Gutes Beispiel aus unserer Branche: Schulranzen. Natürlich werden viele Schulranzen Online verkauft, aber .... man kann sich nicht innerhalb einer Stunde in das Thema Ergonomie eines Schulranzen einlesen und nur durch ausprobieren findet man auch nicht den Ranzen der wirklich passt. Das kann nur eine ausgebildete Fachkraft die das schon länger macht. Und was man mit einem schlechten oder auch nicht passenden Schulranzen mit einem Kinderrücken machen kann ...
Vor gut 20 Jahren war es so, dass das Kind ganz genaue Vorstellungen von seinem Ranzen hatte. Da brauchte ich mich nicht in Ergonomie einlesen, das hätte einen Aufstand gegeben, mit so einer Begründung den begehrten Wunschranzen nicht zu kaufen. Würde mich wundern, wenn das heute anders wäre.
Ich weiß, es war nur ein Beispiel aber mit Ergonomie alleine wird kein Kind zufrieden sein. Punkten kann der Fachverkäufer, wenn er den Wunschrucksack so einstellt, dass das Kind ihn richtig am Rücken tragen kann, dann sind alle überzeugt und glücklich. Gilt umso mehr bei Fahrrädern, dass man die richtige Größe für das Kind nimmt und dass alles gut eingestellt ist. Ich würde mein Fahrrad nur im Fachhandel kaufen, weil ich davon keine Ahnung habe.
Ich wollte gerade behaupten, dass der Kunde unabhängig von der Branche umso mehr Beratung will, je weniger er sich selbst auskennt. Aber so einfach ist das wohl doch nicht. Bei Schmuck kenne ich mich recht gut aus, ich freue mich aber trotzdem, wenn ich in einem Laden etwas hofiert werde und mir verschiedene Stücke mit Erklärungen gezeigt werden. Wenn ich an der Fleisch- oder Fischtheke einen freundlichen Ansprechpartner habe, finde ich das auch netter, als die Ware abgepackt aus dem Kühlregal zu nehmen. Ich bin mir sicher, dass es weiterhin Nachfrage nach Beratung geben wird. Wenn ich mir mein Kind ansehe (mittlerweile dem Schulranzen entwachsen und im Berufsleben), der hat gar keine Lust, für ihn wichtige Dinge online zu kaufen ohne Beratung, nur um zu sparen. Bei den jungen Menschen, die gut verdienen, die ich kenne, liegt Beratung mehr im Trend als "Geiz ist Geil".