion auf die vorherige Lion Air und auch die folgende Zusatzschulung, die die ET-Piloten bereits hatten.
 
  • Like
Reaktionen: FLRSW und Gulliver

HDH Aviation

Erfahrenes Mitglied
25.02.2018
1.364
3.886
D-AIEP
Die Freigabe kann doch erst erfolgen, wenn man die Hintergründe des letzten Absturzes versteht? Das Softwareupdate war die Reaktion auf die vorherige Lion Air und auch die folgende Zusatzschulung, die die ET-Piloten bereits hatten.

Es sieht aber laut Ethiopian so aus, als wären beide Abstürze unmittelbar miteinander verbunden. Sprich MCAS hat versagt und dieses Update soll MCAS unschädlich(er) machen oder zumindest entschärfen damit es nicht in 4 Monaten noch einen Unfall gibt.
 

Rambuster

Guru
09.03.2009
19.557
303
Point Place, Wisconsin
Habe soeben gelesen,dass ein auf Flugzeugunfälle spezialisierter Fachmann von einem multimilliarden teuren Schadensersatz seitens Boeing ausgeht.Das wird Boeing nicht in die Pleite treiben wie damals Piper,aber doch schwer treffen...wenn es so kommt

N-tv meldet:
„Die Blackbox-Daten der beiden abgestürzten Flugzeuge des Typs Boeing 737 Max 8 von Ethiopian Airlines und Lion Air weisen Gemeinsamkeiten auf. Das berichtet die äthiopische Verkehrsministerin Mogesam.“
 
T

Txx

Guest
Man hat Lehren aus dem ersten Absturz gezogen, die beim zweiten nicht geholfen haben.


Und solche Fälle, die es ja auch vorher schon gab, sind dann besonders ärgerlich und vor allem traurig, für alle betroffenen Menschen. Nicht alles ist vermeidbar, aber wenn (noch hypothetisch gesprochen) zweimal das Gleiche passiert, dann ist das unnötig und man muss mal hinterfragen, warum das so gelaufen ist und im Optimalfall daraus lernen, was aber scheinbar nicht zu klappen scheint.
 
  • Like
Reaktionen: MANAL

mbraun

Erfahrenes Mitglied
09.07.2011
2.287
3.342
Es wird übrigens gemunkelt, dass die FAA am 25. März das Softwareupdate absegnet und American am 26. März die MAX-Flüge wieder aufnehmen wird. Das würde auch mit den gestrigen Berichten, dass das Update schon in einer Woche kommt, übereinstimmen.

Erste Werksflüge finden ja schon wieder statt und ich kann mir gut vorstellen, dass da auch schon eine neue Version getestet wird.
Ganz schön riskant, imho: Ob diese kurze Zeit reicht, das Problem nur durch ein Softwareupdate zu beheben? Wenn danach noch eine Maschine runterkommt, evtl. sogar im US-Luftraum, können sie den Laden wirklich dichtmachen...
 

Wombert

Erfahrenes Mitglied
20.03.2010
3.770
7
MUC
Crash: Ethiopian B38M near Bishoftu on Mar 10th 2019, impacted terrain after departure

Crash: Ethiopian B38M near Bishoftu on Mar 10th 2019 meinte:
On Mar 17th 2019 the BEA reported the FDR data have been successfully downloaded and handed over to the Ethiopian Investigation Team. The work on the blackboxes is completed.

On Mar 17th 2019 the Ethiopian Transport Minister said: "Recently, the FDR and CVR of Ethiopian Airlines Flight 302 have been successfully read out. Our experts and US experts have verified the accuracy of the information. The Ethiopian government accepted the information, and the cause of the crash is similar to the Indonesian Flight 610. A preliminary reported will be published in a month with a detailed analysis. We are grateful to the French Government for its ongoing support."
 

berlinet

Erfahrenes Mitglied
21.07.2015
5.340
3.035
Wie aber muss man sich das praktisch vorstellen?
Bisher ist die Zahl der Airlines ja noch vergleichsweise übersichtlich. Wahrscheinlich kann man die meisten (bis vielleicht auf Southwest, wenn man viel in den USA unterwegs ist) gut umgehen. Ob die MAX ein Bestseller bleibt, erscheint mir gerade ungewiss. Wenn doch, wird es hoffentlich ein paar grundliegende Änderungen geben.
 
J

jsm1955

Guest
Was ? Nicht einsteigen ? Ich buche einfach keinen Flug mit der MAX
Ich buche Flüge meist für eine Verbindung. Welches Muster auf welchem Leg eingesetzt wird, insbesondere welche Variante, ist nicht immer offensichtlich und ändert sich auch schnell mal. Und dann fliegst du A-B-C-D und beim Einstegen in C stellst du fest uups, Equipmentchange!

Bisher ist die Zahl der Airlines ja noch vergleichsweise übersichtlich.

Nachdem ich kürzlich zweimal mit EW op bei OK geflogen bin, wäre ich nicht so sicher, dass es keine Überraschungen gibt.
 
  • Like
Reaktionen: pumuckel

borni81

Erfahrenes Mitglied
24.04.2011
259
131
Ich buche Flüge meist für eine Verbindung. Welches Muster auf welchem Leg eingesetzt wird, insbesondere welche Variante, ist nicht immer offensichtlich und ändert sich auch schnell mal. Und dann fliegst du A-B-C-D und beim Einstegen in C stellst du fest uups, Equipmentchange!



Nachdem ich kürzlich zweimal mit EW op bei OK geflogen bin, wäre ich nicht so sicher, dass es keine Überraschungen gibt.

Da auf der einzigen Strecke die ich beruflich fliegen muss die MAX ausgeschlossen ist geht das ;) Und Privat finde ich es jetzt nicht so schwer das Risiko auf eine MAX zu minimieren
 

Arctifox

Reguläres Mitglied
12.08.2017
54
2
Es wird übrigens gemunkelt, dass die FAA am 25. März das Softwareupdate absegnet und American am 26. März die MAX-Flüge wieder aufnehmen wird. Das würde auch mit den gestrigen Berichten, dass das Update schon in einer Woche kommt, übereinstimmen.

Sollte dies zutreffen, wie würden dann die Behörden in Kanada, der EU, China, etc. darauf reagieren? Nachdem, wie es letzte Woche abgelaufen ist, schätze ich mal nicht, dass man der FAA einfach so folgen wird? Immerhin hat man ja teilweise lange vor der FAA die Sperre der MAX angeordnet.