Hawaii ist das Mallorca der Japaner.
vermutlich hat Airbus ANA "ein Angebot gemacht, dass sie nicht ablehnen können".
Hat Airbus ein Veto-Recht wenn sich japanische Firmen untereinander kaufen, darunter eine insolvente? Wohl kaum.Airbus stimmte der Uebernahme von Skymark durch ANA nur deshalb zu, weil ANA A380 kaufte.
Nein, die ANA A380 sind neu bestellt und neu gebaut und konfiguriert worden. Emirates hat die Skymarks übernommen.
Hat Airbus ein Veto-Recht wenn sich japanische Firmen untereinander kaufen, darunter eine insolvente? Wohl kaum.
Es ging ja darum dass NH die HND slots von Skymark haben wollte und Airbus einer der größten Gläubiger von Skymark war/ist
Das ist nur deren einseitige Meinung, noch lange keine Tatsache. Der Weiterverkauf der Skymark-Rümpfe an Emirates spricht dafür, dass es wirklich ein Extra-Deal mit ANA war.The aircraft order appears to be a trade-off
Genau, NH hat die 380 extra gekauft, um JL auch auf der HNL Strecke von Platz 1 zu verdrängen. Man hätte natürlich deutlich kostengünstiger noch ne weitere 777 auf die Strecke schicken können, um das zu erreichen, aber das wäre zu einfach gewesen...Das ist nur deren einseitige Meinung, noch lange keine Tatsache. Der Weiterverkauf der Skymark-Rümpfe an Emirates spricht dafür, dass es wirklich ein Extra-Deal mit ANA war.
Das BA seitens Airbus angebotene Paket von gebrauchten und neuen A380 konnte bei Weitem nicht mit Boeings Preis für die 777-9 mithalten. BA hätte gerne noch welche genommen, aber die Umbaukosten der Kabine bei gebrauchten A380 liegen zwischen $30-50 Millionen pro Stück.
https://www.flightglobal.com/news/a...wused-a380s-pitched-to-ba-was-uncompe-457443/
K. A., ich trinke keinen Wein im Flugzeug, ich schlafe und das in der BA F sehr gut. Platz für die Füße, wegklappbarer Bildschirm (den ich nicht brauche ...), erwachsener Service, keine servilen kleinen Mädchen.Die 777 passt doch doch zum allgemeinen Kabinengefühl bei BA und den 6 € Weinen in der F.
aero.de: Spielt die Größe der A380 immer noch eine Rolle für die Wirtschaftlichkeit von Strecken?
Clark: Wenn ich eine A380 von Dubai nach Los Angeles fliege, mit 515 Passagieren an Bord, dann verbrenne ich 13 Tonnen Kerosin pro Stunde, etwa 200 Tonnen insgesamt. Eine Boeing 787-9 in unserer Konfiguration würde 230 bis 240 Passagiere befördern. Bei zwei Flügen der 787, die halb so viel verbraucht, wäre die A380 mit ihrer Sitzzahl pro Sitz günstiger als die 787.
Problem ist, die A380 voll zu bekommen
Auch LH456, in April 2018, also Osterferien, war die Maschine nicht voll belegt, in der Y+ waren gefühlt 12 Passagiere drauf, davon 4 wir, dagegen war der Rückflug ab SFO mit UA richtig voll beladen
Mir ist Persönlich lieber mit der B787 oder A350 zu fliegen, da es erstmals angenehmer ist und zweitens die ganze Abwicklung am Boden viel schneller ist
Dem muss ich leider vehement widersprechen. Die A380 ist vom Flugkomfort mit deutlichem Abstand vorne dran. Kenne auch niemanden der das ehrlich gesagt anders sieht.
Dem muss ich leider vehement widersprechen. Die A380 ist vom Flugkomfort mit deutlichem Abstand vorne dran. Kenne auch niemanden der das ehrlich gesagt anders sieht.
Dem muss ich leider vehement widersprechen. Die A380 ist vom Flugkomfort mit deutlichem Abstand vorne dran. Kenne auch niemanden der das ehrlich gesagt anders sieht.
Grundsätzlich stimme ich Dir bei der Problematik mit der A380 zu. Aber gerade die 380-Flüge der LH nach LAX und SFO habe ich immer nur sehr gut gefüllt erlebt. Gut, das ist natürlich auch nur eine Momentaufnahme, aber ich glaube schon, dass die A380 auf einigen Strecken schon Sinn macht, leider auf zu wenigen.