Diese "Großmannssucht" hatte vernünftige, dem gesunden Menschenverstand entsprungene Gründe.
OK, es gab auch rationale Gründe, treibende Kraft war aber der Traum von Groß-Berlin als neue unanagefochtene Hauptstadtregion Deutschlands.
Die 50 Jahre Insellage hatte einfach bei der Infrastruktur und in der Verwaltung so viele Fakten geschaffen, es hätte Jahrzehnte gedauert (mit heutigem Wissen wohl eher ein halbes Jahrhundert...) bis aus Berlin-Brandenburg ein homogenes und sinnvoll verwaltbares Bundesland geworden wäre. Und es wäre eine ziemlich einseitige Geschichte geworden, alle hätten in Berlin arbeiten und in Brandenburg im Speckgürtel billig wohnen wollen... Brandenburgs ländliche Gegenden wären hinten runtergefallen, das Geld wäre (zwangsweise) woanders investiert worden.
Noch heute ist es gespenstisch, wie man nach nur 90 Minuten Fahrt aus dem Zentrum Berlins in der völligen Pampa endet.
Man braucht sich doch nur all die anderen "bescheidenen" Bauwerke/Bauprojekte in Berlin anzugucken die in der Zeit entstanden sind, dann sieht man wie viel rationale Entscheidungen und wieviel Prestigedenken da im Spiel war.
Bei einem Zusammenschluß wäre auch der Unsinn mit dem "Berliner Flughafen in Brandenburg" vom Tisch
Natürlich.
Nur in Kombination mit dem Zusammenschluß macht dieser Flughafen BER überhaupt Sinn. Deshalb sind ja auch beide Projekte gleichzeitig und gemeinsam geplant worden. Mit 3 Bauträgern (Berlin, Brandenburg, Bund) unterschiedlichster Interessenlage war Chaos vorprogrammiert...