Airport Berlin - Hauptstadtflughafen BER

ANZEIGE

Ed Force One

Aktives Mitglied
10.07.2017
202
17
Wie gesagt man wird es keinen gerecht machen können, dennoch finde ich die Möglichkeit für einen Haupstadt Flughafen schon ok und sie können jetzt mit wenig Verkehr quasi den Echtbetrieb hochfahren.
Ich glaube du verstehst etwas falsch.
Hier geht es darum, das sehr wahrscheinlich TXL ueberraschend in 3 Wochen geschlossen wird bzw. geschlossen werden kann.
Das hat doch nichts mit "Echtbetrieb hochfahren" am BER zutun. Der wird ja dadurch nicht frueher geöffnet.

Hier geht es darum, das dann die SXF Baracke ab 16.Juni der -einzige- Hauptstadtflughafen wird bzw. sein könnte.
Vielleicht nur bis Oktober (welches Jahr sei mal dahingestellt) aber auch schon 4 Monate sind uebel.

Mal davon abgesehen, das dies auch eine nicht zu unterschaetzende Herausforderung incl. hohen Zusatzkosten fuer die bisher in TXL abfliegenden Airlines waere.

Viel Spass auch wenn du ein Taxi ab SXF (oder spaeter ab BER) brauchst. Ab SXF ist es ja bekannterweise schon jetzt haeufiger mit extrem langen Wartezeiten verbunden, da oftmals Taxi fehlen. Wenn nun alle Flieger nach SXF gehen, ist das Chaos vorprogrammiert:
Nach wie vor dürfen Berlins Taxis aber in Schönefeld keine Passagiere aufnehmen. Dieses Verbot wird auch für den BER gelten. Ursache für diese absurde Regelung ist ein acht Jahre alter Streit zwischen dem Berliner Senat und dem Landkreis Dahme Spree (LDS), der zu keiner Einigung führte. Der Landkreis, auf dessen Gebiet der Flughafen liegt, kündigte den Taxivertrag mit Berlin zum 31. Dezember 2012.
https://www.bz-berlin.de/berlin/kolumne/keine-chance-fuer-berlins-taxis-in-schoenefeld
 

ACX209

Erfahrenes Mitglied
08.09.2016
1.124
0
EDXB/HEI
Also laut internen Schreiben meines Dienstherren, ist Personalbetrieb nach dem BER Konzept für Juni zu initialisieren, schließe daraus das man den BER nutzen möchte, in welchem Umfang keine Ahnung, daher meine Sichtweise die ich hier aus meiner Sicht dargestellt habe.

Naja was die Taxis angeht, müsste die Betriebe nur creativ werden aber nun gut, das Gewerbe an sich hat eh keinen guten Stand bei meiner Behörde [emoji16] von daher wird bestimmt jemand auf eine Idee kommen! Klappt ja in Hamburg auch.
 
  • Like
Reaktionen: kingair9

Ed Force One

Aktives Mitglied
10.07.2017
202
17
Aber mal ehrlich was soll es denn für eine Anbindung geben? Transrapid? Der Flughafen ist am Berliner Ring (fast überall 3 -spurig) und an den ÖPNV angeschlossen, einzig allein die Taktung ist noch nicht optimal.
Was der 3-spurige Berliner Ring jemanden nutzt, der in Berlin wohnt, erschliesst sich mir nicht.
Und das der ÖPNV zur Zeit noch leider miserabel ist, hast du ja selber schon geschrieben.
 

ACX209

Erfahrenes Mitglied
08.09.2016
1.124
0
EDXB/HEI
Was der 3-spurige Berliner Ring jemanden nutzt, der in Berlin wohnt, erschliesst sich mir nicht.
Und das der ÖPNV zur Zeit noch leider miserabel ist, hast du ja selber schon geschrieben.

Liest du auch meinen Zusammenhang???
Es geht hier um das ganze, es fliegen ja nicht nur Berliner wa!!!

Und die A100 ist doch auch Fahrbar, also ich bin in den letzen 3 Jahren oft in Mittenwalde auf die Autobahn und über die Stadtautobahn zur A24 im Norden, hat bei mir nie länger als 60min +/- gedauert bis Rastplatz Stolpe!

Ach ist das schön wie jeder sein persönliches Leid über Sinn und Unsinn berichtet, Ich genieße derweil die Norddeutsche Gelassenheit meines Helmut Schmidt Airports.
 
  • Like
Reaktionen: isiohi und Tupolew

Ed Force One

Aktives Mitglied
10.07.2017
202
17
Also laut internen Schreiben meines Dienstherren, ist Personalbetrieb nach dem BER Konzept für Juni zu initialisieren, schließe daraus das man den BER nutzen möchte, in welchem Umfang keine Ahnung, daher meine Sichtweise die ich hier aus meiner Sicht dargestellt habe.[emoji16]
Personalbetrieb nach "BER Konzept" aber halt fuer/in SXF. BER hat und wird ja keine Betriebserlaubnis im Juni/Juli/August.... bekommen.

Naja was die Taxis angeht, müsste die Betriebe nur creativ werden aber nun gut, das Gewerbe an sich hat eh keinen guten Stand bei meiner Behörde [emoji16] von daher wird bestimmt jemand auf eine Idee kommen! Klappt ja in Hamburg auch.
Klappt vermutlich auf der ganzen Welt. Hier gehts es aber um Berlin & Brandenburg:D
Kreativ kannst du da wenig werden, wenn ueberall auf dem Gelaende private Taxi-Security-Ostbratzen stehen und fleissig Nummerschilder notieren. Glaube auch kaum , das Fluggaeste erpicht sind auf gut duenken 500m mit Koffer durch den Regen zu maschieren, um evtl. an der Bundestrasse (ohne Haltebuchten) ein vorbeifahrendes Berliner Taxi als "Einsteiger" zu ergattern.
Vorbestellungen wuerden gehen aber wie oft das ein Taxifahrer mitmacht, wenn er womöglich ueber ne Stunde warten muss, bleibt fraglich. Ganz zu schweigen von dem ökonomischen Wahnwitz.....Berlin halt :censored:
 

Tupolew

Erfahrenes Mitglied
27.09.2012
1.531
742
Schönefeld liegt in Brandenburg, da dürfen Berliner Taxis niemanden mitnehmen, nur jemanden aus Berlin absetzen.

Was wohl auch eine große Ursache für das Problem ist.
 
  • Like
Reaktionen: LH88

Ed Force One

Aktives Mitglied
10.07.2017
202
17
Liest du auch meinen Zusammenhang???
Es geht hier um das ganze, es fliegen ja nicht nur Berliner wa!!!
Gehe mal davon aus, das die meisten Fluggaeste durchaus nach/von Berlin wollen/kommen;)
Aehnlich wird es an deinem Helmut-Schmidt-Airport sein, das die meisten tatsaechlich nach Hamburg wollen bzw. kommen.
Fuer die Fluggaeste aus dem Umland spielt die Lage des Flughafens bzgl. Anfahrt tatsaechlich meist eine untergeordnete Rolle, wenn eine vernueftige Infrastruktur vorliegt.

Und die A100 ist doch auch Fahrbar, also ich bin in den letzen 3 Jahren oft in Mittenwalde auf die Autobahn und über die Stadtautobahn zur A24 im Norden, hat bei mir nie länger als 60min +/- gedauert bis Rastplatz Stolpe!
Zwischen 20.°° und 5.°° Uhr klappt das auch ganz gut, zumindest wenn die Tunnel-Höhen-Kontrolle auf der A113 nicht ausgelöst hat :D
 
  • Like
Reaktionen: LH88

LH88

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
15.394
8.902
Liest du auch meinen Zusammenhang???
Es geht hier um das ganze, es fliegen ja nicht nur Berliner wa!!!

Ist ja toll wenn man in Zukunft aus Cottbus oder Frankfurt/OD schnell am Berliner Flughafen ist, das aber der weitaus größte Teil der Passagiere nach Berlin und nicht nach Polen möchte sollte man trotzdem im Auge behalten.


SXF als alleiniger Flughafen für Berlin funktioniert nur wenn die Airlines nicht ansatzweise wieder im Normalbereich fliegen - aber so wird es ja kommen.
 

jotxl

Erfahrenes Mitglied
19.11.2009
6.448
1.501
TXL
Personalbetrieb nach "BER Konzept" aber halt fuer/in SXF. BER hat und wird ja keine Betriebserlaubnis im Juni/Juli/August.... bekommen.


Klappt vermutlich auf der ganzen Welt. Hier gehts es aber um Berlin & Brandenburg:D
Kreativ kannst du da wenig werden, wenn ueberall auf dem Gelaende private Taxi-Security-Ostbratzen stehen und fleissig Nummerschilder notieren. Glaube auch kaum , das Fluggaeste erpicht sind auf gut duenken 500m mit Koffer durch den Regen zu maschieren, um evtl. an der Bundestrasse (ohne Haltebuchten) ein vorbeifahrendes Berliner Taxi als "Einsteiger" zu ergattern.
Vorbestellungen wuerden gehen aber wie oft das ein Taxifahrer mitmacht, wenn er womöglich ueber ne Stunde warten muss, bleibt fraglich. Ganz zu schweigen von dem ökonomischen Wahnwitz.....Berlin halt :censored:

wäre es rechtlich eigentlich möglich, die Betriebserlaubnis 2-3 Monate früher zu erteilen ? Wer außer der unteren Bauafsichtsbehörde müsste da noch zustimmen ?
Es gibt doch eigentlich keinen besseren Zeitpunkt der Inbetriebnahme für den BER. Dann bräuchte man die SXF-Zwischenlösung kaum noch.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.376
11.265
irdisch
Warum dieses Chaos zusätzlich auf den letzten Metern? Baut fertig, lasst alles genehmigen, bringt es zum Laufen und dann macht es auf. Nicht umgekehrt.
Weder plötzliches Sparen noch Terminhektik sollten nach diesen BER-Katastrophen nun plötzlich die geordnete Inbetriebnahme verderben. Das rettet nichts mehr, verdirbt aber vieles, wenn es wieder mal schief geht.
 
  • Like
Reaktionen: Langstrecke und LH88

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.951
16.128
Die Baubehoerde hat fuer das Terminal 1 im April die Nutzungsfreigabe erteilt. Baurechtlich steht einer - laienhaft gesagt - "Eroeffnung von BER" nichts im Wege. Luftrechtlich sowieso nicht, weil nichts eroeffnet werden muss, der alte Flughafen Schoenefeld besteht einfach mit all seinen Genehmigungen weiter.

Jetzt stehen halt noch die ORAT-Tests ("Operational Readiness and Airport Transfer") aus, die beruehmten Evakuierungsuebungen. Inwieweit das rechtlich vorgeschrieben ist oder einfach Teil des selbstgewaehlten Eroeffnungsprojektplanes ist, weiss ich nicht, vermute aber letzteres. Mein Verstaendnis ist, dass rechtlich der Umzug ins T1, egal ob vom T5 oder von TXL aus, sofort stattfinden koennte.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.376
11.265
irdisch
Es steht der Beweis aus, dass das Ding "funzt". Das kann man doch nicht erst im Betrieb prüfen? Nicht nach dieser Vorgeschichte. Das muss jetzt wirklich klappen, was keineswegs sicher ist. Wozu diese selbstgemachte Hektik? Es geht um die nachgewiesene Alltagstauglichkeit, wirkliche Betriebsbereitschaft, nicht nur als Provisorium, sondern als Hauptstadtflughafen. Die Zeit der Zumutungen muss jetzt langsam mal enden.
 

jotxl

Erfahrenes Mitglied
19.11.2009
6.448
1.501
TXL
die richtigen Probleme zeigen sich eh erst im Betrieb. Und da ist es natürlich hilfreich, wenn die Flug-und Passgierzahlen eben noch unten sind. Ein Umzug ist zudem besser als erst zum SXF und dann nochmal zum BER.
Klar: Voraussetzung ist schon, dass alle wesentlichen Dinge auch fertig sind und man zumindest einmal mit Komparsen geprobt hat..
 
  • Like
Reaktionen: isiohi und Tupolew

Ed Force One

Aktives Mitglied
10.07.2017
202
17
Die Baubehoerde hat fuer das Terminal 1 im April die Nutzungsfreigabe erteilt. Baurechtlich steht einer - laienhaft gesagt - "Eroeffnung von BER" nichts im Wege. Luftrechtlich sowieso nicht, weil nichts eroeffnet werden muss, der alte Flughafen Schoenefeld besteht einfach mit all seinen Genehmigungen weiter.

Jetzt stehen halt noch die ORAT-Tests ("Operational Readiness and Airport Transfer") aus, die beruehmten Evakuierungsuebungen. Inwieweit das rechtlich vorgeschrieben ist oder einfach Teil des selbstgewaehlten Eroeffnungsprojektplanes ist, weiss ich nicht, vermute aber letzteres. Mein Verstaendnis ist, dass rechtlich der Umzug ins T1, egal ob vom T5 oder von TXL aus, sofort stattfinden koennte.
Dachte ich damals auch, als die Meldung der Bauabnahme fuer T1 veröffentlich wurde.
Scheint aber nur ein Teil fuer eine Betriebsgenehmigung zusein.
Die Betreibergesellschaft FBB kann nun in die Vorbereitungen der Betriebsablauftests (ORAT-Programm) einsteigen, die parallel zu einigen noch laufenden Restbauarbeiten durchgeführt werden. ORAT steht für „Operational Readiness und Airport Transfer“ und meint ein international etabliertes Standardverfahren zur teilweisen Erprobung der praktischen Abläufe vor der Inbetriebnahme von neuen Flughäfen. Unterdessen werden für die Mieter im Fluggastterminal noch Innenausbauten für Geschäfte, Restaurants sowie eine Lounge in den nächsten Monaten vorgenommen und die Beseitigung kleinerer baulicher Mängel abgeschlossen, informiert das Bauordnungsdezernat. Für die Eröffnung des Schönefelder Flughafens BER sind davon losgelöst luftfahrtrechtliche Genehmigungen erforderlich. Dies liegt nicht in der Zuständigkeit der unteren Bauordnungsbehörde, sondern bei der Gemeinsamen Oberen Luftfahrbehörde Berlin-Brandenburg (LuBB).
https://www.airport-region.de/aktuelles/detail/fluggastterminal-am-ber-fuer-die-nutzung-freigegeben

Bezueglich ORAT:
Wie Lütke Daldrup den Mitgliedern des Sonderausschusses erläuterte, profitiere der Fortschritt auf der Baustelle des BER nicht zuletzt auch von dem infolge der Coronakrise stark reduzierten Flugverkehr. An den beiden Berliner Flughafenstandorten, Tegel und Schönefeld, würden derzeit pro Tag nur noch rund 1000 Fluggäste abgefertigt – wobei nicht nur die Zahl der Flugbewegungen drastisch zurückgegangen sei, sondern zugleich die Auslastung der Flugzeuge nur noch bei rund 20 Prozent (statt üblicherweise im Durchschnitt zwischen 80 und 90 Prozent) liege. Und dies werde sich in den kommenden Wochen und Monaten aller Voraussicht nach nicht grundlegend ändern. Dadurch müsse auch der Inbetriebnahmeprozess für den BER, das sogenannte Orat-Programm, nicht mehr auf einen Vollastbetrieb ausgerichtet sein. Das Orat-Programm werde Ende April starten – mit stark reduziertem Personalbestand und unter strikter Beachtung der Bestimmungen zur Eindämmung der Coronapandemie.
Kann man nur mit Kopfschuetteln zur Kenntnis nehmen....das wird denen letzendlich grandios um die Ohren fliegen.

Hab das Gefuehl, Daldrup will die Gunst der Stunde nutzen TXL schnell zu schliessen, um dann evtl. den (politischen) Druck auf die Behörden etc erhöhen zu können, alle ausstehenden Genehmigungen schneller zu erteilen, da es ja dann keine Alternative mehr zum BER geben wird und die vollen Kapazitaeten des BER dringenst gebraucht werden. Wuerde mich nicht wundern, wenn da noch paar Leichen im Keller liegen, von denen, zumindest die Öffentlichkeit, noch nichts weiss.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.376
11.265
irdisch
Die Seuche ist der perfekte Hebel, um jetzt die Airlines "seuchenpolizeilich" und ohne Diskussion sofort aus Tegel rauszukriegen, die das sonst mit Händen und Füßen verteidigen würden, um dort zu bleiben. Da das "Problem BER-Voraberöffnung" derartig künstlich aufgebauscht wird und da man unbedingt vollendete Tatsachen schaffen will, tippe ich aber darauf, dass da noch wesentliche Dinge im Argen liegen, die man unter der Hand hält. Dafür spricht auch, wie erkennbar sauer der Bund mittlerweile auf die ganze Chose ist.

Ich glaube, der Flughafen könnte jetzt gegenüber den Airlines an einen Punkt kommen, wo es richtig kracht. Mich würde mal interessieren, was da hinter den Kulissen läuft? Vermutlich sind die alle mit Corona viel zu beschäftigt, ein weiterer Grund für den jetzigen Handstreich. Berlin tut sich damit jedenfalls keinen Gefallen.
 
Zuletzt bearbeitet:

insofern

Erfahrenes Mitglied
29.08.2017
1.160
689
jwd
Luftikus‘ These hat etwas.
Aufhänger sind offiziell die Kosten, die TXL leer produziert.

Angesichts der Summen, die gerade für eine LH-Rettung aufgerufen werden, scheint der TXL-Weiterbetrieb aus Sicht des Bundes aus der Portokasse machbar zu sein.
Wir hören Nachtigallen trapsen.
 
  • Like
Reaktionen: LH88

Tupolew

Erfahrenes Mitglied
27.09.2012
1.531
742
- Was wollen die Airlines denn genau verteidigen? Das Schicksal von TXL ist besiegelt, wollen die dann an einem geschlossenem Flughafen operieren (auf vielfachen Kundenwunsch?)
- Ich glaube, das Thema wird vorallem in diesem Thread aufgebauscht. Ich habs von Daldrup bisher nur ein einziges Mal gelesen und selbst dann unter der Bedingung, dass man es als Soft-Opening machen kann. Seine Ansage war aber auch, dass man bei einem Hard-Opening auf jedenfall bis Ende Oktober Zeit braucht. Btw., ich habe insgesamt auch eine gute Meinung über Daldrup, im Gegensatz zu seinen Vorgängern scheint er zu wissen, was er tut (ihr dürft gerne anderer Meinung sein)
- Das du denkst, dass da noch was im Argen liegt hängt doch nur damit zusammen, dass über viele Jahre vieles falsch gemanaged wurde. Die ganzen großen Probleme, wie Dübel etc., wurden rechtzeitig gelöst. Höchstens so etwas wie Gepäckverteilung mag noch kritisch sein, aber da ist dann ein Soft-Opening auf jedenfall angenehmer, um das herauszufinden.
- Der Bund, in Person von Andreas Scheuer, der bekannt ist für seine souveräne Politik? Kann man doch nicht ernst nehmen. Zudem operiert der militärische Teil von Tegel ja auch komplett unabhängig von TXL und könnte weiterbetrieben werden. Die Ausstattung des neuen Regierungsterminals hat zum Großteil auch der Bund selber verbockt.
- Weshalb soll es krachen? Hast du da mehr Infos als wir? Wenn der Flughafen über die Airlines hinwegentscheidet, okay, wird das für Krach sorgen, aber ist dies der Fall?
 

LH88

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
15.394
8.902
Luftikus‘ These hat etwas.
Aufhänger sind offiziell die Kosten, die TXL leer produziert.

Auch angesichts der Kosten die das ganze BER Theater verursacht haben (und werden) sind die paar Millionen für den TXL Leerbetrieb zu vernachlässigen - daher dürfte Luftikus ganz gut liegen.
 

LH88

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
15.394
8.902
- Was wollen die Airlines denn genau verteidigen? Das Schicksal von TXL ist besiegelt, wollen die dann an einem geschlossenem Flughafen operieren (auf vielfachen Kundenwunsch?)

Letztlich müssen die Airlines jetzt zweimal umziehen - und müssen in den nächsten Wochen in einem Provisorium operieren.
 

insofern

Erfahrenes Mitglied
29.08.2017
1.160
689
jwd
Ob die DFS nur für die Bw einen Notschichtplan für den Tower aufsetzt?
Die Verzögerung auf den 15.06. ist doch auf die Flugbereitschaft zurückzuführen, die ihr Provisorium in BER bis dahin bezugsfertig bekommen. Ist mein Tagesspiegel/ Abendschau-Sachstand.
 

Tupolew

Erfahrenes Mitglied
27.09.2012
1.531
742
Letztlich müssen die Airlines jetzt zweimal umziehen - und müssen in den nächsten Wochen in einem Provisorium operieren.

Nö, bis jetzt ist nicht entschieden, ob TXL zu macht.

Aber ich denke auch, dass WENN TXL dicht macht, die Flughafengesellschaft stark darauf zuarbeitet, BER so schnell wie möglich zu eröffnen (und dementsprechend sich jetz vermutlich versucht alle Möglichkeiten offen zu halten)
 
  • Like
Reaktionen: isiohi

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.376
11.265
irdisch
Die Airlines wissen jetzt immer noch nicht, wann genau sie nun wohin umziehen sollen? Solche Dinge kann man nicht auf Zuruf machen. Leider ein Problem fehlender Professionalität der Flughafengesellschaft, die sich nur noch der Lokalpolitik unterwirft weil sie total pleite ist.

Erst sollten Airport-Leute einen Flughafen bauen, klappte nicht, jetzt sollen Bau-Leute einen Flughafen managen, wird auch nicht klappen.
 
  • Like
Reaktionen: LH88