Airport Berlin - Hauptstadtflughafen BER

ANZEIGE

GART

Erfahrenes Mitglied
09.01.2011
594
1
TXL
ANZEIGE
THF wäre so oder so nicht wirtschaftlich gewesen, schon wegen der enorm großen und völlig veralteten Infrastruktur, die es zu unterhalten oder grundlegend neu aufzubauen galt. Billig geworden wäre das nicht und auch dann wäre fraglich gewesen, ob Airlines nach THF geflogen wären, so dass dieser sich getragen hätte (ich denke, da kann man getrost Nein sagen). Berlin hat nicht genug Geschäftsverkehr für einen Stadtflughafen und deckungsgleiche Routen zu einem Drehkreuzflughafen - es hat schon Gründe, warum diese Kombination extremst selten ist. Hinzu kommt dann natürlich noch die Lärmbelästigung.

Bei der Wirtschaftlichkeit von THF gebe ich dir Recht. Aber brauchen wir für die Flugbereitschaft ein neues Terminal (€ 310 Mio. ),wo die Kosten sich Monat für Monat erhöhen ? Hätte THF nicht Regierungsflughafen werden können.
Lärm solltest Du nicht anführen. Wer dort lebt oder dorthin gezogen ist wusste was Ihn erwartet. Im Gegensatz zu Schönefeld, dort wurden Flugrouten kommuniziert die kurz vor Fertigstellung von BER grob abweichen.
Streit um Hauptstadtflughafen: So sehen die Berliner Flugrouten im Detail aus - Flughafen Berlin Brandenburg - FOCUS Online - Nachrichten
 

thorfdbg

Erfahrenes Mitglied
14.10.2010
3.412
663
THF war ein ziemlicher Unfug, und es war nur folgerichtig, den dicht zu machen. Zu klein, und Einflug über dicht bebautes Gebiet ist sicherlich auch nicht ideal.

Mir ist natürlich die rechtliche Situation klar, aber ich frage mich, warum niemand ernsthaft erwägt, TXL offen zu lassen - Gesetze lassen sich doch ändern. So wie es aussieht werden die Kapazitäten in BER, sollte der irgendwann mal in Betrieb gehen, sowieso schnell zu klein werden. Oder sind bei einer Eröffnung nächstes oder übernächtes, oder überübernächstes Jahr schon zu klein.

Aber TXL als City-Airport statt THF hätte was. Hat die richtige Größe (dann ohne Baumarkt) und ist ungemein praktisch mit seinen kurzen Wegen. Die neue Mode "Mall mit Fluganschluss" finde ich eher nervig, ist ja nicht so, dass ich mit dem Flieger zum Shoppen vorfahre.
 

cockpitvisit

Erfahrenes Mitglied
04.12.2009
5.348
3.044
FRA
Aber TXL als City-Airport statt THF hätte was. Hat die richtige Größe (dann ohne Baumarkt) und ist ungemein praktisch mit seinen kurzen Wegen.
Und welche Vorteile hätte TXL gegenüber THF? Die Lage von THF ist jedenfalls deutlich besser.

LCY ist noch kleiner als THF und liegt ebenfalls in einem dicht bebauten Gebiet - und dabei scheint LCY der einzige richtig erfolgreiche Stadtflughafen zu sein. Die "Nachteile" von THF scheinen also ohne Bedeutung zu sein - es gibt einfach keinen Bedarf an einem solchen Flughafen in Berlin.
 

happyfriend

Erfahrenes Mitglied
04.05.2011
572
2
Im Tagesspiegel von moregen - gibts schon auf dem ipad - ist mal wieder der Leitartikel über BER.
Titel" Neue Hiobsbotschaft beim Flughafen"

Ende dieses Monats soll wohl die Entrauchungs- und Brandschutzanlage unter Volllast getestet werden. Sollten die Test der als inzwischen wohl als Fehlkonstruktion geltenden Anlage misslingen, sind bisherige Kosten- und Zeitpläne wohl angeblich komplett außer Kontrolle und der März damit dahin.
Irgendwie ist das Dings wohl überwiegend unteridrisch gebaut und viele der Blechkanäle sind bisher bei Tests wegen des enormen Ansaugdruckes implodiert.

Naja.
Irgendwie keine Überraschung.
Ich sehe mich ja noch lange ab TXL fliegen.
Aber ist mir recht.
Bringt mir Freizeit.
 

cockpitvisit

Erfahrenes Mitglied
04.12.2009
5.348
3.044
FRA
Kann man denn nicht einfach eine neue - oberirdische - Entrauchungsanlage einbauen?

Die Halle in BER ist doch nicht größer als ein IKEA-Markt, hat lediglich eine schönere Fassade und Gepäckförderbänder. Entsprechende Brandschutzanlagen für grosse Hallen müssten also am Markt frei erhältlich sein. Warum muss die Anlage in BER ein teures Unikat sein?
 

markusr

Erfahrenes Mitglied
28.09.2011
944
42
Entsprechende Brandschutzanlagen für grosse Hallen müssten also am Markt frei erhältlich sein. Warum muss die Anlage in BER ein teures Unikat sein?

Also bitte, Du redest hier von unserer Hauptstadt...Eine Anlage von der Stange, ich bitte Dich! Schließlich ist B ja "sexy"...

Im Ernst: auf eine nachvollziehbare Erklärung der (hier sicherlich anwesenden Techniker / Ingenieure) bin ich auch gespannt.
 

teiring

Erfahrenes Mitglied
30.06.2011
711
0
MUC
Der Flughafen hat ja selbst von Paul van Dyk persönlich verfasste Jingle. Da spart man doch nicht beim Brandschutz.
 

Metnad

Erfahrenes Mitglied
24.03.2011
927
1
DUS/FMO
Solche Anlagen sind nie "von der Stange", sie werden immer auf die speziellen Bedürfnisse des Objektes angepasst. Um mal bei dem als Beispiel angeführten Ikea-Möbelhaus zu bleiben: Geht mal mit offenen Augen da durch. Zum einen finden sich dort unglaublich viele Notausgänge, zum anderen ist das Gebäude, abgesehen von der SB-Halle vielleicht, in viele kleine Brandabschnitte geteilt. Bei Ikea wissen sie aber, wie sie diese Sachen ganz geschickt verstecken, so dass sie im normalen Betrieb gar nicht auffallen...
 

Ed Size

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
9.439
23
THF wäre so oder so nicht wirtschaftlich gewesen, schon wegen der enorm großen und völlig veralteten Infrastruktur, .

Rechne mir bitte mal vor ab wann sich der neue Flughafen, mit modernster Infrastruktur, wirtschaftlich betreiben lässt. Bei dem eingesetzten Kapital müsste man einen Profit von ca. 10Millionen € im Monat machen :)

Da das ganze aber durch Kredite finanziert wird muss der Profit noch deutlich höher liegen (wahrscheinlich so um die 20 Millionen im Monat). Bei ca. 25 Millionen Fluggästen im Jahr wird es schwer 240 Millionen jährlich an Profit zu erwirtschaften.

So und jetzt kommst du mit den Auswirkungen auf den Wirschaftsstandort Berlin - ehrlich gesagt würden dort ansässige Unternehmen lieber mit einer Kombination aus THF/SFX/TXL und direkten Subventionen leben.
 
  • Like
Reaktionen: Anne

Anne

Erfahrenes Mitglied
20.06.2010
4.421
2

boarding

Erfahrenes Mitglied
10.01.2012
7.262
2
MUC
Rechne mir bitte mal vor ab wann sich der neue Flughafen, mit modernster Infrastruktur, wirtschaftlich betreiben lässt. Bei dem eingesetzten Kapital müsste man einen Profit von ca. 10Millionen € im Monat machen :)
Dafür hat man dann einen modernen neuen Großflughafen und keine historisches Monstrum ohne zeitgemäßen Nutzwert, dass aufgrund der Substanz nicht mal in 50 Jahren das Potenzial hätte, wirtschaftlich betrieben zu werden. Zukunftsinvestition vs. Klammern an Relikte. Und was nicht außer Acht zu lassen ist: Das Interesse der Airlines an THF war in den letzten 10+ Jahren verschwindend gering - daran hätte sich auch eine ohnehin nur sehr begrenzt machbare Modernisierung (keine hohen ILS-Kategorien wegen Bebauung, keine moderne Terminalstruktur wegen Denkmalschutz usw.) nichts geändert. Warum wurde nun schon häufiger hier ausgeführt.

ehrlich gesagt würden dort ansässige Unternehmen lieber mit einer Kombination aus THF/SFX/TXL und direkten Subventionen leben.
Wünschen kann man sich viel, was eine Stadt rational realisieren kann, ist dann wieder etwas Anderes.
 
Zuletzt bearbeitet:

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.439
11.343
irdisch
Es ist im Prinzip auch teurer, drei Flughäfen zu betreiben, als einen - jedenfalls, wenn man den gleichen Betreiber hat.
 
Y

YuropFlyer

Guest
Auch wenn ich THF persönlich wirklich mochte - boarding hat durchaus Recht, mit der Nazi-Monumental-Infrastruktur lässt sich heute kein moderner Flughafen betreiben. Auch wenn andere Flughäfen ebenfalls entsprechend gross sind (Die Checkin-Halle war in dem Sinn in THF nicht völlig veraltet, sondern ähnlich wie zB Checkin 1 in ZRH, gross, hoch, hell) - in THF waren die "Anhängsel" auf den Seiten viel zu gross und hätten andersweitig vermietet werden müssen - während die "Nutzfläche" des Flughafens viel zu klein war, und eben, Gates, Fahrgastbrücken etc. gänzlich fehlten. Und wenn der Flughafen nur für "Miniflugzeuge" nutzbar ist, dann lohnt die ganze Infrastruktur darum herum eben nicht. Deshalb, leider war THF viel zu gross, und deshalb nicht im 21. Jahrhundert nutzbar, WOBEI FESTZUHALTEN IST, DIE AKTUELLE NUTZUNG IST EBENFALLS WENIG SINNVOLL.

Berlin hätte lieber "auf der grünen Wiese" einen echten Grossflughafen mit vernünftigem Anschluss in die Stadt gebaut. Mit 24h Betrieb, dann als echter Hub, den als die halbgare Lösung wie sie jetzt wieder entsteht. Ein echter 24h Flughafen hätte dann in der Nacht zB Billigflieger und Fracht abfertigen können, sowie Verbindungen anbieten, welche die anderen Airports in Europa eben nicht können. Und damit zu einer echten Konkurrenz werden. Rein vom "Final Destination" resp. "Start of Travel" hat BER viel zu wenig Paxe, da hätte man mit guter ÖV- und Flugumsteigeverbindungen viel mehr punkten können.

Aber was rede ich da so lange, es geht um Berlin, Deutschland, EU, hier überlegt die Politik weder logisch, noch sinnvoll, noch ökonomisch, sondern mehr danach, wie man wiedergewählt wird, und persönlich möglichst toll sich dem Wahlvieh alle 4 Jahre präsentieren kann.

Tolles Demokratie-System.. [/IRONIE]
 

Anne

Erfahrenes Mitglied
20.06.2010
4.421
2
Dafür hat man dann einen modernen neuen Großflughafen und keine historisches Monstrum ohne zeitgemäßen Nutzwert, dass aufgrund der Substanz nicht mal in 50 Jahren das Potenzial hätte, wirtschaftlich betrieben zu werden. Zukunftsinvestition vs. Klammern an Relikte. Und was nicht außer Acht zu lassen ist: Das Interesse der Airlines an THF war in den letzten 10+ Jahren verschwindend gering - daran hätte sich auch eine ohnehin nur sehr begrenzt machbare Modernisierung (keine hohen ILS-Kategorien wegen Bebauung, keine moderne Terminalstruktur wegen Denkmalschutz usw.) nichts geändert. Warum wurde nun schon häufiger hier ausgeführt.
Stimmt so leider nicht, auch, wenn ich Deine Beiträge sonst sehr schätze!

Ist auch egal, schließlich stand ein namhafter Investor in den Startlöchern, der 350 Mio. investiert hätte. Unser Kiezpolitiker Wowereit hat ihn selbstverständlich abgewiesen:

Flughafen Tempelhof: Abgewiesener Investor rechnet mit Wowereit ab - Nachrichten Regionales - Berlin - WELT ONLINE
 

jc8136

Erfahrenes Mitglied
19.02.2011
1.276
27
ZRH
Ist auch egal, schließlich stand ein namhafter Investor in den Startlöchern, der 350 Mio. investiert hätte. Unser Kiezpolitiker Wowereit hat ihn selbstverständlich abgewiesen:

Flughafen Tempelhof: Abgewiesener Investor rechnet mit Wowereit ab - Nachrichten Regionales - Berlin - WELT ONLINE

Naja Investor... Lauder ist bekannt geworden als reicher Sohn und hat das Geld vor allem für Kunst im Allgemeinen und Fernsehen in Israel ausgegeben https://en.wikipedia.org/wiki/Ronald_Lauder Bekannt ist er sonst eher für seine politischen Ambitionen. Selbst wenn ich THF unbedingt erhalten wollte, wäre ich als Politiker skeptisch.
 
P

pmeye

Guest
Naja Investor... Lauder ist bekannt geworden als reicher Sohn und hat das Geld vor allem für Kunst im Allgemeinen und Fernsehen in Israel ausgegeben https://en.wikipedia.org/wiki/Ronald_Lauder Bekannt ist er sonst eher für seine politischen Ambitionen. Selbst wenn ich THF unbedingt erhalten wollte, wäre ich als Politiker skeptisch.
Und findest du den aktuellen BER-Investor irgendwie seriöser? :confused:
 
  • Like
Reaktionen: cockpitvisit und Anne
Y

YuropFlyer

Guest
Stimmt so leider nicht, auch, wenn ich Deine Beiträge sonst sehr schätze!

Ist auch egal, schließlich stand ein namhafter Investor in den Startlöchern, der 350 Mio. investiert hätte. Unser Kiezpolitiker Wowereit hat ihn selbstverständlich abgewiesen:

Flughafen Tempelhof: Abgewiesener Investor rechnet mit Wowereit ab - Nachrichten Regionales - Berlin - WELT ONLINE

Wenn das keine Luftblase ist - ich wusste nicht das ein Investor praktisch den ganzen, riesigen Büroteil übernehmen wollte - dann hätte ein Flugbetrieb für Kleinflugzeuge und einige City-Verbindungen mit Embraer, C-Jets etc. absolut Sinn gemacht (Habe ich ja oben schon geschrieben, eine Vermietung der ganzen riesigen Infrastruktur sei wohl - ohne Airport - fast unmöglich)

Das Wowi die unfähige Pfeiffe so ein Angebot ablehnt ist mehr als nur klar. Aber, und hier kommt das Problem, wenn die Bevölkerung von Berlin tatsächlich eine solche Wurst wählt - und wieder wählt - dann darf er leider bleiben, so unfähig er auch ist.

Das ist der eindeutige Nachteil an einer Demokratie - wem es gelingt, mit Populismus Stimmung für sich zu machen, wird gewählt - auch wenn er völlig unfähig ist - siehe auch Berlusconi, oder andere "Leuchten". Mittlerweile sind die meisten Politiker nur noch Dummlaberer, die alles versprechen, alles ruinieren, und sich dann mit dicker Pension aus dem Staub machen. Das System "Demokratie" hat sich in Europa mittlerweile selber beerdigt. Es sind diesmal - nicht wie in den 20er und 30er Jahren - die Faschistischen oder Kommunistischen Parteien, die es Tot stossen wollen, nein, es ist die Unfähigkeit der Politik selber, die den Leuten langsam aber sicher den Spass an der Demokratie nimmt.

Eine authoritäre Demokratie wie in Singapur, in welcher die Politik-Kader erstmal auf Fähigkeiten geprüft werden während sie intern aufsteigen, macht vielleicht mehr Sinn, als eine Parteien-Demokratie wie in der EU, in welcher meist derjenige gewinnt, der sein Maul am weitesten aufreissen kann..
 

mum2009

Erfahrenes Mitglied
22.07.2009
1.893
3
Das Wowi die unfähige Pfeiffe so ein Angebot ablehnt ist mehr als nur klar. Aber, und hier kommt das Problem, wenn die Bevölkerung von Berlin tatsächlich eine solche Wurst wählt - und wieder wählt - dann darf er leider bleiben, so unfähig er auch ist.

Das ist der eindeutige Nachteil an einer Demokratie - wem es gelingt, mit Populismus Stimmung für sich zu machen, wird gewählt - auch wenn er völlig unfähig ist

Gerade in Berlin gibt es einen erheblichen Mangel an guten Alternativen.
Aber statt sich aufzuregen, sollte man vielleicht selber lieber aktiv werden.
Nur tut sich das ein erfolgreicher Mann in der freien Wirtschaft nicht an.
Das ist ein Problem, wie ich finde.

Zurück zu THF.
Der Airport ist dicht. Da hilft es auch nicht im Rosinenbomber-rosa-Gefühl zu schwelgen.
Die Tatsachen wurden geschaffen, nun sollte es gelten die Dinge bestmöglich zu einer vernünftigen Lösung zu bringen.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.439
11.343
irdisch
Die einzige sinnvolle Lösung für THF ist die Einquartierung von Behörden und Büros und ein großes Luftfahrtmuseum mit der Möglichkeit zu vereinzeltem Museumsflugbetrieb (wie in Gatow). Dann kann die Fläche auch ein Park bleiben.
 

GART

Erfahrenes Mitglied
09.01.2011
594
1
TXL
Die einzige sinnvolle Lösung für THF ist die Einquartierung von Behörden und Büros und ein großes Luftfahrtmuseum mit der Möglichkeit zu vereinzeltem Museumsflugbetrieb (wie in Gatow). Dann kann die Fläche auch ein Park bleiben.

Genau so sehe ich das auch. Die Bundeswehr hat Ihr Luftwaffenmuseum in Gatow in laufe der Jahre immer weiter ausgebaut, warum die nicht nach THF gehen ist mir ein Rätsel. Zumal sich hier fast keine Besucher hin verirrt, oder die Lust hat 20 km Anfahrtsweg aus Mitte in Kauf zu nehmen.

Nur den Museumsflugbetrieb gibt es hier nicht in GATOW/KLADOW.

Foerderverein des Luftwaffenmuseums der Bundeswehr Berlin Gatow - Home

doch zurück zum Thema:

Mangelhafte Brandschutzanlage : Neue Hiobsbotschaft beim Flughafen BER - Berlin - Tagesspiegel
 

Ed Size

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
9.439
23
Dafür hat man dann einen modernen neuen Großflughafen und keine historisches Monstrum ohne zeitgemäßen Nutzwert, dass aufgrund der Substanz nicht mal in 50 Jahren das Potenzial hätte, wirtschaftlich betrieben zu werden. Zukunftsinvestition vs. Klammern an Relikte. Und was nicht außer Acht zu lassen ist: Das Interesse der Airlines an THF war in den letzten 10+ Jahren verschwindend gering - daran hätte sich auch eine ohnehin nur sehr begrenzt machbare Modernisierung (keine hohen ILS-Kategorien wegen Bebauung, keine moderne Terminalstruktur wegen Denkmalschutz usw.) nichts geändert. Warum wurde nun schon häufiger hier ausgeführt.


Wünschen kann man sich viel, was eine Stadt rational realisieren kann, ist dann wieder etwas Anderes.

Mir fehlt jetzt immer noch die Rechnung wie sich BER wirtschaftlich betreiben lassen soll. Daran habe ich so meine Zweifel.

Wie man mit einem Jahresumsatz von 263Millionen Euro Kredite im Bereich von 2,5Mrd Euro bedienen will ist mir schleierhaft, denn ein wenig von dem Geld braucht man ja auch für den Betrieb der modernen Infrastruktur.

Mit anderen Worten BER wird in den nächsten Jahren schön Verluste machen und die Steuerzahler können sich freuen das sie wenigstens sehen können wo ihr Geld versenkt wird.
 
Zuletzt bearbeitet: