Angela Merkel muss Flug zu G-20 Gipfel in Argentinien im A340 abbrechen

ANZEIGE
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.

singmeister

Erfahrenes Mitglied
16.08.2011
2.408
110
BSL

Xray

Erfahrenes Mitglied
13.04.2017
2.030
1.124
Guggschtu: https://en.wikipedia.org/wiki/Boeing_737_rudder_issues

(Nein, ich sage nicht, daß es so etwas war - es ging mir jetzt nur darum, daß man von so etwas eben doch ab und an liest.)

Oder der berühmte Kabeldreher im Lufthansa-320, der den Captain nach links rollen ließ, wenn er den Stick nach rechts umlegte, und umgekehrt. Zum Glück nur auf einer (der linken) Seite (ok, das ist weniger Glück und mehr Design, dass beide Seiten redundant sind) und zum Glück hat der Captain rechtzeitig ausgerufen, dass er das Ding nicht steuern kann und zum Glück hat der Co schnell genug übernommen. Sonst wäre das beim Start ein sicherer crash gewesen. Finde gerade keinen Link, aber die Story war schon bemerkenswert. War einer der ersten BFU-Berichte, den ich gelesen habe.

Auch das soll nur ein Beispiel sein, klingt bei der Luftwaffe nach was anderem. Aber man kann auch bei der Wartung den crash einbauen, kein Problem.
 

MANAL

Erfahrenes Mitglied
29.05.2010
15.060
10.741
Dahoam
Gab es eigentlich vor dem Merkel-Zwischenfall auch schon so viele Zwischenfälle und Probleme und es hat einfach nur niemanden interessiert? Oder passiert erst seitdem solche absurden Sachen?

Die Probleme gab es bestimmt auch schon vorher. Nur wen hat es interessiert?
Bei den A310 war es ja eh bekannt, dass die regelmäßig gekrankt haben.

Und wer meint dass man mit dem Kauf von einem neuen Flugzeug keine Probleme mehr hat, glaubt vermutlich auch, dass ein VW-Diesel reinsten Sauerstoff hinten rauspustet. :rolleyes:

Man kann natürlich alle 2 Jahre neue Flugzeuge kaufen, dann dürften sich die Probleme im Rahmen halten.


Oder der berühmte Kabeldreher im Lufthansa-320, der den Captain nach links rollen ließ, wenn er den Stick nach rechts umlegte, und umgekehrt. Zum Glück nur auf einer (der linken) Seite (ok, das ist weniger Glück und mehr Design, dass beide Seiten redundant sind) und zum Glück hat der Captain rechtzeitig ausgerufen, dass er das Ding nicht steuern kann und zum Glück hat der Co schnell genug übernommen. Sonst wäre das beim Start ein sicherer crash gewesen. Finde gerade keinen Link, aber die Story war schon bemerkenswert. War ein

Anmerkung zum Fall "Papa-Whiskey": Der F/O hat von sich aus die Kontrolle übernommen bzw. in den Stick eingegriffen bevor der CPT irgendwas gesagt hat.
 

ek046

Erfahrenes Mitglied
29.05.2013
3.353
904
Bemerkenswert, dass die Dinger bei der Luftwaffe kurz nach Wartungen immer noch erhebliche Mängel aufweisen, oder Dinge passieren, wie hintereinander mehrfach platzende Reifen o.Ä.. Kann mir doch keiner erzählen, dass das kein System hat bei den Mühlen. Und selbst das Alter scheint unerheblich zu sein - selbst die 20 Jahre alten 340 fliegen ja auch bei der LH relativ problemlos -, die Globals sind von 2011/12.

Wenn die mit den 3 neuen A359 genau so umgehen, stehen die 2 Jahre nach der Einflottung auch mehr kaputt rum, als sie fliegen können :rolleyes:
 

umsteiger

Erfahrenes Mitglied
22.01.2012
3.454
48
55
Berlin
www.kanzlei-woicke.de
Kaum einer glaubt, dass wir die BW mal brauchen. Noch weniger, dass sie uns irgenwie helfen könnte.

Dicht machen, den Laden!

Mehr fällt mir dazu nicht ein, außer dass es mich natürlich freut, dass die Piloten die Maschine in einem Stück runterbekommen haben. Liest sich relativ dramatisch.
 
  • Like
Reaktionen: longhaulgiant

kingair9

Megaposter
18.03.2009
22.378
772
Unter TABUM und in BNJ
Kaum einer glaubt, dass wir die BW mal brauchen. Noch weniger, dass sie uns irgenwie helfen könnte.

Dicht machen, den Laden!

Mehr fällt mir dazu nicht ein, außer dass es mich natürlich freut, dass die Piloten die Maschine in einem Stück runterbekommen haben. Liest sich relativ dramatisch.

Hat jemand Dein Konto im VFT gehackt? So plumper Populismus ist doch sonst nicht Dein Stil...
Morbus Bahlsen?
 
  • Like
Reaktionen: 1 Person

airhansa123

Erfahrenes Mitglied
03.11.2012
4.144
14
Im Spiegel Artikel steht, wie die Global 5000 vermutlich in der Praxis von der Flugbereitschaft eingesetzt werden:

Die Cityjets werden auf Kurz- und Mittelstrecken für den parlamentarischen und politischen Flugbetrieb eingesetzt.

Tatsächlich ist es gemäß Bombardier-Profil ein klassischer Langstrecken-Business Jet.

The Global 5000 aircraft offers exceptional range, performance, and cabin comfort, representing the best value among long range business jets.

Gerne würde ich mal das tatsächliche Einsatzprofil der Flugbereitschaft sehen. Da ja scheinbar die Langstreckenflüge mit A340 und A321 gemacht werden bleiben für die Global 5000 schwerpunktmäßig Europaflüge, wobei bei 4 Maschinen die Auslastung sehr gering sein dürfte.
 
Zuletzt bearbeitet:

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.979
16.229
A propos Rudder:

AD CF-2019-11 vom 5. April 2019 meinte:
During maintenance, an operator discovered cracking on a channel within a structural support member for the rudder quadrant, rudder feel unit assembly, and environmental control system. Investigation by Bombardier determined that the observed cracking was the result of fatigue.
If allowed to propagate, cracking in the rudder quadrant support structure can lead to progressive deterioration in the performance of the systems it supports, which may eventually lead to uncommanded rudder movement and/or bleed air leakage.
 
N

no_way_codeshares

Guest
Diese Cockpitcrew hat offenbar wirklich einiges geleistet!
Das hätte auch ganz anders ausgehen können und der Schaden hätte auch ausserhalb des Flughafengeländes Dritte treffen können.

Wenn das ein Wartungsfehler durch Bombardier gewesen sein sollte, geht es einmal nicht zu Lasten der Luftwaffe.
Aber ich bleibe dabei: bevor die Probleme nicht gelöst sind, sollten da keine neuen Maschinen angeschafft werden!
 

jotxl

Erfahrenes Mitglied
19.11.2009
6.454
1.505
TXL
hoffentlich erleben wir jetzt nicht ein Software-Problem bei Bombardier nach dem Boeing-Desaster....
 

cockpitvisit

Erfahrenes Mitglied
04.12.2009
5.355
3.045
FRA
Heftig. Weiß man was die Ursache war?

Bei der russischen Tu-154 war es angeblich ein Wartungsfehler. Man hat den Yaw Damper falsch verpolt angeschlossen, deshalb hat das System starke Schwingungen verursacht anstatt die Maschine zu stabilisieren.

War eine Maschine der russischen Luftwaffen, deshalb dürfte es kaum verlässliche Quellen geben.
 

stephanb

Erfahrenes Mitglied
07.04.2014
309
22
NUE
hoffentlich erleben wir jetzt nicht ein Software-Problem bei Bombardier nach dem Boeing-Desaster....

Glaub ich eher nicht. Die einzige Box die beim Global 5000 relevant für die primäre Flugsteuerung ist und eine Software enthält sind die beiden Flight Control Units welche aber nur die Spoiler steuern. Und bei denen gab es schon ewig kein Update mehr.
Die Flap/Slat Control Unit enthält zwar auch Software, aber auch hier seit Ewigkeiten kein Update mehr und eine Fehlfunktion der Box würde niemals so ein Flugverhalten hervorrufen.
 
  • Like
Reaktionen: jotxl
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.