Wäre interessant zu wissen, wie das gemeint ist.
In Bezug auf operationale Verlässlichkeit sind Wizz und Ryanair der AUA bekanntlich meilenweit voraus. Es werden viel weniger Flüge gestrichen. Man bedient wieder fast das gesamte Streckennetz. Die Pünktlichkeit (on-time performance) liegt über 90%. Die digital services funktionieren, wohingegen man bei der AUA für jede Kleinigkeit die Hotline bemühen muss und u.U. stundenlang in Warteschleifen hängt.
Profitabilität ist bekanntlich auch ein großes Problem bei der AUA.
Insofern denke ich, Frau Mann nimmt hier eine große Herausforderung an. Und ob sie dieser Aufgabe gewachsen ist, kann ich nicht wirklich beurteilen. Dass sie hier im VFT relativ vernünftige LH-PR betrieben hat, ist mMn nicht entscheidend. Das muss jeder in einer solchen Position können. Das sind doch nur 1 oder 2% des Jobprofils.
Ryanair und besonders Wizz Air haben das Streckennetz ab VIE zuletzt extrem zusammengestrichen, viele zuvor angekündigte Routen gar nicht erst aufgenommen usw. Die Digital Services funktionieren so gut, dass es laufend Beschwerden über Ausfälle der OCI-Seiten gibt, was dann zu 55€ Flughafen-Check-In-Gebühren führt, für die beide Fluglinien soweit ich weiß inzwischen mehrfach verurteilt wurden. Dass man bei der AUA stundenlang in der Hotline hängt kann ich überhaupt nicht bestätigen, ich komme sowohl bei der AUA- als auch LH-Hotline inzwischen nach maximal 2-3 Minuten dran. Natürlich mag das nach Stornierungswellen und auch zu Pandemiebeginn anders gewesen sein. Bei Wizz gibt es hingegen soweit ich weiß nichtmal eine kostenfreie Hotline und für die Erstattung musste ich zu Pandemiebeginn (ähnlich wie bei der AUA) monatelang kämpfen.
Profitabilität - die AUA hat zumindest vor Pandemiebeginn und jetzt im Sommer auch wíeder schwarze Zahlen geschrieben, Ryanair verbratet doch durchgehend Millionen in VIE, damals als Lauda noch eine größere Rolle spielte sogar manchmal mehrere Millionen pro Woche. Sollte man vielleicht schon erwähnen, wenn man die Profitabilität der AUA kritisiert.
Dabei will ich jetzt nicht wie ein AUA-Verteidiger wirken (wie gesagt, man hat das Gratiscatering gestrichen, zu Beginn ebenso nichts erstattet, folgt LH generell bei dem service-race-to-the-bottom, usw) aber im Gegenzug bitte auch nicht die LCCs in VIE irgendwie schönreden, als ob die dort groß Geld verdienen würden.