30.09.2017 - AF66 Landung in Goose Bay wg. Triebwerkschaden

ANZEIGE
F

feb

Guest
ANZEIGE
Super/heavy wird nur bei Take-off und Landung verwendet, um nachfolgende Flugzeuge zu erinnern, dass da vorne ein grosser Vogel ist und sie besser Abstand halten.

Na ja, darf ich mit meinem Laienwissen etwas korrigieren: Schon deutlich vor dem Start und der Landung muss der Fluglotse ja eine Staffelung der Flugzeuge planen, daher ist die frühzeitige Info über "heavy" oder "super" zweckmäßig. Daher ist auf den PilotsEye- Videos jedenfalls von den überaus korrekt arbeitenden Piloten der LH, LX, OS... praktisch bei jedem Funkspruch die Gewichtsklasseangabe dabei.

Innerhalb Europas sind meist nur kleine Stinker (A320/B737) unterwegs, weshalb diese Zusätze auch nicht verwendet werden.

Klar, die vielen Kleinen geben keine Angabe, die Großen aber schon! Und sooo selten sind die Großen auch nicht wegen des TATL- oder Asienverkehrs... der beginnt oder endet ja nicht selten in Europa:D.
 

ACX209

Erfahrenes Mitglied
08.09.2016
1.124
0
EDXB/HEI
Na ja, darf ich mit meinem Laienwissen etwas korrigieren: Schon deutlich vor dem Start und der Landung muss der Fluglotse ja eine Staffelung der Flugzeuge planen, daher ist die frühzeitige Info über "heavy" oder "super" zweckmäßig. Daher ist auf den PilotsEye- Videos jedenfalls von den überaus korrekt arbeitenden Piloten der LH, LX, OS... praktisch bei jedem Funkspruch die Gewichtsklasseangabe dabei.

Also die Fluglotsen sehen sehr wohl was da für ein Flugzeug in Ihrem Sektor reindüst! Auf dem sog. Strip steht Flugzeugtyp, Geschwindigkeit, Squawk code, Flugplan, Flightlevel! Es ist nur für die Flugzeuge die mit im Anflug sind von Bedeutung.
 
  • Like
Reaktionen: feb

flying_mom

Erfahrenes Mitglied
03.11.2014
2.274
670
HOQ/NUE/CGN
Zumindest das linke Teil sieht aber irgendwie komisch aus. Eher wie die Reste eines Zeltes oder so. Schaut Euch mal die Struktur mit den Dreiecken an.
 

Brainpool

Erfahrenes Mitglied
15.03.2014
2.801
126
Zumindest das linke Teil sieht aber irgendwie komisch aus. Eher wie die Reste eines Zeltes oder so. Schaut Euch mal die Struktur mit den Dreiecken an.

Wahrscheinlich den einzigen Iglo weit breit getroffen...:eek:

Die Dreiecke findet man aber auch an dem Rest des Motors der noch am Flieger hängt.
 

Vollzeiturlauber

Erfahrenes Mitglied
27.11.2012
11.024
3.672
Nord Europa
Aus meiner Sicht kein Problem. Man muss nur den betroffene Flügel wieder zusammen kleben.

Was braucht der Flugzeugmechaniker: Highspeed Tape und WD40!

Man spart sich viele Check's und einen run-up!

Und mit demontiertem Triebwerk kann er auch nicht Starten,
sogar am Boden werden bei einem fehlendem Motor Gewichte angehängt, um die Stabilität zu gewährleisten.
 
  • Like
Reaktionen: BAVARIA

MANAL

Erfahrenes Mitglied
29.05.2010
14.967
10.456
Dahoam
Wenn die Maschine mit drei Triebwerken flugtüchtig ist sicher die sinnvollste Lösung. In Paris kann man alles in Ruhe in der Halle sich anschauen und reparieren. Hat der 4-Strahler doch mal wieder einen Vorteil gegenüber einen 2-Strahler ;)
 

Vollzeiturlauber

Erfahrenes Mitglied
27.11.2012
11.024
3.672
Nord Europa
Es ist (war wohl am 23. Oktober) eine Antonov dort.

Hat der a30 auch Beschädigungen am Rumpf?

rpc5.jpg


Quelle:
WWW.CRASH-AERIEN.AERO • Déroutement cause dommages sur un avion de Air France
 

Petz

Erfahrenes Mitglied
08.11.2009
5.964
6.896
Es ist (war wohl am 23. Oktober) eine Antonov dort.

Hat der a30 auch Beschädigungen am Rumpf?

rpc5.jpg


Quelle:
WWW.CRASH-AERIEN.AERO • Déroutement cause dommages sur un avion de Air France

Nein. Diese Bilder haben nix mit dem Goose Bay A380 (F-HPJE) zu tun.

Das sind Bilder eines anderen A380 (F-HPJD) in CDG.
Der hatte Kontakt mit dem Winglet eines A330.

... je pense qu'il n'est point nécessaire d'aller forcément à Toulouse...
Et que l'on peut faire des choses à Roissy...
...Comme réparer le " sourire kabyle " qu'avait tenté de faire le winglet gauche de l'A330 ( F-GZCH ) sur le F-HPJD à CDG...
Trois semaines d'immobilisation...

Der Autor schreibt, man muss nicht unbedingt bis nach Toulouse fliegen. Auch in CDG kann man reparieren. Und bezieht sich dann auf die Reparatur (wobei die Maschine 3 Wochen dann AOG war) der F-HPJD nach Winglet Kontakt mit dem A330.
 
Zuletzt bearbeitet: