aus welchen Destinationen kontrolliert der Zoll am stärksten ?

ANZEIGE

Mystery_7

Erfahrenes Mitglied
03.07.2011
3.622
987
ANZEIGE
In der selben Situation war ich vor 2 Jahren auch. Die 430€ hält man auf keinen Fall ein, ich war im 5 bis 6 fachen Bereich, des Betrags.

Ich habe 4 Pakete mit Klamotten nach Deutschland geschickt, 2 wurden sogar vom Zoll geöffnet aber es gab nichts zu beanstanden. Man muss es nur richtig deklarieren. ;)

Solange du nicht mit 5 Gepäckstücken durch den Zoll gehst, sollte das schon passen. Falls du doch rausgezogen wirst, würde ich die Antwort des Austauschschülers auch versuchen zu vermeiden.

Zumal die Chance gering ist, dass du kontrolliert wirst, da du umsteigst.
 

hyrule

Erfahrenes Mitglied
04.12.2011
450
0
ZRH
Denke bei getragener Kleidung ist es kein Problem.

Bin nach meinem Auslandssemester auch kontrolliert worden und hatte viel Kleidung von US-Marken (7fam. usw) dabei, die ich aber schon in Deutschland gekauft hatte und war alles kein Problem.

Du kannst ja paar Sachen verpackt lassen und die Rechnungen zeigen, dann wirkt das auch glaubwürdig.

Bei Elektronik ist es schon schwieriger, weil man dort sieht für welchen Markt ein Produkt hergestellt wurde.
 
A

Anonym38428

Guest
Es gibt 2 grundlegende Optionen: Zocken oder vollständige Ehrlichkeit. Wer hier fragt, ist wohl kein Zocker ...
 

LHFan

Erfahrenes Mitglied
13.06.2011
2.196
0
Man kann das alles in die Koffer packen - am besten alles was in den USA gekauft wurde zusammenpacken und dann durch den Roten Ausgang gehen und das ganze als "Übersiedlungsgut" deklarieren.

Zoll online - Warenkreis

Da fällt für die meisten Sachen kein Zoll bzw. keine Einfuhrumsatzsteuer an. Es muss jedoch der Nachweis erbracht werden das man im Ausland gelebt hat.
 

darthvader

Erfahrenes Mitglied
04.11.2010
1.186
6
127.0.0.1
Zumindest in MUC gibt es noch eine Möglichkeit zum Zocken:
Es gibt zwei Ausgänge, zwischen beiden ist der Zoll. Nun stehen die Zollbeamten oft nur an einem der beiden Ausgänge. Während des Wartens aufs Gepäck besucht man kurz die Toilette um die Lage zu sondieren und nimmt dann die "richtige" Seite... wie immer: at your own risk.
 

LHFan

Erfahrenes Mitglied
13.06.2011
2.196
0
Zumindest in MUC gibt es noch eine Möglichkeit zum Zocken:
Es gibt zwei Ausgänge, zwischen beiden ist der Zoll. Nun stehen die Zollbeamten oft nur an einem der beiden Ausgänge. Während des Wartens aufs Gepäck besucht man kurz die Toilette um die Lage zu sondieren und nimmt dann die "richtige" Seite... wie immer: at your own risk.

Du hälst die Zöllner auch für richtig dämlich? Die Jungs und Mädchen die evtl. was von dir wollen stehen nicht unbedingt an den Ausgängen und tragen nicht zwangsläufig Uniform.

Wenn mich der Zoll anspricht sage ich sofort was ich bei mir habe, dann ist es auch wenn man durch den Grünen Gang geht nicht unbedingt ein Zollvergehen, sondern man muss einfach nur zahlen - so what.

Bei Übersiedlungsgut muss man eh nicht zahlen.
 

honk20

Erfahrenes Mitglied
19.05.2011
5.357
16
jedes Gepäck von 3.Lander wird schön gescrant und sich verdächtiges gemerkt. Dann gehen die Zivil gekleideten Damn und Herren vom Zoll zur Gepackausgabe und schauen sich so an wer sich die Koffer schnappt. Das wissen aber oft schon die Beamten am Gate weil sie gebrieft wurden. Oben werden dann die verdächtig ausschauenden Leutchen befragt... oft Altere Leute und Chinesen und Türkische PAX die Lebensmittel dabei haben bzw Zigaretten in den typischen Duty Free Tüten....

Ich betons nochmal... die sind auf zack und kennen ihr Handwerk schließlich machen die das täglich... da kriegt man schon seine Erfahrungen und die Statistik zeigt dann auch auf welche Flug Nummern es sind die auffällig sind. Warum stehen sie in voller Mannstärke oft bei DXB flüge wohl? Nicht immer... bei den 6:00 Flüge nicht so aber sonst schon... seid aber sicher dass die in zivil dann da sind.

wer mal die Türen beobachtet solange das Gepäck nicht da ist, wird sehen dass oft bevor das Band anfängt auf einmal Leute rauskommen um sich zu positionieren und auch um Zeichen den Kollegen am Grünen Kanal zu geben...
 

Maluku_Flyer

Erfahrenes Mitglied
01.10.2010
2.053
1
MUC
Bei Übersiedlungsgut muss man eh nicht zahlen.

Man muss aber eine Zollerklärung unterschreiben - jedenfalls wenns nicht nur ein paar Koffer sind. Und versichern, dass alles 6 Monate oder länger im persönlichen Besitz ist. Zudem muss man mehr als 12 Monate im Ausland gewesen sein.

Bei PKW kenne ich die aktuelle Regel nicht, der letzte Import liegt bei mir schon länger zurück.
 

LHFan

Erfahrenes Mitglied
13.06.2011
2.196
0
Man muss aber eine Zollerklärung unterschreiben - jedenfalls wenns nicht nur ein paar Koffer sind. Und versichern, dass alles 6 Monate oder länger im persönlichen Besitz ist. Zudem muss man mehr als 12 Monate im Ausland gewesen sein.

Bei PKW kenne ich die aktuelle Regel nicht, der letzte Import liegt bei mir schon länger zurück.

Klar muss du das machen, aber auch wenn du "neue" Ware im Wert von mehr als 430€ einführst musst du eine Zollerklärung abgeben. Wenn du damit nicht klarkommst kannst du die Sachen auch beim Zoll lassen und die Erklärung von einem Fachmann lassen machen.

Mit PKWs habe ich keinerlei Erfahrungen.
 
E

ElPistolero

Guest
Ob Ihr es glaubt oder nicht, ich wurde noch niemals in meinem Leben in irgendeinem Land dieser Welt vom Zoll kontrolliert. Nicht bei all den Flugreisen und auch nicht als ich mit Anfang/Mitte 20 (mit mehreren Freunden) mit dem Auto regelmässig aus Holland gekommen bin (und wir selbstverständlich immer was zu rauchen dabei hatten). Ich habe absolut keine Ahnung warum mir das noch nie passiert ist. Der einzige Zollbeamte mit dem ich mal ein paar Sätze gewechselt habe war ein Spanier vor ca. 20 Jahren, er hatte eine Zigarette im Mund und hat mich nach Feuer gefragt weil ich mir am Gepäckband eine geraucht habe.

Ich hatte auch noch nie Probleme mit irgendeinem Beamten bei der Einreise in irgendein Land. Ich habe Geschichten von endlosen Befragungen (z.B. USA oder Kanada) gehört die ich absolut nicht bestätigen kann. Ich wurde auch noch nie auf irgendwelche verdächtigen Passstempel angesprochen, nur so nach dem Motto: "Wow, you're travelling quite a lot, not bad, I wish I could do the same!".
 

keynes

Erfahrenes Mitglied
03.04.2011
2.152
1.126
Man muss aber eine Zollerklärung unterschreiben - jedenfalls wenns nicht nur ein paar Koffer sind. Und versichern, dass alles 6 Monate oder länger im persönlichen Besitz ist. Zudem muss man mehr als 12 Monate im Ausland gewesen sein.

Bei PKW kenne ich die aktuelle Regel nicht, der letzte Import liegt bei mir schon länger zurück.

Für PKW gilt die gleiche Regel. Mindestens 12 Monate im Ausland gewesen und mindesten 6 Monate im persönlichen Besitz.
 

brummi

Erfahrenes Mitglied
21.12.2010
3.132
237
FRA
Aus eigener Erfahrung - unsere Tochter war 10 Monate in USA auf der Highschool - Koffer abholen und durch grün durch. Esbinteressiert keinen Zöllner, was du an "stinkigen" Klamotten dabei hast, ausser, sie gucken rein und es erscheint wie Handelsware; dann wirt es teuer. Ansonsten sind das gebrauchte Sachen, die für einen Zeitraum von 10 Monaten angeschafft und benötigt wurden. (Haben uns auch befreundete Zollbeamte so bestätigt)
Das gilt auch, wenn du im Urlaub Fälschungen gekauft hast - auch wenn gesetzlich verbiten, wird dir keiner an den Karten fahren, wenn du 1-2 solcher Dinge dabei hast.
 

LHFan

Erfahrenes Mitglied
13.06.2011
2.196
0
Aus eigener Erfahrung - unsere Tochter war 10 Monate in USA auf der Highschool - Koffer abholen und durch grün durch. Esbinteressiert keinen Zöllner, was du an "stinkigen" Klamotten dabei hast, ausser, sie gucken rein und es erscheint wie Handelsware; dann wirt es teuer. Ansonsten sind das gebrauchte Sachen, die für einen Zeitraum von 10 Monaten angeschafft und benötigt wurden. (Haben uns auch befreundete Zollbeamte so bestätigt)
Das gilt auch, wenn du im Urlaub Fälschungen gekauft hast - auch wenn gesetzlich verbiten, wird dir keiner an den Karten fahren, wenn du 1-2 solcher Dinge dabei hast.

Deine persönliche Erfahrung hat nichts mit der gesetzlichen Lage zu tun, das gilt sowohl für Übersiedlungsgut als auch für Fälschungen.. Und da sind die Fälschungen der weniger gefährliche Fall.

Sie gucken rein, und der Einkaufspreis liegt bei 430€ - dann musst du nach versteuern. Die ersten 700€ über der Grenze von 430€ können pauschal mit 17,5% verzollt werden (die 17,5% gelten Zoll und Einfuhrumsatzsteuer ab).

Im übrigen "teuer" wird es auch bei "Handelsware" nicht = Zollsatz & 19% Einfuhrumsatzsteuer, bis zu einem Wert von 700€ kann das auch mit 17,5% pauschalisiert werden.
 

Gordon

Erfahrenes Mitglied
06.11.2011
741
25
KJFK/EDNG
Sie gucken rein, und der Einkaufspreis liegt bei 430€ - dann musst du nach versteuern. Die ersten 700€ über der Grenze von 430€ können pauschal mit 17,5% verzollt werden (die 17,5% gelten Zoll und Einfuhrumsatzsteuer ab).

Wenn man es dagegen als Paket nach Deutschland sendet, dann sind Zoll + Einfuhrumsatzsteuer fällig, und das sind wenn ich mich recht erinnere für Bekleidung 17% Zoll und dann nochmal 19% Einfuhrumsatzsteuer on top. Dann in jedem Fall lieber im Koffer dabei haben und die pauschalen 17,5% für die ersten 700€ drüber abdrücken.
 

AndreasJ08

Erfahrenes Mitglied
16.12.2012
1.047
2.002
STR
Das gilt auch, wenn du im Urlaub Fälschungen gekauft hast - auch wenn gesetzlich verbiten, wird dir keiner an den Karten fahren, wenn du 1-2 solcher Dinge dabei hast.

es fährt Dir keiner an den Karren, weil es erlaubt bzw geduldet ist!

Kann ich nachgeahmte oder gefälschte Kleidungsstücke, welche sich in meinem privaten Reisegepäck befinden, auf einer Reise nach Deutschland mitbringen?
Wenn es sich bei den von Ihnen mitgeführten Kleidungsstücken um nachgeahmte Waren handelt, können Sie diese einführen, ohne dass der Zoll nach den Vorschriften des gewerblichen Rechtsschutzes tätig wird, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind:

  • Sie befördern die Kleidungsstücke als Reisender in Ihrem persönlichen Gepäck.
  • Die Kleidungsstücke dienen Ihren privaten und nicht geschäftlichen Zwecken.

Zoll online - Marken- und Produktpiraterie - Häufige Fragen zu gefälschten oder nachgeahmten Waren im Reiseverkehr
 

LHFan

Erfahrenes Mitglied
13.06.2011
2.196
0
Wenn man es dagegen als Paket nach Deutschland sendet, dann sind Zoll + Einfuhrumsatzsteuer fällig, und das sind wenn ich mich recht erinnere für Bekleidung 17% Zoll und dann nochmal 19% Einfuhrumsatzsteuer on top. Dann in jedem Fall lieber im Koffer dabei haben und die pauschalen 17,5% für die ersten 700€ drüber abdrücken.

Der Zollsatz für Bekleidung iegt, wenn ich das recht sehe bei 12%, kommt aber auf die Zolltarifnummer an (ein Kapitel der bürokratischen Wahnsinns). Ich sage mal:

61042910 = Kombinationen aus Gewirken oder Gestricken aus Spinnstoffen, für Frauen oder Mädchen (ausg. aus Baumwolle oder synthetischen Chemiefasern sowie Skikombinationen und Badebekleidung) aus Wolle oder feinen Tierhaaren

Und dann hier der Zollsatz http://ec.europa.eu/taxation_customs/dds2/taric/measures.jsp?Lang=de&Taric=61042910&SimDate=20140621
 

LHFan

Erfahrenes Mitglied
13.06.2011
2.196
0
Gott sind hier alle gesetzeskonform unterwegs ... :rolleyes:

Das ist manchmal der bessere Weg, z.B. wenn du die Waren im Gepäck wirklich brauchst oder wenn du völlig fertig nach 28 Stunden Flug keine längeren Diskussionen gebrauchen kannst.

Da die Waren in meinem Gepäck immer gewerblichen Charakter haben komme ich um eine entsprechende Anmeldung eben nicht herum, spätestens bei einer Zollprüfung würde man Fragen stellen.
 

honk20

Erfahrenes Mitglied
19.05.2011
5.357
16
Gott sind hier alle gesetzeskonform unterwegs ... :rolleyes:
simpel, im worst case eintrag als Steuerhinterzieher und somit special attention bei jeder einkommenssteuererklärung... wenn nicht sogar noch Strafe. neuerdings geht man auch nach Landsberg wenn man in MUC wohnt bei solchen Delikten...

Worst worst case ist man Vorbestraft... dann guckst du...