ANZEIGE
Vorweg: es folgt ein Jammern auf hohem Niveau.
Insgesamt finde ich die Wartezeit am BER nicht problematisch, länger als 20min habe ich noch nie gebraucht, egal an welcher SiKo.
Für mich bleibt aber die gefühlt überdurchschnittlich hohe Anzahl an Nachkontrollen unerklärlich. Sowohl an den neuen CT-Scannern, aber auch schon an den alten Kontrollstrecken. Okay, ja, fehlendes Softwareupdate. Das bezieht sich aber ja explizit auf Flüssigkeiten. Auch ohne solche landet ein deutlich höherer Anteil bei der manuellen Kontrolle oder einem zusätzlich erforderlichen Wischtest als an anderen Flughäfen.
inzwischen verhindert man den Wannenstau auf dem Band künstlich, indem nur eine beschränkte Anzahl an Wannen pro Kontrollstrecke zirkuliert. Warten also viele Wannen auf der Nachkontrollspur, können keine neuen Passagiere auspacken, weil sie auf fehlende Wannen warten. So erübrigt es sich auch, Passagiere zu motivieren gleichzeitig auszupacken, wie es an anderen Flughäfen aktiv gemacht, zum Beispiel durch Aufkleber auf dem Boden oder einem Ampelsystem.
Selbst wenn in einem theoretischen Szenario perfekt vorbereite Passagiere gleichzeitig und schnell ihr Zeug aufs Band packen würden, bremst der Umfang der Nachkontrollen das System aus. Jeglicher Mehrwert der Umbauten und der neuen Scanner wird damit zunichte gemacht.
Insgesamt finde ich die Wartezeit am BER nicht problematisch, länger als 20min habe ich noch nie gebraucht, egal an welcher SiKo.
Für mich bleibt aber die gefühlt überdurchschnittlich hohe Anzahl an Nachkontrollen unerklärlich. Sowohl an den neuen CT-Scannern, aber auch schon an den alten Kontrollstrecken. Okay, ja, fehlendes Softwareupdate. Das bezieht sich aber ja explizit auf Flüssigkeiten. Auch ohne solche landet ein deutlich höherer Anteil bei der manuellen Kontrolle oder einem zusätzlich erforderlichen Wischtest als an anderen Flughäfen.
inzwischen verhindert man den Wannenstau auf dem Band künstlich, indem nur eine beschränkte Anzahl an Wannen pro Kontrollstrecke zirkuliert. Warten also viele Wannen auf der Nachkontrollspur, können keine neuen Passagiere auspacken, weil sie auf fehlende Wannen warten. So erübrigt es sich auch, Passagiere zu motivieren gleichzeitig auszupacken, wie es an anderen Flughäfen aktiv gemacht, zum Beispiel durch Aufkleber auf dem Boden oder einem Ampelsystem.
Selbst wenn in einem theoretischen Szenario perfekt vorbereite Passagiere gleichzeitig und schnell ihr Zeug aufs Band packen würden, bremst der Umfang der Nachkontrollen das System aus. Jeglicher Mehrwert der Umbauten und der neuen Scanner wird damit zunichte gemacht.