Airport Berlin - Hauptstadtflughafen BER

ANZEIGE

AUA772

Erfahrenes Mitglied
10.08.2011
4.252
45
ANZEIGE
Hätte mich auch stark gewundert, wenn sie keinen Schadenersatz fordern.

BTW: Das Bild mit dem 380-Heck ist gut. :D
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.447
11.362
irdisch
Da kann ich die Airlines gut verstehen. Erst so kurz vor der Eröffnung grundsätzliche Flughafenprobleme einzuräumen, grenzt ja schon an arglistige Täuschung. Allerdings wird -wie immer- der Steuerzahler letztlich dafür zahlen, dass die von ihm gewählten Politiker den Überblick verloren haben.
Man müsste eigentlich entsprechend die staatlichen Zuschüsse bei den Parteistiftungen kürzen, das wäre mal eine Vergeltung, die "die" trifft.
 

krypta

Erfahrenes Mitglied
23.05.2009
3.493
2
folgende info verschickte der problemBER am 31.5.:

Zum weiteren Flugbetrieb in Schönefeld und Tegel bis zur BER-Eröffnung,
Kunden und Passagieren stellen sich zahlreiche Fragen:

Können die für den BER geplanten Flüge auf den bestehenden Flughäfen Schönefeld und Tegel abgewickelt werden?
Die Flüge, die ab 3. Juni vom neuen Flughafen Berlin Brandenburg aus bedient werden sollten, können für die Dauer der verlängerten Betriebszeit ab Schönefeld und Tegel abgewickelt werden. Die Zahl der Flugbewegungen an den Flughäfen Schönefeld und Tegel steigt nach aktuellem Stand in der ersten Juniwoche (4.6. bis 10.6.) im Vergleich zur letzten Maiwoche (21.5. bis 27.5.) von 4.540 auf 4.567 Flugbewegungen. Dabei erhöht sich die Anzahl der Flugbewegungen in Tegel um 81, in Schönefeld sinkt die Zahl um 54 Flugbewegungen pro Woche. Einzelne Fluglinien haben für die Randzeiten vor und nach den regulären Betriebszeiten in Tegel (6 bis 23 Uhr) Flüge beantragt. Hierüber wird die Luftfahrtbehörde des Landes Berlin kurzfristig entscheiden. Wie hinlänglich bekannt operiert der Flughafen Tegel seit Jahren an der Kapazitätsgrenze. Wir bitten unsere Passagiere daher um Verständnis für eventuelle Unannehmlichkeiten. Bitte planen Sie vorsorglich mehr Zeit für Anreise und Aufenthalt auf dem Flughafen ein.

Welche neuen Strecken gibt es ab 3. Juni 2012?
Im Sommerflugplan 2012 werden ab Berlin 17 neue Destinationen bedient – unter anderem seit März nach Trondheim, seit April nach Toulouse und Eindhoven und seit Mai nach Los Angeles, Windhoek sowie Danzig. Ab dem 3. Juni bieten die Airlines acht neue Ziele an, beispielsweise nach Marseille, Kaliningrad, Valencia, Bologna und Bilbao.

Was passiert mit meinem Flug, den ich bereits für den BER gebucht habe?
Airlines und Reiseveranstalter informieren auf ihren Internetseiten zum aktuellen Stand möglicher Auswirkungen. Bitte wenden Sie sich bei konkreten Fragen zu Ihrem gebuchten Flug direkt an Ihre Airline, Ihren Reiseveranstalter oder das Flughafen-Callcenter:
airberlin – airberlin - Your Airline. Flug online buchen - airberlin.com / +49 1805 737800
Lufthansa – Lufthansa / +49 1805 8384267
easyJet – Book cheap flights online. Low cost flights & deals from easyJet / +49 1805 029292
Flughafen-Callcenter www.berlin-airport.de / +49 180 5000 186

Welche Airline startet von welchem Flughafen?
Der Flughafenkoordinator hat mit Unterstützung der Flughafengesellschaft und der Airlines alle Flüge neu koordiniert. Nach diesen Abstimmungen ist nun klar, dass jede Airline von dem Flughafen fliegt, an dem sie auch bisher stationiert war. Eine Übersicht aller Airlines mit Kontakt finden Sie unter Fluggesellschaften. Die Airlines informieren auf ihren Internetseiten zum aktuellen Stand. Bitte wenden Sie sich bei konkreten Fragen zu Ihrem gebuchten Flug direkt an Ihre Airline oder Ihren Reiseveranstalter.

Welche Shops, Restaurants und Serviceeinrichtungen stehen mir in Schönefeld und Tegel künftig zur Verfügung?
Bis zur Eröffnung des neuen Flughafens bleiben die Gastronomie- und Shoppingflächen sowie Services wie Mietwagenverleih und Lost&Found an den Bestandsflughäfen bestehen. Damit ist an beiden Standorten gewährleistet, dass die Passagiere alles für ihren täglichen Reisebedarf finden.

Was passiert mit meinem Parkplatz, den ich bereits für meinen Flug am BER gebucht habe?
Fluggäste, die bereits ein Parkticket am Flughafen Berlin Brandenburg gebucht haben und nun von Schönefeld abfliegen, können dieses auf einen Parkplatz in Schönefeld umbuchen. Fluggäste, die bereits ein Parkticket am Flughafen Berlin Brandenburg gebucht haben und von Tegel abfliegen, bekommen die Kosten dafür zurückerstattet. Bei Fragen zu bestehenden Reservierungen kontaktieren Sie bitte das Servicecenter des Parkplatzbetreibers Apcoa unter 01805-904443 (Festnetzpreis 14 ct/Min; a. d. Mobilfunknetz max. 42 ct/Min).
Weitere Informationen dazu finden Sie auch im Internet unter www.berlin-airport.de oder der neuen Internetseite unter BER eröffnet am 17.03.2013.

Wo kann ich in Schönefeld und Tegel parken?
An den Flughäfen Schönefeld und Tegel können Sie die zur Verfügung stehenden Parkflächen weiterhin zu den jetzigen Konditionen nutzen.

Wie komme ich künftig mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Schönefeld und Tegel?
Die Flughafengesellschaft bittet ihre Passagiere insbesondere in den Verkehrsspitzen an den Tagesrändern mehr Zeit für die Anreise nach Tegel einzuplanen. Die Anbindung der Flughäfen Tegel und Schönefeld an das öffentliche Verkehrsnetz bleibt bestehen. Die derzeit gültigen Fahrpläne bleiben in Kraft. Der neue Flughafen Berlin Brandenburg wird nicht wie geplant mit dem 3. Juni an das öffentliche Verkehrsnetz angebunden – die Anbindung erfolgt mit der Eröffnung des BER am 17. März 2013.

Ist der Winterbetrieb auf beiden Flughäfen gesichert?
Der Winterbetrieb auf den beiden Flughäfen Schönefeld und Tegel stellt die Beteiligten vor besondere Herausforderungen. Die Mitarbeiter des Flughafens sind für den Winterdienst auf den Flugbetriebsflächen zuständig, die Mitarbeiter der GlobeGround für die Flugzeugenteisung. Besonders in Tegel müssen vor dem Hintergrund der extrem eng getakteten Flugpläne die Prozesse weiter optimiert und zusätzliche Mitarbeiter in Bereitschaft versetzt werden. Außerdem muss die GlobeGround die zum Teil bereits zum BER umgezogene Winterdiensttechnik wieder aufbauen.

Weitere Informationen
Bei allgemeinen Fragen können sich Passagiere unter direkt an das Callcenter des Flughafens wenden: +49 1805 000186 (Festnetzpreis 14 ct/Min; a. d. Mobilfunknetz max. 42 ct/Min). Zusätzlich stehen alle Informationen ständig aktualisiert im Internet auf www.berlin-airport.de und auf der Preview der neuen Internetseite unter http://preview.berlin-airport.de zur Verfügung.

Die Flughafengesellschaft bedauert die durch die verschobene Flughafeneröffnung entstehenden Unannehmlichkeiten und bittet die Passagiere um Verständnis.
 

happyfriend

Erfahrenes Mitglied
04.05.2011
572
2
Aus dem Tagesspiegel:

fiktive Flughafeneröffnung 2016:
Flughafen-Satire: Das wird schon - Berlin - Tagesspiegel

und noch dazu
der fiktive Tagesablauf für den 3.6.2012:

Geplatzte Flughafen-Eröffnung: Das wäre ihr Tag gewesen. . . - Berlin - Tagesspiegel

Der erste Artikel ist der Aufmacher der Berlin-Seiten.
Komplette Lachnummer, die ganze Sache.
Und der Tagesspiegel gehört nicht Springer und steht traditionell eher nicht auf der Seite der von Springer favorisierten Parteien.

Nächste Woche kommt dann der Nachtragshaushalt. Und nein, der Flughafen ist kein Misserfolg. Die gestiegenen Kosten sind auch nicht Ausdruck des Misserfolges. Die liegen daran, dass er größer geworden ist, als ursprünglich geplant.
Ja klar, Herr Platzek (und Herr Wowereit). Ich gehe zu Mercedes ins Salzufer und bestelle eine A-Klasse. Gerne zahle ich doch dann den Mehrpreis für die mir schließlich am Auslieferungstag übergebene S-Klasse. Ist doch auch viel besser so.....;-).
Ich kann dieses Geseier nicht mehr hören. Ganz ehrlich.

Und warum Berlin flugtechnisch der Kollaps drohen sollte, erschließt sich mir auch nicht. Die beiden Flughäfen sind zusammen so groß wie der neue Bolide.
Ich fliege nachher nach FFM. Und bin überzeugt, das wird klappen wie immer. Obwohl der Sonntag ein verkehrsreicher Tag ist in TXL.
 

krypta

Erfahrenes Mitglied
23.05.2009
3.493
2
Update zu den aktuellen Arbeiten vom 1.6.2012

Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick:


Wie plant die Flughafengesellschaft sicherzustellen, dass es zu keinem unnötigen Zeitverzug durch die Kündigung des Generalplaners und Bauüberwachers kommt?
Die Flughafengesellschaft plant, mit ihrem 100 Mitarbeiter zählenden Bereich Planung und Bau Teile der Bauüberwachung selbst zu übernehmen. Mit Unterauftragnehmern der pg bbi werden die Gespräche zur Weiterführung einzelner Arbeitspakete derzeit geführt. Bis Mitte Juni wird die Flughafengesellschaft die vorliegenden Pläne auf mögliche Kollisionen prüfen und den Baufirmen übergeben, die dann die Arbeiten an der Brandschutzanlage wieder aufnehmen können. Die baulichen Arbeiten sollen bis Dezember dieses Jahres abgeschlossen werden. Nach den sogenannten Wirk-Verbundtests im Januar schließt sich im Februar und März der Probebetrieb mit freiwilligen Komparsen an. Neuer Eröffnungstermin für den Flughafen ist wie berichtet der 17. März 2013.

Sind die Mängel an der Brandschutzanlage der einzige Grund der Verschiebung des Eröffnungstermins?
Ja. Die Eröffnung des BER kann nur mit einem funktionierenden Brandschutz erfolgen. Neben den Problemen mit der Brandschutzanlage zeigte der Probebetrieb, dass verschiedene technische Systeme nicht stabil genug liefen. Daher waren beispielsweise zusätzliche Check-in-Schalter und Sicherheitskontrollen als Rückfallpositionen geschaffen worden. Derartige Probleme hätten die Eröffnung jedoch nicht gefährdet.

Welche Bauarbeiten sind abgeschlossen?
Fertiggestellt sind: BER-Bahnhof, Flugbetriebsflächen (Vorfelder, Rollwege, Südliche Start- und Landebahn), Energieversorgungsanlagen (Umspannwerk, drei Energiezentralen, Leitungsnetz), übergeordnete Straßenanbindung, Anlagen der unterirdischen Erschließung (z.B. Wassernetz, Kommunikationstechnik, Unterflurbetankung), Betriebsgebäude (z.B. Zugangskontrollstellen, drei Feuerwachen, Betriebstankstellen), Parkhäuser, Mietwagencenter, Hangars. Die Ausbauleistungen im Fluggastterminal sind hingegen noch nicht fertiggestellt. In großen Teilen des Terminals sind zurzeit Deckenklappen und Wandbekleidungen geöffnet, um den Mitarbeitern der am Bau beteiligten Firmen sowie den Sachverständigen ungehinderten Zugang zur Einregulierung, Messung und Kontrolle der Technik zu ermöglichen und Restarbeiten sowie Mängelbeseitigungen durchzuführen.

Was geschieht mit bereits bzw. in Kürze fertiggestellten Gebäuden?
Die ersten Betriebsflächen und Gebäude am BER werden vor der Inbetriebnahme im März 2013 genutzt. Im Einzelnen sind dies:
Energiezentralen: Diese haben im Juni 2011 den Betrieb aufgenommen und versorgen den Flughafen mit Wärme, Kälte und Strom.
Feuerwachen: Die Feuerwachen auf dem Flughafengelände wurden an die Werkfeuerwehr übergeben und in Betrieb genommen.
Sicherheitsgebäude: Die Mitarbeiter der Sicherheit, Bundespolizei und Zoll haben ihre Arbeitsplätze im neuen Sicherheitsgebäude am BER bezogen.
Kantine: Die Mitarbeiter-Kantine auf dem BER-Gelände ist in Betrieb und kann von Bauarbeitern und Flughafenmitarbeitern genutzt werden.

Kann ein strenger Winter den Zeitplan noch einmal gefährden?
Nein, die Flächenarbeiten in den Außenbereichen sind abgeschlossen. Die Innenarbeiten können ohne Gefährdung durch winterliches Wetter zu Ende gebracht werden.

Wie viele Bauarbeiter gibt es derzeit auf der Baustelle? Und was genau tun sie?
Nach der Verschiebung des Eröffnungstermins hat sich die Zahl der Bauarbeiter von 7.000 auf unter 5.000 reduziert. Im Terminal selbst sind 2.000 Arbeiter beschäftigt. Diese führen Arbeiten in den unterschiedlichsten Gewerken aus, u.a. den Mieterausbau, übernehmen Brandwachen und Objektschutz.

Wird der Flughafen teurer?
Ja, die Verschiebung der Eröffnung ist mit zusätzlichen Kosten verbunden. Bis zur Aufsichtsratssitzung am 22. Juni erarbeitet die Flughafengesellschaft eine detaillierte Kostenaufstellung.

Was geschieht mit den Mietern der rund 150 Einzelhandel, Gastronomie- und Serviceflächen?
Die Flughafengesellschaft spricht zurzeit mit den Mietern am neuen Flughafen über die veränderte Lage. Es ist im Interesse des Flughafens, Härtefälle zu vermeiden und insbesondere für kleine Unternehmen keine existenz*bedrohende Situation entstehen zu lassen. Die Flughafengesellschaft möchte alle Mietverträge aufrecht erhalten und durch die verzögerte Eröffnung keinen Mieter verlieren. Insbesondere soll die starke regionale Komponente bei der Vermietung, mit vielen klein- und mittelständigen Betrieben aus der Region, gesichert werden. In den Monaten bis zur Inbetriebnahme des BER stellt die Flughafengesellschaft sicher, dass bereits ausgebaute Mieterflächen vor Diebstahl und der Verschmutzung durch Baustaub gesichert werden.

Kann die ILA wie geplant stattfinden?
Die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung ILA 2012 findet wie geplant vom 11. bis 16. September 2012 auf dem neuen Veranstaltungsgelände Berlin ExpoCenter Airport direkt angrenzend an das Gelände des Flughafens Berlin Brandenburg statt. Für die zu diesem Zweck benötigten Flugbetriebsflächen wie die südliche Start- und Landebahn des BER werden Sondergenehmigungen eingeholt; ein reibungsloser Veranstaltungsbetrieb am Boden und in der Luft wird somit sichergestellt.

Ist es weiterhin möglich, die Flughafenbaustelle zu besichtigen?
Ja, Besichtigungen der BER-Baustelle sind weiterhin möglich. Der Infotower hat in den Sommermonaten täglich von 10-18 Uhr (Wintermonate 10-16 Uhr) geöffnet, Flughafentouren am BER sind ab Mitte Juni wieder im Angebot. Diese können telefonisch unter der 030-6091-77777 oder unter www.berlin-airport.de gebucht werden. Die Flughafentouren starten von der Bushaltestelle an der airportworld gegenüber des Bahnhofs Schönefeld. Die airportworld, das Besucherzentrum des Flughafens am Bahnhof Schönefeld, wurde bereits geschlossen. Die Ansprechpartner des Besucherzentrums sind weiterhin im Infotower persönlich oder telefonisch über 030-6091-77777 erreichbar.
 

boarding

Erfahrenes Mitglied
10.01.2012
7.262
2
MUC
Die Fluggastbrücken sind übrigens alle bereits (und erstmal umsonst) mit Werbung für Sixt beklebt worden, die - im Vergleich zu vielen anderen Flughäfen - sehr dezent und kaum störend angebracht wurde.
 

boarding

Erfahrenes Mitglied
10.01.2012
7.262
2
MUC
Keinen scheint aber die Wirtschaftlichkeit von BER zu interessieren - ist dieser im wahrsten Sinne auf (märkischen) Sand gebaut?

Hier steht, FRA setze ca. €42 pro Pax um, TXL / SXF gerade mal knapp €11. Und die Transfer-Paxe werden fehlen....

Prognosen für neuen Berliner Flughafen: „Das Desaster fängt erst richtig an“ | Wirtschaft

Naja, ich finde man sollte die Entwicklung abwarten - TXL & SXF haben beide so gut wie keine airside-Infrastruktur, die groß Umsätze generieren kann, BER wird da deutlich anders sein und z.B. auch in Stansted, wo es wirklich nur Low-Cost-Verkehr gibt, sind auch hochpreisigere Läden angesiedelt und wirklich gut besucht. Mit FRA kann und sollte man BER nicht messen, eher mit dem genannten Durchschnitt von 25,-€. Das halte ich mittelfristig auch in Berlin nicht für unrealistisch.
 
  • Like
Reaktionen: donaldml

Monty_GER

Reagenzglaskellner
21.11.2010
1.383
3
43
Niederrhein
Keinen scheint aber die Wirtschaftlichkeit von BER zu interessieren - ist dieser im wahrsten Sinne auf (märkischen) Sand gebaut?

Hier steht, FRA setze ca. €42 pro Pax um, TXL / SXF gerade mal knapp €11. Und die Transfer-Paxe werden fehlen....

Womit genau soll man zur Zeit auch irgendwas umsetzen? Die paar Geschäfte landside?

Und ob die Transferpaxe fehlen werden, wird sich in den nächsten Jahren zeigen. Ich finde es relativ unsinnig, da jetzt schon alles schwarz zu reden, obwohl man die Zukunft kaum überblicken kann.
 
  • Like
Reaktionen: donaldml und boarding

Monty_GER

Reagenzglaskellner
21.11.2010
1.383
3
43
Niederrhein
Keinen scheint aber die Wirtschaftlichkeit von BER zu interessieren - ist dieser im wahrsten Sinne auf (märkischen) Sand gebaut?

Hier steht, FRA setze ca. €42 pro Pax um, TXL / SXF gerade mal knapp €11. Und die Transfer-Paxe werden fehlen....

Prognosen für neuen Berliner Flughafen: „Das Desaster fängt erst richtig an“ | Wirtschaft

Eine kurze Google-Suche über den Hintergrund von dem Autor läßt seine Aussagen in meinen Augen schon deutlich relativer erscheinen. Er ist ein Anti-Flughafen-Aktivist, als parteiloser Kanidat für die "Dagegen-Partei" DIELINKE und ist Posterboy der Bürgerinitiativen. Da kann ich ehrlich gesagt keine sachliche Auseinandersetzung mit BBI erkennen, auch wenn es sicherlich eine Menge zu kritisieren gibt.
 

Holzklasse

Erfahrenes Mitglied
20.01.2011
470
4
MIL und BER
Umsatz der FRAPORT AG geteilt durch Zahl der Passagiere in FRA ergibt eben nicht den Umsatz je Passagier. Frachtaufkommen, Beratungsdienstleistungen und Beteiligungen an anderen Flughäfen generieren nicht zu verachtende Umsatzanteile.
 
  • Like
Reaktionen: Anne

Monty_GER

Reagenzglaskellner
21.11.2010
1.383
3
43
Niederrhein
Umsatz der FRAPORT AG geteilt durch Zahl der Passagiere in FRA ergibt eben nicht den Umsatz je Passagier. Frachtaufkommen, Beratungsdienstleistungen und Beteiligungen an anderen Flughäfen generieren nicht zu verachtende Umsatzanteile.

Ich finde es z.B. ziemlich faszinierend, was die Feuerwehr von Fraport leisten kann. Neben der Tatsache, dass die europas größte Werkfeuerwehr sind, bieten die ja einen Haufen Dienstleistungen auf der ganzen Welt an. (Flugzeugbergung, Ausbildung von Flughafenfeuerwehren mit eigenem Trainingsgelände, usw.)
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.447
11.362
irdisch
Es gibt aber offenbar auch so eine Neigung, sich selbst zu zerfleischen. Jede Gegend hat doch solche Skandale. Elbphilharmonie, Jade-Weser, Kölner U-Bahn, S21 etc. Wo man hinguckt, wird man fündig.
Glaube allerdings, dass BER auf Dauer Wowis Ruf ruinieren wird. Da kommt sicher noch so einiges raus und mal sehen, wann der jetzt tatsächlich öffnet.
 

THUMB

Erfahrenes Mitglied
03.11.2010
2.196
19
Völlig aus heiterm Himmel kam die Brandschutzgeschichte offenbar nicht. Mal sehen, wie viel Unvermögen noch scheibchenweise ans Licht kommt...

Flughafen Berlin: Brandschutzmängel offenbar seit Dezember bekannt

Die Brandschutz-Mängel am künftigen Berliner Hauptstadt-Flughafen waren offenbar seit Dezember bekannt. Vor dem Innenausschuss des Abgeordnetenhauses sagte Bereichsleiter Korkhaus, die Planer hätten spätestens zur Weihnachtszeit darüber Bescheid gewusst, dass die Anlage nicht rechtzeitig vollautomatisch funktionieren werde. Wegen der Brandschutzprobleme musste die Eröffnung des Flughafens von Anfang Juni 2012 auf Mitte März 2013 verschoben werden.

Q: dradio
 

donaldml

Erfahrenes Mitglied
10.05.2010
2.099
1
Berlin
das ist doch aber nix neues... wurde doch schon mehrfach gesagt, dass zur Eröffnung die Anlage nur teilautomatisch funktionieren sollte.