Mal ein paar interessante Zahlen:
https://www.welt.de/politik/deutsch...er-Luftwaffe-leidet-unter-Personalmangel.html
"'Derzeit sind 44 militärische Dienstposten für Lufttransportbegleitpersonal zur Besetzung im Jahr 2019 ausgeschrieben.'
Während es beim zivilen Personal keine Vakanzen gebe, 'sind im Bereich des militärischen Personals derzeit 33 Dienstposten vakant'. Mit Stand Ende Juli 2017 stehen 85 Soldaten als Lufttransportbegleitpersonal zur Verfügung. Hinzu kommen 21 zivile Begleitpersonen."
Also: 106 Lufttransportbegleiter, 139 Planstellen. Laut einer anderen Quelle waren es bei fast gleichgrosser Flotte 2008 (16 Maschinen) 82 Piloten. Was fuer ein Crew Factor wird das?
Damalige Flotte mit teilweise von mir geschaetzter, teilweise durch den Artikel verifizierter Anzahl der Lufttransportbegleiter:
2 A340 -> je 10 (verifiziert)
1 A310 Pax -> 7 (Schaetzung)
3 A310 MRTT -> je 5 (Schaetzung)
2 A319 -> je 2 (verifiziert [andere Quelle])
4 Global -> je 1 (verifiziert)
3 Cougar -> je 1 (verifiziert [andere Quelle])
Sprich: tatsaechlicher Crew Factor knapp 2, gewuenscht 2,5.
Um ein Flugzeug airlinemaessig voll betreiben zu koennen, braucht man einen Faktor von 5. Die Luftwaffe koennte ihre Flugzeuge also zu 40 % betreiben. Was tut sie?
"Im Jahr 2012 zählte die weiße und die graue Flotte – die weißen Maschinen transportieren Politiker, die grauen Soldaten – 1880 Flüge. [...] Das Flugaufkommen war 2016 geringer (1500), doch das war eine Ausnahme. Sie ergab sich, weil die drei Hubschrauber AS-532 aus technischen Grünen im zweiten Halbjahr nicht flogen."
1.900 Fluege, davon 1.100 mit Flaeche. Ein Starrfluegler kommt also auf 90 Fluege pro Jahr, ein Drehfluegler auf 270.
Ergo: Das sollte auch mit dem geringen Crew Factor ohne weiteres darstellbar sein.
Und: Es muesste ca. 10 A340-Piloten geben.