Airport Berlin - Hauptstadtflughafen BER

ANZEIGE

ayt23821

Erfahrenes Mitglied
22.09.2018
387
213
ANZEIGE
Die schnellste Verbindung ab Hauptbahnhof (und ab dem für die meisten wesentlich relevanteren Bahnhof Südkreuz) ist tatsächlich der mit VBB-Fahrscheinen freigegebene Intercity, der allerdings nur alle zwei Stunden fährt.
 

ayt23821

Erfahrenes Mitglied
22.09.2018
387
213
Ach ja .. so einfach ist das also?! Wo es doch jetzt schon heißt, dass die vorhandenen Rolltreppen viel zu knapp dimensioniert sind, verringert man deren Zahl also auch noch, indem man bei einer von insgesamt (nur) dreien die Laufrichtung umkehrt? Wodurch a) sich das Problem der zu knapp bemessenen Rolltreppen in Richtung aufwärts weiter verschärft, sowie b) man das Problem der fehlenden Rolltreppen nach unten auch nicht wirklich löst, weil es auch dann nur eine einzige schmale Rolltreppe nach unten gäbe, was viel zu wenig ist.

Wäre dein Datum der Registrierung nicht schon der 19.05., könnte man fast annehmen, dass du in irgendeiner Form an dieser (Fehl-)Planung beteiligt warst, da dies dein bisher erster und einziger Beitrag in diesem Forum ist. Das hat dich anscheinend getriggert .. Nachtigall ick hör dir trapsen :p

Wo ich allerdings bei dir bin, dass das Anti-BER-Gebashe auch langsam absurde Züge annimmt, zumal vieles davon unbegründet ist.

Zur beliebten Bahnverbindung vom MUC kommt man zwar vom Terminal über eine Rolltreppe nach unten, aber diese ist so schmal, dass man mit einem breiten Koffer Probleme hat, darauf Platz zu finden. Wenn man nur mit Handgepäck reist und vielleicht schnell noch zu einer S-Bahn eilen möchte, hat man keine Chance an jemandem mit großem Koffer vorbeizukommen. Eine möglicherweise schnellere herkömmliche Treppe gibt es meines Wissens überhaupt nicht, zumindest habe ich bisher keine gefunden. Sorry für das Off-Topic, hier geht es ja eigentlich um den BER.
 

Tupolew

Erfahrenes Mitglied
27.09.2012
1.451
563
Dass sind die Punkte, die man für die Anreise als Vergleich zu Tegel heranziehen muss und da steht der BER nun mal schlecht da.

Der Vergleich zu Tegel an sich ist schon bescheuert. TXL ist ein innerstädtischer Flughafen, BER liegt außerhalb. Allein deshalb verlängert sich die größte Distanz.

Es mag für das Individuum nervig sein, dass es jetzt länger dauert. Mir wurde auch mal eine Öffi-Verbindung vor der Nase weggestrichen, sodass ich täglich 10min mehr zur Arbeit brauche. Ich kanns halt nicht ändern. Der Punkt ist aber, das TXL aus Lärmschutzgründen geschlossen wird und das ist das K.O. Kriterium für heutige innerstädtische Flughäfen und überwiegt eine kurze Anreise bei weitem. Und für einen außerstädtischen Flughafen ist BER ziemlich gut angebunden (auch wenn nicht optimal, siehe Dresdener Bahn). Und wem die 10-20 Minuten längere Anreise so weh tun, dem ist freigestellt, nach Mahlow zu ziehen und echtes TXL Feeling, inklusive Busanbindung, zu genießen.
 

TachoKilo

Erfahrenes Mitglied
21.02.2013
2.142
51
Berlin (West) - TXL
Ich lebe im Ortsteil Berlin-Westend. Zwar praktischerweise an der S9, die bekanntlich an die Berliner Stadtbahn angeschlossen ist und auch ab und zu direkt zum BER fährt, aber die S-Bahn benötigt 1 Stunde 20 Minuten laut Fahrplan. Ich kann die Zeit drücken, indem ich z.B. in Charlottenburg in die Regionalbahn umsteige. Verkürzt die Fahrzeit auf minimal 1 Stunde.

Wie die Anbindung per Auto sein wird, wird man sehen, wenn irgendwann mal wieder normaler Reiseverkehr herrscht. Bis dahin ist das eine gute Alternative zur Bahn, solange die Autobahn frei ist (ich hab zum BER-Test nur eine halbe Stunde gebraucht). Im Moment (Corona-bedingt) brauche ich aber auch nur 12 Minuten per Auto zum TXL (und nur 2 weitere Minuten bis ich am Gate sitze).

Worüber diskutieren wir hier eigentlich?

Vergleicht doch mal die Anbindung von anderen Städten zum Flughafen.
Da hast du ja recht und für mich ist es auch ok, dass jetzt die Anreisezeit deutlich länger ist. So oft muss/will ich sowieso nicht fliegen. Aber man muss ja auch keinem erzählen, dass der BER so super angebunden ist. Alle Beispiel-Rechnungen beziehen sich in der Regel auf den Ostteil der Stadt bzw. maximal auf den Hauptbahnhof. Das ist auch ok, aber eben auch für einen nicht unbedeutenden Teil der Einwohner Berlins nicht relevant. Für diejenigen für die SXF gut zu erreichen war, ist auch der BER gut zu erreichen. Für andere eben nicht und mein Punkt war lediglich: den Hauptbahnhof als zentrale Stelle für die Berechnung von Fahrzeiten heranzuziehen ist ... "unclever".

Der Vergleich zu Tegel an sich ist schon bescheuert. TXL ist ein innerstädtischer Flughafen, BER liegt außerhalb. Allein deshalb verlängert sich die größte Distanz. ... Und wem die 10-20 Minuten längere Anreise so weh tun, dem ist freigestellt, nach Mahlow zu ziehen und echtes TXL Feeling, inklusive Busanbindung, zu genießen.
Die Beispielrechnungen habe ich ja nicht angestellt, sondern Großteils die Presse und einige hier im Forum. Und für mich verlängert sich die Fahrzeit um 1 Stunde, obwohl ich nicht abgelegen und auch nicht weit draußen wohne. Klar ist das für jeden Einwohner anders. Und wie gesagt ist es auch ok für mich, ich finde nur die "Schönrechnerei" dämlich, die letztlich nur zeigt: wer bisher gut nach SXF kam, kommt auch gut zum BER (wie das wohl kommt).
 
Zuletzt bearbeitet:

Tupolew

Erfahrenes Mitglied
27.09.2012
1.451
563
Ich lebe im Ortsteil Berlin-Westend. Zwar praktischerweise an der S9, die bekanntlich an die Berliner Stadtbahn angeschlossen ist und auch ab und zu direkt zum BER fährt, aber die S-Bahn benötigt 1 Stunde 20 Minuten laut Fahrplan. Ich kann die Zeit drücken, indem ich z.B. in Charlottenburg in die Regionalbahn umsteige. Verkürzt die Fahrzeit auf minimal 1 Stunde.

Die kürzeste Anreise von Westend sind 46Min, mit dem Ring zum Gesundbrunnen, dann mit dem FEX nach BER.

Das ist auch ok, aber eben auch für einen nicht unbedeutenden Teil der Einwohner Berlins nicht relevant. Für diejenigen für die SXF gut zu erreichen war, ist auch der BER gut zu erreichen. Für andere eben nicht und mein Punkt war lediglich: den Hauptbahnhof als zentrale Stelle für die Berechnung von Fahrzeiten heranzuziehen ist ... "unclever".

Du hast recht, dass für 80% der Hbf irrelevant ist. Aber dann bedenke auch, dass für locker 60-70% die Anreise nur unwesentlich länger wird, nämlich für alle im Osten und die, die in der Nähe vom Südkreuz oder einer der Regionalbahnen wohnen.
 

ayt23821

Erfahrenes Mitglied
22.09.2018
387
213
Der durchschnittliche Maximierer fährt zum BER (bzw. fuhr schon zum SXF) sowieso per Carsharing (ShareNow, Miles, Sixt, WeShare, einer hat immer ein Auto frei). Preislich ist man näher an den Öffis als an Taxis und zeitlich ist man um Längen schneller.
 
  • Like
Reaktionen: kaythxbye

nello1985

Erfahrenes Mitglied
20.06.2015
3.192
1.580
TXL
Da hast du ja recht und für mich ist es auch ok, dass jetzt die Anreisezeit deutlich länger ist. So oft muss/will ich sowieso nicht fliegen. Aber man muss ja auch keinem erzählen, dass der BER so super angebunden ist. Alle Beispiel-Rechnungen beziehen sich in der Regel auf den Ostteil der Stadt bzw. maximal auf den Hauptbahnhof. Das ist auch ok, aber eben auch für einen nicht unbedeutenden Teil der Einwohner Berlins nicht relevant. Für diejenigen für die SXF gut zu erreichen war, ist auch der BER gut zu erreichen. Für andere eben nicht und mein Punkt war lediglich: den Hauptbahnhof als zentrale Stelle für die Berechnung von Fahrzeiten heranzuziehen ist ... "unclever".

Tatsächlich nicht. Zum SXF brauche ich min. 15 Minuten länger als zum BER, weil ich ab Gesundbrunnen den FEX benutzen kann. Wenn ich zum SXF möchte, werden mir ab Sonntag Verbindungen über BER T1 angezeigt und dann mit der S-Bahn, weil das schneller geht, als wenn ich nur mit der S-Bahn dahin fahren würde.
 

TachoKilo

Erfahrenes Mitglied
21.02.2013
2.142
51
Berlin (West) - TXL
Die kürzeste Anreise von Westend sind 46Min, mit dem Ring zum Gesundbrunnen, dann mit dem FEX nach BER.
Wieder so eine schöne irreführende Beispielrechnung. Da ich im Ortsteil Berlin-Westend wohne, aber nicht am S-Bahnhof Westend hilft mir das gar nichts. Ich brauche alleine vom nächstgelegenen S-Bahnhof bis Gesundbrunnen 28 Minuten. Die Bahn gibt an, dass der FEX von Gesundbrunnen bis zum BER ca. 25 Minuten braucht. Macht schon mal Minimum 53 Minuten. Da sind dann noch keine Umsteigezeiten und Fußwege dabei. Bleibt halt eine Milchmädchenrechnung, aber schön dass du meinen Kritikpunkt noch mal untermauert hast.

Du hast recht, dass für 80% der Hbf irrelevant ist. Aber dann bedenke auch, dass für locker 60-70% die Anreise nur unwesentlich länger wird, nämlich für alle im Osten und die, die in der Nähe vom Südkreuz oder einer der Regionalbahnen wohnen.
Ja, die konnten den SXF auch schon gut erreichen, für ein paar (Umgebung Hauptbahnhof und Gesundbrunnen) ist es durch den FEX besser geworden. Ansonsten: man müsste jetzt auch mal sowas wie Geschäftsreisende und Touristen berücksichtigen. Wo müssen die denn so hin in der Stadt? Ich will dazu keine Diskussion anstoßen, nur zementiert das eben alles weiter meine Aussage der Schönrechnerei.
 
  • Like
Reaktionen: nello1985

TachoKilo

Erfahrenes Mitglied
21.02.2013
2.142
51
Berlin (West) - TXL
Ist richtig. Irgendwas muss man natürlich vorrechnen. Aber es ist doch schon bezeichnend, dass der VBB in seiner Übersicht, tatsächlich genau "Berliner Zentrum", "Berliner Norden", "Berliner Süden" und "näheres Umland" aufführt. Weiter als bis Spandau geht da der Westen nicht und Spandau wurde auch noch dem "Berliner Norden" zugeschlagen. Ich wohne laut der Karte im "Berliner Norden". Das lässt mich schon irgendwie laut loslachen. Aber wie gesagt es ist müßig. Klar ist: die Flughafenschließung TXL ist für viele von der Anbindung her eine Verschlechterung, für einige wenige ist die BER-Anbindung jetzt besser geworden. Das ist auch ok und quasi Schicksal. Aber ich will nicht mehr lesen, dass die BER-Anbindung so super ist. Ist sie in Einzelfällen, aber diese Generalaussage ist einfach unhaltbar.
 

wideroe

Erfahrenes Mitglied
13.01.2011
2.508
1.098
Diese persönlichen Schicksale sind alle leidlich unterhaltsam, aber mit den hier vorgebrachten Argumenten müssten konsequenterweise heutzutage Widebodies weiterhin von Flughäfen wie Frankfurt-Rebstock, Köln-Butzweilerhof, Berlin-Tempelhof und München-Riem abheben. Dann hätte es alle Reisenden kommoder (außer denen, die in Kelsterbach, Wahn, Schönefeld und Freising wohnen...). Die einzigen größeren deutschen Verkehrsflughäfen, die bis heute an ihrem Standort von vor 100 Jahren operieren, sind Düsseldorf und Hamburg, mit allen daraus resultierenden Schwierigkeiten.
 
  • Like
Reaktionen: heinz963 und MFox

Tupolew

Erfahrenes Mitglied
27.09.2012
1.451
563
Ist richtig. Irgendwas muss man natürlich vorrechnen. Aber es ist doch schon bezeichnend, dass der VBB in seiner Übersicht, tatsächlich genau "Berliner Zentrum", "Berliner Norden", "Berliner Süden" und "näheres Umland" aufführt. Weiter als bis Spandau geht da der Westen nicht und Spandau wurde auch noch dem "Berliner Norden" zugeschlagen. Ich wohne laut der Karte im "Berliner Norden". Das lässt mich schon irgendwie laut loslachen. Aber wie gesagt es ist müßig. Klar ist: die Flughafenschließung TXL ist für viele von der Anbindung her eine Verschlechterung, für einige wenige ist die BER-Anbindung jetzt besser geworden. Das ist auch ok und quasi Schicksal. Aber ich will nicht mehr lesen, dass die BER-Anbindung so super ist. Ist sie in Einzelfällen, aber diese Generalaussage ist einfach unhaltbar.

Im Vergleich zu anderen Flughäfen ist die BER Anbindung super und in den meisten Fällen ist die Fahrzeitverlängerung längst nicht so schlimm, wie hier oft angegeben - insbesondere, wenn die Berechnungsgrundlage der Fahrplan der vorletzten Woche ist. Und meine Meinung zum Vergleich mit Tegel hab ich ja schon vor ein paar Posts geschrieben, das macht einfach keinen Sinn.
Also, wenn du nicht mehr lesen willst, wie toll die BER Anbindung ist, dann will ich auch nicht mehr lesen, wieviel näher Tegel doch lag, erstens ist das als Generalaussage genauso wenig haltbar und zweitens sind die Rahmenbedingungen nicht annähernd vergleichbar. Das ist aber auch kein Vorwurf gegen dich, du hast afaik den Vergleich ja auch gar nicht aufgestellt.
 
  • Like
Reaktionen: MFox

TachoKilo

Erfahrenes Mitglied
21.02.2013
2.142
51
Berlin (West) - TXL
Diese persönlichen Schicksale sind alle leidlich unterhaltsam, aber mit den hier vorgebrachten Argumenten müssten konsequenterweise heutzutage Widebodies weiterhin von Flughäfen wie Frankfurt-Rebstock, Köln-Butzweilerhof, Berlin-Tempelhof und München-Riem abheben.
Ich habe ja alle anderen Argumente, die für die Schließung von Tegel sprechen gar nicht erwähnt. Denn natürlich ist es klar, dass aus diversen Gründen die Schließung von TXL sinnvoll ist. Es ging rein um die Verkehrsanbindung und die Generalaussage, dass alle Berliner den BER super erreichen können. Und die tausend Beispielrechnungen dazu von Politikern, Journalisten, Bahnvertretern und Forumsinsassen, die für mich bisher alle irrelevant waren. (Und es sind ja nicht nur Berliner, die den Flughafen nutzen, sondern auch Besucher aus anderen Städten, sogenannte Geschäftsreisende und Touristen. Ob deren Hauptziel in Berlin der Berliner Südosten ist bleibt für mich fraglich.)

Dass ein City-Flughafen nun mal den Vorteil der für viele schnellen Anbindung bringt, aber eben auch unzählige Nachteile ist unbestritten. Ich trauere zwar aus sentimentalen Gründen TXL etwas hinterher und hätte einen eingeschränkten Weiterbetrieb trotz BER befürwortet, aber BER hat auch viele Vorteile auf die ich mich freue, (sobald ich den Flughafen dann nach tagelanger Anreise erreicht habe ;)).
 

OneMoreTime

Erfahrenes Mitglied
23.04.2019
3.388
5
Im Vergleich zu anderen Flughäfen ist die BER Anbindung super und in den meisten Fällen ist die Fahrzeitverlängerung längst nicht so schlimm, wie hier oft angegeben

Das unterstellt das man in der Regel mit den Öffis zum TXL gefahren ist, der typische Geschäftsreisende oder auch Tourist hat eher im Zentrum/Mitte zu tun und konnte TXL relativ schnell und günstig mit dem Taxi erreichen.

Das Taxi fällt aber für diese Klientel jetzt aus - dafür ist die Strecke zu unberechenbar, vom Preis möchte ich gar nicht erst reden.
 

alex42

Erfahrenes Mitglied
02.04.2012
4.139
352
MUC
Mal ganz unemotional als Nicht-Berliner, Nicht-Auto- und Nicht-Taxi-Fahrer (und damit wohl zur Mehrzahl der Fluggäste gehörend): Ich setze mich lieber am BER entspannt in RE oder S-Bahn als mich am TXL in einen Bus zu quetschen (einschließlich das typischen Chaos an den dortigen Bussteigen), an Jakob-Kaiser-Platz oder Beusselstraße in die Bahn umzusteigen (gibt's dort überhaupt Rolltreppen..?) oder mit dem TXL in Richtung Zentrum zu gondeln. Auch wenn das unterm Strich zehn oder 20 Minuten länger dauert.
 

OneMoreTime

Erfahrenes Mitglied
23.04.2019
3.388
5
Mal ganz unemotional als Nicht-Berliner, Nicht-Auto- und Nicht-Taxi-Fahrer (und damit wohl zur Mehrzahl der Fluggäste gehörend): Ich setze mich lieber am BER entspannt in RE oder S-Bahn als mich am TXL in einen Bus zu quetschen (einschließlich das typischen Chaos an den dortigen Bussteigen), an Jakob-Kaiser-Platz oder Beusselstraße in die Bahn umzusteigen (gibt's dort überhaupt Rolltreppen..?) oder mit dem TXL in Richtung Zentrum zu gondeln. Auch wenn das unterm Strich zehn oder 20 Minuten länger dauert.

Kommt darauf an wo du hin musst und wie viel Gepäck du dabei hast. Ist dein Ziel die Beusselstrasse sieht es anders aus. S-Bahnhof Beusselstrasse hat einen Aufzug.
 

nello1985

Erfahrenes Mitglied
20.06.2015
3.192
1.580
TXL
Kommt darauf an wo du hin musst und wie viel Gepäck du dabei hast. Ist dein Ziel die Beusselstrasse sieht es anders aus. S-Bahnhof Beusselstrasse hat einen Aufzug.

Ja, aber nur auf der Seite, wo der Bus zum Flughafen fährt. Auf der anderen Seite, wo der Bus ankommt, gibt es nur Treppen. Und da die nächsten Ampeln weit weg sind und der Verkehr nicht schwach ist, möchte ich da nicht einfach die Seite wechseln.
 

wideroe

Erfahrenes Mitglied
13.01.2011
2.508
1.098
Das unterstellt das man in der Regel mit den Öffis zum TXL gefahren ist, der typische Geschäftsreisende oder auch Tourist hat eher im Zentrum/Mitte zu tun und konnte TXL relativ schnell und günstig mit dem Taxi erreichen.

Das Taxi fällt aber für diese Klientel jetzt aus - dafür ist die Strecke zu unberechenbar, vom Preis möchte ich gar nicht erst reden.

Naja, ich habe Richtung Tegel nachmittags oft genug mit dem Taxi im Stau gestanden und hätte da bisweilen eine schienengebundene Alternative vorgezogen.
 
  • Like
Reaktionen: br403

Frequent_Flyer

Erfahrenes Mitglied
10.03.2012
2.025
175
BER
Naja, ich habe Richtung Tegel nachmittags oft genug mit dem Taxi im Stau gestanden und hätte da bisweilen eine schienengebundene Alternative vorgezogen.

Und alleine deswegen ist für mich die Anbindung schon deutlich besser. Ein moderner Flughafen braucht einfach eine Anbindung ans Schienennetz und das hatte Tegel eben nicht.
 

fanzug

Erfahrenes Mitglied
21.05.2011
2.106
258
Berlin (TXL)
Worüber diskutieren wir hier eigentlich?

Vergleicht doch mal die Anbindung von anderen Städten zum Flughafen.

BCN: Jemand, der im Norden von Barcelona wohnt, braucht tendenziell auch länger, als jemand, der in Südbarcelona wohnt.
JFK: Jemand, der in der Bronx wohnt, braucht viel viel länger, als jemand, der in Queens oder Brooklyn wohnt.
CDG: Jemand, der in nördlichen Vororten von Paris wohnt, braucht viel länger, als jemand, der in den östlichen Vororten lebt.

Diese Liste kann ich ewig fortführen. Die Anwohner in Schöneweide, Adlershof etc. haben nach TXL auch immer viel länger gebraucht, als Anwohner in Mitte, Moabit oder Reinickendorf. Das Argument, dass man ja hätte SXF nutzen können, zählt für mich nicht, weil die Verbindungen ex SXF schlecht waren.

Spandauer können mit dem RB14 direkt zum BER fahren.

Meine Situation: Ich brauche als Weddinger zum BER nur 5 Minuten länger, als zum Flughafen Tegel.
Da musst du mir mal bitte erklären, wie du es gemeistert hast, 45 Minuten aus dem Wedding bis nach Tegel zu brauchen. Ich persönlich habe von U Seestraße im besten Fall 20 Minuten von Haustür bis Siko in TXL benötigt. Mit einer U6 als Puffer 25 Minuten.


Davon unabhängig habe ich es sehr genossen, mit dem Fahrrad zum Flughafen fahren zu können. Das war ein Luxus (staufrei), den ich sehr genossen habe. Lediglich die Zufahrt vor dem Flughafen war für Radler etwas schwierig.

Anschlussfrage: Weiß jemand, ob am BER (T1/T2) Fahrradständer geplant sind?
 

nello1985

Erfahrenes Mitglied
20.06.2015
3.192
1.580
TXL
Da musst du mir mal bitte erklären, wie du es gemeistert hast, 45 Minuten aus dem Wedding bis nach Tegel zu brauchen. Ich persönlich habe von U Seestraße im besten Fall 20 Minuten von Haustür bis Siko in TXL benötigt. Mit einer U6 als Puffer 25 Minuten.

Ich brauche zum BER 35 Minuten. Nach TXL 30 Minuten. Ich wohne am Rand vom Wedding. Eine Straße weiter ist Pankow.
 
  • Like
Reaktionen: fanzug

MFox

Erfahrenes Mitglied
10.06.2016
1.644
2.236
Lieber Vorenjuser TachKilo,

meine "Schönrechnerei" hat deshalb den Hbf als Ausgangspunkt gewählt, weil ein anderer Juser laut darüber klagte das er heute (!) über eine Stunde zum BER brauchen würde, während die Tatsache ausgelassen wurde das am heutigen Montag, der BER noch gar nicht eröffnet ist und die Zusatzverkehre die die Reisezeitvorteile bringen, erst ab nächster Woche rollen.

Aber bitte. We're going West.

Zoologischer Garten - BER: zwischen 38 - 58 Minuten Fahrzeit (durchschnittlich so um die 40 Min)

abZoo.JPG

Gesundbrunnen - BER: zwischen 25 - 41 Minuten Fahrzeit
abGesundbrunnen.JPG

Charlottenburg (S) - BER: zwischen 44 - 62 Minuten Fahrzeit
abCharlottenburg.JPG

Westend - BER: zwischen 45 - 53 Minuten Fahrzeit
abWestend.JPG


Rathaus Spandau - BER: zwischen 48 - 78 Minuten Fahrzeit
abSpandau.JPG
Wie schon vorher von mir erwähnt, die Spandauer sind sicherlich die gekniffenen. Das du jetzt offenbar noch in der westlichen "Innenperipherie" wohnst und jetzt ~ 45 Minuten Fahrzeit zum BER statt ~20 Minuten zum TXL hast, ist für dich persönlich bedauerlich aber rein individueller Natur.

Ich bin im Bereich ÖPNV Netzplanung tätig und habe mit solchen Reisezeitverlusten im Zuge von Neu- und Umkonzeptionen täglich zu tun. Und nehme auch dementsprechend regelmäßig an Gesprächen mit Politik und Verwaltungen teil. Da wird teilweise die Reaktivierung einer überregionalen Bahnstrecke im ländlichen Raum mit einem durchschnittlichen Haltestellenabstand von über 10km gefeiert, mit Bahnhöfen die topografisch bedingt meist weit weg vom Stadtkern liegen (Stadtzentrum auf Berg / Bahnhof im Tal). Gleichzeitig wird aber der funktionierende Busparallelverkehr mit seinen dutzenden verhältnismäßig stark frequentierten Zwischenhaltestellen an den zahlreichen Ortschaften entlang der Strecke durch die Politik beschlossen abgebaut. Mit dem Hinweis darauf das man doch andere Verkehrsformen (eBikes, Mini-Mobilität, Carsharing etc.) intermodal nutzen könne um zu den nächsten Bahnhaltepunkten zu kommen. Das sich daraus unrealisierbare Reiseketten für hunderte, gar tausende von Menschen entwickeln die vorher tagtäglich ihre Busverbindung zum Arbeitsplatz genutzt haben, die nun keine Chance mehr auf sinnvolle Nutzung des ÖPNV haben obwohl Sie jahrzehntelang einen stabilen 30 Min Takt hatten, brauche ich nicht zu erwähnen. Verweist man als Verkehrsplaner auf derartige ungleichgewichte und benachteiligte Nutzerkreise, werden diese gern von den politischen Entscheidungsträger als Einzelschicksale bezeichnet wenn es um die Realisation von politischen Vorzeigeprojekten geht.

Was ich damit sagen will: Der größte Teil der Deutschen braucht per ÖPNV mindestens (!) 3 Stunden bis zum nächsten internationalen Flughafen. Ja es ist Berlin und man ist dort auch im Vergleich zu anderen internationalen Großstädten ein ÖPNV-Schlaraffenland und sicher unvergleichbar mit meinem obigen Beispiel. Aber in Anbetracht der Fahrzeit die mit 45 Minuten immer noch recht deutlich unter der magischen Marke von einer Stunde liegt ist es doch wohl angebracht den Flughafen im Dorf zu lassen und Klagen darüber zum Airport statt 20 nun 45 Minuten zu brauchen für die meisten eher ein Luxusproblem.