Man muss sich mal klar machen, dass Höhenflossentrimmung nicht mehr das ist, was sie vor 50 Jahren war. Heute haben alle Flugzeuge Autotrim, und gerade das Airbus FBW System benutzt die Trimmung sehr ausgiebig und selbstständig, ohne expliziten Pilotentriminput. Aber auch andere Flugzeuge reagieren auf einen länger anhaltenden Höhenruderausschlag mit einer entlastenden Trimmbewegung. Das verwässert meiner Meinung nach die Beziehung von Pilot und Flugzeug, für mich (selbst Pilot) ist es ausschließlich Sache des Piloten zu entscheiden, ob er ein kurzfristiges Manöver um die Querachse (mit dem Höhenruder) steuern will, oder ob er mittelfristig das Flugzeug in einen neuen Gleichgewichtszusatnd austrimmen will. Das eine Automatik "unterstützend" entscheiden zu lassen, ist meiner Meinung nach nicht gut. Dann auch noch bewusst gegen den Willen des Piloten zu trimmen, ist meiner Meinung nach eine extrem schlechte Idee.
AF war beim Absturz Anschlag schwanzlastig getrimmt, die zwei Boeings wohl Anschlag kopflastig (von daher korrekt, das genaue Gegenteil). Beides macht sie mit dem Höhenruder allein unsteuerbar, der Pilot muss nun bewusst umtrimmen, etwas rückgängig machen, das er selbst nie gewollt und nie bewusst initiiert, vielleicht sogar nicht mal gemerkt hat, um das Flugzeug wieder unter Kontrlle bringen zu können. Dazu muss man zuallererst mal verstehen, was das Flugzeug macht und warum. Dazu reicht oft die Zeit nicht. Trimmung war in den letzten 20 Jahren kein Thema, das besonders ausgiebig in der Pilotenausbildung vorkam. In der Amerikanischen Kleinflugzeugszene zählt die Trimmung zu den sogenannten "Killer Items", also zu den Details, die einen umbringen können, wenn man sie falsch bedient oder vergisst.
Das ganze ist historisch bedingt, um die Höhenruderkräfte manuell handhabbar zu halten, wurden die Höhenruder mit zunehmender Flugzeuggröße sehr klein (schwach) gemacht, um damit kleine Korrekturen mit erträglichen Kräften fliegen zu können. Für größere Lastigkeitsänderungen (z.B. bein Fahren der Landeklappen notwendig) wurde eine kraftvolle, langsame Höhenflossentrimmung eingebaut. Die Formulierung "sehr langsames aber sehr starkes System" trifft das schon perfekt.
Es sind schon zu Zeiten der DC-3 reihenweise Flugzeuge wegen Trimmproblemen runtergefallen, und die Designphilosophie zieht sich seit der ersten Generation auch durch die Jetflugzeugfamilien durch. Und normalerweise funktioniert das auch gut, wenn man denn die Piloten entsprechend trainiert. Nur die Tristar und die Trident waren meines Wissens die einzigen Verkehrsflugzeuge, die keine Flossentrimmung hatte, aus genau den Gründen. Am Ende setzte sich das "bewährte" und einfachere System durch, mit Autotrim das die Piloten unterstützt. Meistens.