Airport Berlin - Hauptstadtflughafen BER

ANZEIGE

Langstrecke

Erfahrenes Mitglied
31.08.2013
11.152
10.205
LEJ
ANZEIGE
Wenn man noch Hamburg, Hannover und Leipzig-Halle plus Dresden reinrechnet, was gerade per Eisenbahn nicht abwegig ist, sieht das schon anders aus. Außerdem hat sich Berlin auch stark verändert, mit großen und kleinen IT-Firmen und Lobbyisten, die richtig reisen und Geld haben. Das ist nicht mehr der Nachwendemarkt. Er wird aber noch so behandelt.

Für mich ist der LEJ der Abflughafen.
Als Alternativen gelten für mich der FRA oder der BER (TXL).

Anreisezeit BER sind ca zwei Stunden mit der Bahn plus Weiterfahrt zu TXL (ca 45 Min insgesamt) und später BER mit einer ähnlichen Zeit. Alternativ mit dem Auto ca 1,5 Stunden und 30 Minuten vom Langzeitparkplatz zum TXL.

Anreisezeit FRA liegen bei ca 2,5 bis 3 Stunden mit der Bahn. Mehr ist das nicht mehr. alles ohne schleppen und laufen!!

Wenn also nichts ab dem LEJ zu haben ist, dann lieber den FRA als den TXL/BER.
 
  • Like
Reaktionen: Iarn

Langstrecke

Erfahrenes Mitglied
31.08.2013
11.152
10.205
LEJ
Kinder, die nächsten 4-5 Jahre ist der Markt tot.
BER kann froh sein, wenn die bestehende Verbindung mit UA nach EWR am Leben bleibt.

Der Markt insgesamt wird nicht tot sein, er wird sich nur anders entwickeln.

Glaskugel:
Ich gehe davon aus, dann der Servicegedanke wieder im Vordergrund rücken wird.
Die Sitzabstände werden vergrößert.
Die Y+ wird zur Eco und die Sardinenbüchsen werden abgeschafft.
Es gibt nur noch C und Y(mit Y+Sitzen)
Es werden weniger Flüge angeboten werden.
An den Flughäfen wird es ruhiger.
Die Ticketpreise werden um 40% steigen.
Ballermannflüge werden eingestellt.
Auch Ryan zieht in Service, Leistung und Preis nach.
Soweit das Wunschdenken.

Wie die Realität aussehen wird, regelt alleine der Markt.
 
  • Like
Reaktionen: 1 Person

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.601
11.529
irdisch
Normale Eco wird bleiben. Mit normalen Sitzen. First und Eco plus sehe ich unter Druck. C wird es auch weiter geben. Je teurer es wird, desto mehr dämpft man die ohnehin schwache Nachfrage. Als erstes muss das Reisen überhaupt wieder möglich werden, etwa in die USA.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.601
11.529
irdisch
Das ist Airlines egal, die nun noch mehr auf ihre Kosten gucken müssen. Sie müssen billige Sitze anbieten, um im Internet wahrgenommen zu werden und um gegen Lowfare-Airlines anstinken zu können. Das Basisprodukt bleibt sicher die ganz normale Eco, nicht mit Eco Plus-Sitz.
 

OneMoreTime

Erfahrenes Mitglied
23.04.2019
3.388
5
Ich denke das Angebot wird die nächsten zwei Jahre deutlich geringer sein, die C wird verkleinert und generell wird es teuerer, 40% sind da optimistisch. F und Y+ werden unter Druck geraten weil man den Platz besser verkaufen kann. Y wird auf der Langstrecke in näherer Zukunft auf dem Preisniveau der Y+ von vor Corona liegen.

Aber wenn ich sehe das LH die C um ca. 70% verkleinern möchte dann muss man das Geld über höhere Preise über die verfügbaren Sitze erwirtschaften.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.601
11.529
irdisch
Wenn sie die C verkleinern, sind die der Meinung, dass die Leute es nicht mehr bezahlen (wollen oder dürfen). Dann ergibt es keinen Sinn, die gleichen Preise für andere Sitze aufzurufen. Dann muss man billiger anbieten. Eine Airline kann sich nicht einfach wünschen, was sie gerne verdienen möchte und dann den Sitz entsprechend teuer machen. Nicht mehr in dem Markt jetzt.

Womit will den LH ihr Geld stattdessen künftig einnehmen, wenn die C so stark verschwindet? Und lohnt sich dann der Schwenk nach München noch?
 
  • Like
Reaktionen: Langstrecke

OneMoreTime

Erfahrenes Mitglied
23.04.2019
3.388
5
Wenn sie die C verkleinern, sind die der Meinung, dass die Leute es nicht mehr bezahlen (wollen oder dürfen). Dann ergibt es keinen Sinn, die gleichen Preise für andere Sitze aufzurufen. Dann muss man billiger anbieten.

Ja die werden weiter die gleichen Preise in C aufrufen, dann liegest du eben bei 3000€ - 4000€ bei einem Flug an die Ostküste - oder 4000€ für Flüge nach Asien. In Y dann 1000€++.

Es wird eben die Angebote nicht mehr geben. Die oben genannten Preise sind ja aktuell die Preise die man bezahlt wenn man fliegen muss.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.601
11.529
irdisch
Schöner Plan aber dann weichen die Leute eben aus. Du kannst umsteigen, Du kannst eine Airline aus dem Zielland nehmen oder aus einem Nachbarland, da gibt es sicher auch künftig alles billig. Und dagegen eine Hochpreisstrategie? Nachdem man die Stammkunden nicht gerade gebauchpinselt hat bei Erstattungen und Lounges?

Ich werde sicher nicht mehr sehr teure C fliegen. Einfach, weil ich nicht will. Ich habe mich ein paar Mal über überteuerte Flüge geärgert, zuletzt Eco Plus. Zu oft. Da fliege ich lieber anders.
 

Langstrecke

Erfahrenes Mitglied
31.08.2013
11.152
10.205
LEJ
Ich denke das Angebot wird die nächsten zwei Jahre deutlich geringer sein, die C wird verkleinert und generell wird es teuerer, 40% sind da optimistisch. F und Y+ werden unter Druck geraten weil man den Platz besser verkaufen kann. Y wird auf der Langstrecke in näherer Zukunft auf dem Preisniveau der Y+ von vor Corona liegen.

Aber wenn ich sehe das LH die C um ca. 70% verkleinern möchte dann muss man das Geld über höhere Preise über die verfügbaren Sitze erwirtschaften.

Tatsache wird sein, dass weniger Leute fliegen werden.
Wenn das so ist, sind die Flieger nicht ausgelastet.
Als Airline kann ich zunächst das Flugangebot kürzen.
Um eine Auslastung der restlichen Flüge zu erreichen, habe ich bei (wesentlich) weniger Paxen nur die Möglichkeit, mit Service und besserer Leistung gegenüber dem Mitbewerber zu punkten.
Mit noch weniger "Leistung" und höheren Preisen wird es wohl nicht funktionieren.
Die Kostenparameter kenne ich ich allerdings nicht.

Es ist auch eine typisch deutsche Denkweise, Leistungen und Qualität zu streichen und mir einbilden, dass das funktioniert. Siehe die Öffentlichen als Beispiel. sie streichen Fahrten und Linien um zu sparen und wundern sich, dass es nicht funktioniert. Neue oder andere Gedanken fallen denen nicht ein.
 

OneMoreTime

Erfahrenes Mitglied
23.04.2019
3.388
5
Schöner Plan aber dann weichen die Leute eben aus. Du kannst umsteigen, Du kannst eine Airline aus dem Zielland nehmen oder aus einem Nachbarland, da gibt es sicher auch künftig alles billig. Und dagegen eine Hochpreisstrategie? Nachdem man die Stammkunden nicht gerade gebauchpinselt hat bei Erstattungen und Lounges?

Ich denke das wird branchenübergreifend sein, über LHR dann eben 200 Euro günstiger. Ist aber auch nur meine Einschätzung. Ich glaube das eine Menge Kapazität aus Kostengründen vom Markt genommen wird.

Es ist auch eine typisch deutsche Denkweise, Leistungen und Qualität zu streichen und mir einbilden, dass das funktioniert.

Yep, wurde aber von der gesamten Branche erfolgreich kopiert.
 
Zuletzt bearbeitet:

Iarn

Erfahrenes Mitglied
07.12.2012
456
25
MUC
Außerdem hat sich Berlin auch stark verändert, mit großen und kleinen IT-Firmen und Lobbyisten, die richtig reisen und Geld haben. Das ist nicht mehr der Nachwendemarkt. Er wird aber noch so behandelt.

Wenn man einen Eindruck von der Kaufkraft an einem Flughafen haben will, sollte man sich sowohl die Parkhäuser als auch die Geschäfte ansehen. Wenn ich mir die beiden Aspekte in Tegel ansehe, dann fehlt da noch einiges an Kaufkraft gegenüber FRA, MUC AMS, VIE oder gar ZRH. Und Tegel hat sicherlich noch die kaufkräftigere Klientel gegenüber Schönefeld.
 
Zuletzt bearbeitet:

OneMoreTime

Erfahrenes Mitglied
23.04.2019
3.388
5
Was wäre denn, wenn das gleiche System einfach nur mit weniger Sitzen angeboten würde?

Höhere Preise. und darauf läuft es so oder so hinaus, meiner Meinung nach. Aktuell holen sich alle eine blutige Nase mit dem Versuch wieder in Richtung Normalität zu gehen. Auslastung zwischen schlecht und überbucht, Planung nicht möglich. Das wird Spuren hinterlassen.
 

Iarn

Erfahrenes Mitglied
07.12.2012
456
25
MUC
Das sehe ich nicht. Die Metropolregionen Stuttgart und Berlin etwa liegen absolut auf Augenhöhe mit Rhein-Main und München in Bezu auf Einwohnerzahl und Bevölkerungsdichte.
Stuttgart liegt halt relativ nah an Frankurt. Da kann man gerade bei Langstrecken davon ausgehen, dass die Anreise nach FRA in Kauf genommen wird. Zudem kann Stuttgart nur Richtung Süden aus anderen Städten Leute anziehen. Wer in Karlsruhe, Mannheim, Heidelberg etc startet wird eh über FRA fliegen.
 
  • Like
Reaktionen: MFBM

rickroll

Erfahrenes Mitglied
04.05.2020
353
3
Der Markt insgesamt wird nicht tot sein, er wird sich nur anders entwickeln.

Glaskugel:
Ich gehe davon aus, dann der Servicegedanke wieder im Vordergrund rücken wird.
Das würde ich mir wünschen sowohl hinsichtlich des Airline- als auch des Airport-Produkts. Vielleicht kann BER in Zukunft ja da punkten. TXL ist nicht gerade für guten Service bekannt. In der Stadt Berlin finde ich den Kundenservice i.A. jedoch gut, da braucht man sich sicher nicht vor anderen deutschen Metropolen verstecken.

Wunsch und Realität gehen z.Zt. allerdings sehr weit auseinander. Der Service ist überall eingeschränkt, am Boden, im Flieger und auch im Vorlauf (Umbuchungen, Call Center usw).

Stuttgart liegt halt relativ nah an Frankurt.
Es sind sicher immer viele Faktoren, die darüber entscheiden, wer wie oft welchen Flughafen anfliegt. Ich meine ja nur, dass das Einzugsgebiet von Berlin so klein nicht ist. Hingegen sehe ich die Kaufkraft der Fluggäste durchaus als Faktor, der gegen Berlin spricht. FRA und MUC haben eben große Wirtschaftszweige im Finanzwesen und der IT. Das hilft definitiv, weil sowohl zahlungskräftige Pax in FRA und MUC originaten als auch zahlungskräftige Pax FRA oder MUC als Ziel haben.

Ja, das sind nur Teilaspekte - mir ist durchaus bewusst, wie groß der Anteil der Umsteiger ist. Aber diesen Teilaspekt hat Berlin eben nicht. In Berlin sind eben mehr Pax ganz normale Berliner, die in den Balearen Urlaub machen wollen oder junge Europäer, die in Berlin Party machen wollen...

Stuttgart hat sicher nicht das Originäraufkommen von Berlin. Und das liegt sicher auch an den Flughäfen in der Umgebung. Aber sie haben vermutlich qualitativ hochwertigere Pax als Berlin (rein finanziell gesehen natürlich).
 
Zuletzt bearbeitet:

Langstrecke

Erfahrenes Mitglied
31.08.2013
11.152
10.205
LEJ
Das würde ich mir wünschen sowohl hinsichtlich des Airline- als auch des Airport-Produkts. Vielleicht kann BER in Zukunft ja da punkten. TXL ist nicht gerade für guten Service bekannt. In der Stadt Berlin finde ich den Kundenservice i.A. jedoch gut, da braucht man sich sicher nicht vor anderen deutschen Metropolen verstecken.

Wunsch und Realität gehen z.Zt. allerdings sehr weit auseinander. Der Service ist überall eingeschränkt, am Boden, im Flieger und auch im Vorlauf (Umbuchungen, Call Center usw).
Als gutes Beispiel sehe ich noch immer SQ.
Die Preise sind wohl höher, Service/Qualität sind jedoch spürbar besser als bei den meisten anderen Fluggesellschaften.
Die Flieger waren zu Vorcoronazeiten gut gebucht.
Es geht also auch so.
 

ibaf12

Erfahrenes Mitglied
08.10.2012
417
184
FRA
Einmal ein paar Eindrücke vom heutigen Probebetrieb:

Getestet wurden heute Wizzair, EasyJet, Air France, KLM, Eurowings und Freebird. Ohne Passagiere wurde Lufthansa bereits geprobt.
Es waren deutlich mehr Sonderaufgaben zugeteilt, als noch im letzten Monat. Es gab zum Beispiel: Vermisste Personen, VIP-Service inklusive Lounge, Ladendiebstahl, Sondergepäck (Tiere, Waffen, Sperrgepäck), Upgrades, Sitzplatzwechsel und Einreiseverbote.

Der Bahnhof ist mittlerweile vollständig begehbar:




Die alte AirBerlin Lounge: Leider keinerlei Arbeiten bzw. eine geplante Nutzung erkennbar






Duschen sind vorhanden:


Weitere Bilder: Einige Check-In Warteschlangen gingen quer durchs Terminal und blockierten die Durchgänge.






 
Zuletzt bearbeitet:

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.856
10.838
Schönefeld Nord. So jemanden bräuchte man direkt im BER-Nordpier. Aber der ursprüngliche Favorit easy schwächelt ja gerade.
Wobei beide direkt gesagt haen, so wie der BER geplant ist, ist er für Billigflieger uninteressant. Sie würden dann auf der Schönefeld-Seite bleiben, die genau für Billigflieger optimiert ist (und in der Tat sehr effizient funktioniert und auch ein paar Milliarden weniger gekostet hat)

Außerdem hat sich Berlin auch stark verändert, mit großen und kleinen IT-Firmen und Lobbyisten, die richtig reisen und Geld haben.

Gerade die sollten nun von der Funktionalität von Videkonferenzen und Webmeetings überzeugt sein...

Und wie gesagt, die Frage ist ja nicht nur wie viele Berliner reisen wollen, sondern auch wie viele nach Berlin reisen wollen!

Es gibt schon einen Grund warum LH neben FRA und MUC auch auf DUS gesetzt hat, einfach die Bevölkerungsdichte.

Wobei LH DUS heftig zurückfährt, seit AB weg ist, und man deren Geschäftsmodell nicht mehr kaputtzumachen braucht...

Die Hauptdiskussion ist doch P2P. Ist Berlin als Markt attraktiv genug, um mehr Direktverbindungen auf der Langstrecke sowie der Premium-Mittelstrecke (also nicht zusätzliche Destinationen mit EZ, sondern mit BA) anzuziehen.[/QUOTE]
Denke ich ähnlich, wobei P2P halt schon seit einiger Zeit auch das gesamte Hub-Modell ins wanken bringt. Und das Deutschland mittelfristig von 3-5 Punkten statt von 2 Hubs bedient wird, ist nun wirlich nicht abwegig wenn man sich die Entwicklung au der Flugzeugseite anguckt.
Wenn die Frage plötzlich ist, BER-CLT-LAX (oder BER-ATL-LAX mit DL) oder BER-FRA-LAX zu fliegen, ist der deutsche Hub nicht mehr so richtig attraktiv. Zumal auf den "Rennstrecken" wie ATL-LAX ja auch größeres und besseres Gerät fliegt, der U.S. Regionalflieger Horror also ausfällt. Und z.B. nach SAV ist natürlich BER-ATL-SAV deutlich attraktiver, als BER-FRA-ATL-SAV, nach ICT ist natürlich BER-ATL-ICT deutlich attraktiver als BER-FRA-ORD-ICT.
Kein Mensch tut sich mehr an über 2 Hubs zu reisen (das klassische Hub-Konzept), ein Leg davon geht inzwischen immer auch ohne Hub. Nur (noch) nicht unbedingt aus Berlin...

Normale Eco wird bleiben. Mit normalen Sitzen.
Das ist ein Widerspruch in sich. Aktuell wird die normale Eco (mit 18 inch Sitzen, Catering, Gepäck) gerade zugunsten einer Geiz-ist-Geil-Eco umgebaut. Statt bequemen 767, A340, 747, A380 geht der Trend gerade zu engeren 777, 787, A350. Von daher denke ich eher "alte Eco wird zurückkommen" (kurz bevor sie ganz verschwunden war). Wir werden in der 777 wieder 3-3-3 sehen, wie früher in der (damals normalen) Eco. 787 und A350 wieder 2-4-2 statt 3-3-3.
Irgendwer wird die Corona-Billionen bezahlen müssen, die Zahl der normalen Leute die halt DomRep statt Malle machen (weil es ja fast das selbe kostet) wird sicher eininge Jahre lang nicht mehr so groß sein wie zuletzt.
Wir werden ohnehin umdenken müssen, der Standardtourist wird nicht mehr aus Mitteleuropa oder Amerika stammen, sondern aus China... Und er wird zahlungskräftiger sein (wer schonmal Chinesen beim Shoppen in Europa erlebt hat, zweifelt da nicht dran)

Das ist Airlines egal, die nun noch mehr auf ihre Kosten gucken müssen. Sie müssen billige Sitze anbieten, um im Internet wahrgenommen zu werden und um gegen Lowfare-Airlines anstinken zu können. Das Basisprodukt bleibt sicher die ganz normale Eco,
nicht
mit Eco Plus-Sitz.
Nein, Eco-Plus wird nicht kommen. Aber Eco wird wiederkommen, GiG wird wieder verschwinden, sitze unter 17 Zoll werden wir nicht lange sehen. Ich kenne niemanden der nach einer derartigen Erfahrung nicht "nie wieder" sagt.
Die Airlines mögen Dinge sehen wie sie wollen, aber auf der Langstrecke konkurrieren sie eben nicht mit den Lowcostern. Und da wo es ein paar wenige Langstrecken Lowcoster gibt, fliegen sie A321NEO. Mt echten 18 inch Sitzen (162 inch für die 3er Sitzgruppe), exakt so wie früher in A330/340 (142 inch für die Zweiergruppe).
Netzwerkairlines die traditionell die Langstrecken angeboten haben sehen auf der Kurzstrecke und damit "im Internet" die Lowcoster, sie sind aber auf der Langstrecke keine Konkurrenz. Und kein Passagier will auf der Langstrecke 10 Stunden in engeren Sitzen sitzen, als auf der 2 Stunden Low Cost Strecke. Schon heute sitzt du in jedem EasyJet Airbus besser als im A350 Eco, in jeder Ryanair 737 besser als in der 787 oder 777 Eco. So konkurriert man nicht, so schafft man sich ab.
Funktioniert ein paar Jahre, bis die Mehrheit der Kunden es einmal ausprobiert hat, und wird dann zum Problem. Dann sagt sich der Kunde nämlich, warum teuer mit LH fliegen, wenn ich bei VN (weiter oben diskutiert) für das halbe Geld auch nicht schlechter sitze. Leider versaut Corona jeden vernünftigen Praxistest...

Der BER ist vom Standard her deutlich höher als TXL, wie passt das mit Flugzeugen deutlich geringeren Standards zusammen? Einer muss hier am Bedarf vorbeiplanen.
 

traindriver

Erfahrenes Mitglied
10.08.2019
423
210
Sehe ich das richtig, dass easyjet bereits am 31.10. vom BER startet? Dachte immer am 31.10. sollten abends nur Flieger landen, aber starten erst ab 01.11... :confused:
PS: Versuche gerade herauszufinden, welches nach aktuellem Stand die ersten Flüge ab BER sein werden...
 
  • Like
Reaktionen: mayday

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.989
16.248
Ab 31.10. sollen die neuen Terminals offen sein, oder? Das heisst doch eigentlich, dass sie ab Betriebsbeginn an jenem Tag genutzt werden. Erstflug duerfte dann wohl ziemlich sicher ein easyJet-Flug der Sechs-Uhr-Welle sein.
 
  • Like
Reaktionen: traindriver

ibaf12

Erfahrenes Mitglied
08.10.2012
417
184
FRA
Gut, dann hat easyjet wohl ein Fehler im System. Die Flüge nach SZG haben sie bereits auch vor dem 01.11. ab BER eingespielt statt ab TXL.

Salzburg ist eine Route ab Schönefeld/SXF. Der IATA-Code wird allerdings schon am 25.10 auf BER gewechselt, deswegen ist dies so wohl buchbar. Abfertigung wird in Schönefeld sein (Terminal 5).
 
  • Like
Reaktionen: traindriver