Abwärtsspirale am FMO

ANZEIGE

Herkku Henkilainen

Erfahrenes Mitglied
25.12.2012
1.730
1.628
Echt Glück gehabt. Mit LH 69 war ich gestern um 19:35 Uhr schon im Linienbus vom FRA nach Hause....

Ich hab gestern übrigens auch die Lounge besucht und mit den letzten freien Platz erwischt. Hier war ich mehr als enttäuscht. In den knapp 90 min, wo ich drin ist ist niemnd rumgegangen und hat irgendetwas aufgefüllt oder gar abgeräumt. Speisen waren um 16:30 so gut wie komplett aufgegessen...Hat mir nicht gefallen.
 

Münsterländer

Erfahrenes Mitglied
16.12.2018
8.486
9.625
FRA / FMO
Ich hab gestern übrigens auch die Lounge besucht und mit den letzten freien Platz erwischt. Hier war ich mehr als enttäuscht. In den knapp 90 min, wo ich drin ist ist niemnd rumgegangen und hat irgendetwas aufgefüllt oder gar abgeräumt. Speisen waren um 16:30 so gut wie komplett aufgegessen...Hat mir nicht gefallen.
Seit der Übernahme von the Lounge ist das eher ein exklusiver Wartebereich und wahrlich kein Lounge mehr
 

nils98

Aktives Mitglied
08.08.2015
158
6
Kennt jemand die aktuellen Öffnungszeiten von the lounge? Stimmt 21 Uhr? Habe unterschiedliches gelesen. Danke euch.
 

maex

Erfahrenes Mitglied
10.10.2009
3.831
113
Heute wurde die 1 Mio.-Paxe-Marke für 2024 geknackt. Dürfte von den Gesamtzahlen für 2024 wohl das beste Jahr seit 2011 werden (das war noch zu Air Berlin-Hochzeiten):

 

Reyhan

Erfahrenes Mitglied
30.09.2017
1.043
1.360
FMO
  • Like
Reaktionen: Münsterländer

globetrotter11

Erfahrenes Mitglied
07.10.2015
15.953
12.400
CPT / DTM
Ich bin Ende September abends gegen 23.30 , aus MUC kommend, am FMO eingetroffen. Im ersten Moment wähne ich mich wieder in MUC bzw FRA. Es war die Hölle los. Vor dem Terminal knubbelten sich die PKW´s . Das habe ich noch nie so erlebt. Die KFZ-Kennzeichen reichten bis nach Köln / Hannover und den NL.

Resultat : https://www.wn.de/muensterland/krei...ter-osnabrueck-parken-gebuehren-dauer-3167193

Kurz nach Mitternacht gehen am FMO ca. 40 % der täglichen Flüge raus... Türkei
 
  • Like
Reaktionen: Münsterländer

dummytest

Erfahrenes Mitglied
02.06.2009
503
33
das längere (kostenlose) rumstehen mit dem Abhol-Auto ist jetzt auch Geschichte. Ich muss gestehen, das habe ich selber auch schon gemacht, wenn ich jemanden abholen sollte und ich etwas früh dran war..... :devilish: Vielleicht wird es dann nachts etwas besser auf der Vorfahrt ...

ab jetzt wird mit Kamera überwacht und ab 10 Minuten berechnet ...... na ja, machen andere Airports ja auch...
Sehr gut ist, dass man nicht extra zum Automaten muss sondern auch auf einer Webseite (nach-)zahlen kann (y)

 

Moritz Velten

Aktives Mitglied
17.03.2020
110
26
ESS
Hallo zusammen,

um nicht für einen Post ein neues Thema zu eröffnen, hänge ich es mal hier an.

Am FMO sind jetzt neben einem neuen elektrischen Vorfeldbus auch 2 elektrische eGPUs (electric GroundPowerUnits) im Einsatzm, die die Flugzeuge während ihrer Standzeit mit Strom versorgen.
 

stegi

Aktives Mitglied
15.12.2016
143
504
FMO
Es wird aktuell ohnehin viel gewerkelt am FMO, das ist beeindruckend. Zur Lounge: sie ist natürlich immer noch mies, aber immerhin wird versucht, eine größere Auswahl an Essen zu kredenzen. Sogar frisch gebackene belgische Waffeln waren einige der letzten Male am Start.
 

Nachtstute

Erfahrenes Mitglied
24.05.2013
387
196
Es wird aktuell ohnehin viel gewerkelt am FMO, das ist beeindruckend. Zur Lounge: sie ist natürlich immer noch mies, aber immerhin wird versucht, eine größere Auswahl an Essen zu kredenzen. Sogar frisch gebackene belgische Waffeln waren einige der letzten Male am Start.
So mies finde ich die gar nicht :)

Also es gibt besseres. Aber außerhalb der Lounge im Terminal selbst ist es auch nicht so der Knaller :D
 

Reyhan

Erfahrenes Mitglied
30.09.2017
1.043
1.360
FMO
Ich finde sie ebenfalls nicht mies. Und das " Draußen " hat sich auch gemacht.

Im Übrigen : wer braucht denn eine Super-Luxus-Lounge, wenn man erst kurz vor dem Boarding dort auftaucht. Ich kenne niemanden, der sich länger als 20-30 Minuten dort aufhält.
 

Reyhan

Erfahrenes Mitglied
30.09.2017
1.043
1.360
FMO
Ja, hab ich .




"Prof. Rainer Schwarz hat im vergangenen Jahr Fußball-Weltstar Cristiano Ronaldo, Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron auf dem Vorfeld begrüßt – aber am Ende freut er sich nicht über einzelne Händedrücke, sondern über die schiere Masse an Menschen, die im vergangenen Jahr den Weg ins Terminal in der Hüttruper Heide fanden. „Das war ein sehr, sehr erfreuliches Jahr“, sagte ein sichtlich gut gelaunter FMO-Geschäftsführer am Dienstagnachmittag im Gespräch mit unserer Zeitung
2024 zählte der Grevener Airport genau 1.285.541 Fluggäste – so viel wie zuletzt vor 13 Jahren. Auch bei Umsatz und Gewinn legte er zu. „Der FMO war der wachstumsstärkste Flughafen in ganz Deutschland“, sagte Schwarz.

So viele Passagiere wie zuletzt vor 13 Jahren​

Fast 1,3 Millionen Fluggäste in einem Jahr – das gab es in Greven zuletzt vor 13 Jahren. Die Zahl der Passagiere sei nicht nur im Vergleich zum Vorjahr um rund 30 Prozent gestiegen, sondern auch im Vergleich zum letzten Vor-Coronajahr 2019. Im Bundesschnitt lägen die Flughäfen noch bei einem 15-Prozent-Minus.

Dabei hat sich der innerdeutsche Linienflug noch nicht von der Corona-Zeit erholt. Nach München starteten noch immer bis zu 15 Prozent weniger Passagiere als vor der Pandemie (2024: 205.000), die Lufthansa-Verbindung nach Frankfurt wurde gar mit dem Start des Winterflugplans eingestellt.
Die Gesellschafter des FMO

Die Gesellschafter des FMO Foto: FMO, Grafik: Lisa Stetzkamp

„Aber das wurde durch Touristikflüge mehr als kompensiert“, erklärte Schwarz. Antalya (386.000 Fluggäste) habe um rund 50 Prozent zugelegt und mittlerweile Mallorca (341.000) als bestgebuchtes Ziel abgelöst. Dabei habe es auch auf dieser Strecke ein Plus von rund 27 Prozent gegeben. Dritter großer Frequenzbringer sei Kreta.

Konzentration auf den Kern-Einzugsbereich​

„Es ist uns gelungen, Menschen aus unserem Kern-Einzugsbereich, die zuletzt von anderen Flughäfen gestartet sind, zurückzugewinnen“, erklärte Schwarz auf die Frage, was hinter dem Erfolg steckt. Dazu hatte der FMO Zahlen erhoben – mit denen sich wiederum Fluggesellschaften anlocken ließen. Dabei habe der Flughafen bewusst mehr Wettbewerb provoziert und mehrere Airlines nach Greven geholt. So nahm die Zahl der Flüge erheblich zu und die Flugpreise erholten sich. „Der Plan ist aufgegangen.“

Geholfen habe auch, dass nachts geflogen werden darf, was für manche Urlauber tatsächlich attraktiv sei. Und: die Betonung der Regionalität in der Werbung.
Die gestiegene Passagierzahl verschafft der Gesellschaft, deren größte Anteilseigner die Stadt Münster, der Kreis Steinfurt und die Stadt Osnabrück sind, auch finanziell Luft. Erstmals sei der Umsatz über 40 Millionen Euro geklettert. Und: Nach einer „knappen schwarzen Null“, wie Schwarz den 230.000-Euro-Gewinn aus dem Jahr 2023 nennt, blieben 2024 aus dem operativen Geschäft rund 500.000 Euro übrig.

Flugverkehr bleibt größte Erlösquelle​

Haupterlösquelle sei tatsächlich der Flugverkehr gewesen. Mit Posten wie Startgebühren erwirtschafte der FMO noch immer etwa zwei Drittel der Erlöse. Doch der Anteil sinke zugunsten des „Non-Aviation“-Bereichs, also etwa der Vermietung von ungenutzten Terminal-Flächen und den Parkgebühren.
Eine halbe Million Euro Überschuss – das reicht nicht für Höhenflüge, aber für den laufenden Betrieb und die Tilgung von Schulden. Über die Jahre, erklärte der FMO-Chef, hätten die Gesellschafter dem Flughafen 44,5 Millionen Euro geliehen. „Die Kredite bedienen wir auch“, betonte er. 10 Millionen Euro plus 3,5 Millionen Euro Zinsen seien bereits zurückgezahlt. 34,5 Millionen Euro seien demnach noch offen.

Neue Darlehen für Investitionen
Hinzu kämen jedoch weitere Darlehen. 3,5 Millionen Euro haben die Gesellschafter für die Jahre 2026 bis 2030 zugesagt – pro Jahr. Sie sollen für Investitionen genutzt werden. Denn der FMO plant einige Neuerungen, die zum Teil schon bald sichtbar werden.

Das ist neu am Flughafen Münster/Osnabrück​

FMO-Chef Rainer Schwarz kündigte einige Neuerungen an. Darunter:
  • Gastronomie: Das Flughafenrestaurant ist schon seit Jahren dicht – zum Start des Sommerflugplans soll es wieder losgehen. Das Grevener Unternehmen Fenderl sei Betreiber einer neuen Gastronomie, die Gäste sowohl im Sicherheitsbereich als auch außerhalb versorge. Angesprochen würden nicht nur Passagiere, sondern auch Bringer und Abholer – und Mitarbeiter in den Firmen, die sich im und am Terminal angesiedelt haben.
  • Toiletten: Die Sanitäranlagen müssten dringend erweitert werden, erklärte Schwarz. Das habe sich besonders in den Herbstferien gezeigt, als besonders viele Touristen in kurzer Zeit geballt den FMO nutzten.
  • Gepäckaufgabe: Bereits getestet würden Anlagen, mit denen Passagiere selbst ihr Gepäck aufgeben können („Self Bag Drop-off“). Acht Plätze sollen mit dem Start des Sommerflugplans Ende April bereit stehen.
  • Parkplätze: „Wir waren im vergangenen Jahr teilweise an der Kapazitätsgrenze“, erklärt FMO-Sprecher Andrés Heinemann. Deshalb sollen die Parkplätze saniert und erweitert werden. Das allein werde rund eine Million Euro kosten, kündigte Schwarz an. "
 

wideroe

Erfahrenes Mitglied
13.01.2011
2.553
1.162
Gerade mal geschaut - Spitzenwert war 1,8 Mio., interessanterweise im Jahr 2000 (das war auch in PAD mit 1,3 Mio. das Spitzenjahr). Also vor LCC-Zeiten. Flog damals ganz Westfalen von FMO und PAD in den Urlaub?
 
  • Like
Reaktionen: Münsterländer

Reyhan

Erfahrenes Mitglied
30.09.2017
1.043
1.360
FMO
Du würdest Dich wundern , wenn Du Dir die KFZ-Kennzeichen auf den Parkplätzen bzw bei den Bringern / Abholern anschauen würdest. Ja, MS, OS , WAF und ST sind auch dabei, aber sehr viele Kennzeichen sind gelb und / oder stammen aus dem Ruhrgebiet. Vor allem letzteres hat mich sehr erstaunt.

Ich bin letztes Jahr mal nach AYT geflogen. Gefühlt 3/4 der Paxe kam aus den Niederlanden.
 
  • Like
Reaktionen: Münsterländer

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.952
16.130
Gerade mal geschaut - Spitzenwert war 1,8 Mio., interessanterweise im Jahr 2000 (das war auch in PAD mit 1,3 Mio. das Spitzenjahr). Also vor LCC-Zeiten. Flog damals ganz Westfalen von FMO und PAD in den Urlaub?

Ja. Viel AB, sowohl direkt als auch über das NUE-Drehkreuz. Plus Hub-Anbindungen mit LH/IQ nach FRA und MUC und mit KL/EW nach AMS. Goldene Zeiten. Konkurrenz ist schon was feines.
 
  • Like
Reaktionen: Reyhan

rolandditz

Erfahrenes Mitglied
03.12.2012
1.787
2.092
55
Westfalen
Gerade mal geschaut - Spitzenwert war 1,8 Mio., interessanterweise im Jahr 2000 (das war auch in PAD mit 1,3 Mio. das Spitzenjahr). Also vor LCC-Zeiten. Flog damals ganz Westfalen von FMO und PAD in den Urlaub?

Man darf aber nicht vergessen, dass nach dem Terminalbrand in DUS 1996 dort bis 2001 teilweise in provisorischen Terminals abgefertigt wurde. Da ist einiges an Urlaubsflugverkehr ins Umland nach Westfalen ausgewichen. Ich erinnere mich noch an die zahlreichen PMI-Flüge auch im Winterhalbjahr. Nach Fertigstellung der Terminals in DUS und dem Kauf von LTU und DBA durch AB ist wieder einiges an Verkehr am Rhein konzentriert worden.
 

handballplayer3

Erfahrenes Mitglied
01.10.2015
2.792
7.466
DUS
Wir sind zwischen 2000 und 2010 in der Regel 3x pro Jahr auf Mallorca gewesen. Gebunden an die Ferienzeiten erinnere ich mich an folgendes:

Geflogen wurde meist AB und obwohl DUS grundsätzlich die meisten Optionen hat, war es sehr oft DTM, FMO, selten CGN oder gar HAJ.
An die Gründe erinnere ich mich nicht, aber es werden wohl Preis, Flugzeiten aber sicherlich auch die Parkmöglichkeiten am Flughafen gewesen sein.
Insbesondere die Flugzeiten (sehr früh hin, spät zurück) könnten am FMO ein USP gewesen sein, da es dort ja nicht restriktiv ist.
Ruhrgebiet based ist es laut Maps vom Elternhaus mit dem Auto 60 Minuten zum FMO, 45 nach DUS, 30 nach DTM.
 

wideroe

Erfahrenes Mitglied
13.01.2011
2.553
1.162
Klar, aber an solchen USPs hat sich ja seit 2000 nichts geändert.

DTM ist zwar seitdem groß geworden, aber ganz überwiegend mit Verkehren, die es 2000 auch nicht in FMO oder PAD gab (Ostblock-Ethno/VFR-Verkehr). PAD und DTM haben trotz der aktuell bejubelten Erfolgszahlen im Vergleich zu 2000 nur rund 60% des damaligen Verkehrs. Und 2000 gab es ja viele EW-Strecken aus den späten 1980ern/1990er schon nicht mehr.

PS: Das Drehkreuz-Thema ist ein interessanter Seitenaspekt. Das war ja viele Jahre ein Erfolgsmodell, um aus der Fläche möglichst viele Destinationen anbieten zu können, sei es von DE, AB, YP oder sogar in Miniaturform HHI
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.952
16.130
Verwandtschaft (DTM 20 Minuten, knappe Stunde nach FMO, Stunde nach DUS, gute Stunde nach PAD).

Dienstreisen nach FRA und darüber hinaus, Urlaub Warmwasser Europa. Dienstlich ging es immer ab DTM, Preis egal, 5000 Euro in C kein Thema, dito 600, 700 Euro nur nach FRA und zurück. Urlaubsreisen sporadisch ab DUS, wenn es gar nicht anders ging, FMO nie (denn FMO hatte nichts, was DUS nicht auch hatte). Sie haben immer DTM versucht, sind manchmal nach PAD ausgewichen, wenn man ab DTM über NUE musste und PAD nonstop und/oder signifikant billiger war.

Dann führte DTM auf einmal Parkgebühren ein, um die Shuttlebusse sowohl zum Bahnhof Holzwickede als auch zum Langzeitparkplatz wieder kostenlos machen zu können. Und zack, ab da fuhr man nur noch nach PAD, weil da das Parken noch kostenlos war.
 

toom

Erfahrenes Mitglied
12.07.2013
2.231
1.294
Wann war das denn? Kann mich nicht daran erinnern, jemals kostenlos in DTM geparkt zu haben.