Bahn-Sammelthread

ANZEIGE

STRair

Erfahrenes Mitglied
19.09.2017
361
513
ANZEIGE
Die sieht so aus: VIA: (F/MZ*WO*PF)*S*UL etwas komisch eben weil sonst immer MA also Mannheim in der Wegevorschrift enthalten war.
Das passt so schon - damit wird angegeben, dass man vom Frankflug via Mainz oder Frankfurt fahren dürfte und dann entweder auf direktem Wege oder via Karlsruhe Richtung Stuttgart und Ulm fahren dürfte. Ganz korrekt wäre m.E. (F/MZ*DA*PF) gewesen.
Ja aber 2h20 Min ist doch eine normale Fahrzeit? bei Bauarbeiten müsste das Bahnerlebnis doch länger dauern?
Das passt schon - Flughafen raus Richtung Stadion, weiter Darmstadt und Weinheim und je nach ICE entweder links via Heidelberg kurz vor Bruchsal auf die Rennbahn oder geradeaus nach Hockenheim und dann auf die Rennbahn. Je nachdem, wie gut man durchrutscht, ist der Weg aufgrund des weggefallenen Aufenthalts in Mannheim sogar geringfügig (3-4 Minuten) schneller.
 

alinakl

Erfahrenes Mitglied
15.07.2016
5.148
2.504
Verstehe ich als Tagespass korrekt, dass ich morgens in München, Nürnberg und nachmittags in Hannover und Hamburg in die Lounge mit demselben Code komme?
Wenn du unter die Optimierer gehst ja aber du vorher von Hannover nach Leipzig und Berlin abbiegen und dann den Abend in HH ausklingen lassen.

Aber ernsthaft mehrere Lounges funktionieren auch morgens vor der Hinfahrt und Abends nach der Rückfahrt in der selben Lounge funktioniert.
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.746
15.669
Das passt so schon - damit wird angegeben, dass man vom Frankflug via Mainz oder Frankfurt fahren dürfte

Nur merkwürdig, dass die westliche und südliche Grenze der Raumbegrenzung so genau definiert ist MZ*WO*PF und die östliche nur als F. Also sowas wie (F*DA*HD/MZ*WO*PF).

Ganz korrekt wäre m.E. (F/MZ*DA*PF) gewesen.

Ich denke nicht, denn wenn man einmal in Mainz ist, kommt man nicht mehr sinnvoll nach Darmstadt. Nach MZ ist WO zwingend.

Das passt schon - Flughafen raus Richtung Stadion, weiter Darmstadt und Weinheim und je nach ICE entweder links via Heidelberg kurz vor Bruchsal auf die Rennbahn oder geradeaus nach Hockenheim und dann auf die Rennbahn.

Wobei diese Wegevorschrift ja schon eine linksrheinische Fahrt nahelegt - die Frage ist, wie weit.

Alles recht merkwürdig. Es wäre interessant zu erfahren, wie der Zug tatsächlich fährt. Bis jetzt wissen wir nur, wie er nicht fährt (Riedbahn/Mannheim) ;)
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

STRair

Erfahrenes Mitglied
19.09.2017
361
513
Nur merkwürdig, dass die westliche und südliche Grenze der Raumbegrenzung so genau definiert ist MZ*WO*PF und die östliche nur als F. Also sowas wie (F*DA*HD/MZ*WO*PF).



Ich denke nicht, denn wenn man einmal in Mainz ist, kommt man nicht mehr sinnvoll nach Darmstadt. Nach MZ ist WO zwingend.



Wobei diese Wegevorschrift ja schon eine linksrheinische Fahrt nahelegt - die Frage ist, wie weit.

Alles recht merkwürdig. Es wäre interessant zu erfahren, wie der Zug tatsächlich fährt. Bis jetzt wissen wir nur, wie er nicht fährt (Riedbahn/Mannheim) ;)
Jaaa - mea culpa... Hatte das mit dem Wegekorridor etwas anders abgespeichert gehabt und Biblis etwas weiter nach Osten verschoben.

Tatsächlich käme man aber im Umleitungsfall von MZ via DA nach S ;) Das aktuelle Nadelöhr ist zwischen Gernsheim und Biblis, wo südwärtsfahrende Züge sonst warten müssten - da werden Züge statt in Groß-Gerau auf die Reitbahn zu gehen, analog zu den RE bis kurz vor Darmstadt geführt und biegen dann erst rechts Richtung Bergstraße ab.

Zur Frage, wie der Zug tatsächlich fährt, steht die Antwort aber tatsächlich bereits oben
Das passt schon - Flughafen raus Richtung Stadion, weiter Darmstadt und Weinheim und je nach ICE entweder links via Heidelberg kurz vor Bruchsal auf die Rennbahn oder geradeaus nach Hockenheim und dann auf die Rennbahn. Je nachdem, wie gut man durchrutscht, ist der Weg aufgrund des weggefallenen Aufenthalts in Mannheim sogar geringfügig (3-4 Minuten) schneller.
Von Mainz wäre der übliche Weg aktuell via Worms und Ludwigshafen nach Mannheim (also alle IC/E, die von Köln am Rhein lang nach Mainz fahren) - vom Frankfurter Flughafen und vom Frankfurter Hbf (mit Ausnahme der Züge aus Berlin) kommen die hier zitierten Varianten zum Einsatz. Die Hamburger ICE via Kassel und FFM Hbf, als auch die ICE der Linie 47 fahren via Heidelberg, die Langläufer Kiel/Hamburg-Ruhrgebiet-München fahren via Hockenheim. (Quelle: Die verschiedenen Varianten allesamt in den letzten 2 Wochen abgesessen).
 

freddie.frobisher

Erfahrenes Mitglied
23.04.2016
7.046
7.297
Meine heutige Reise beinhaltet unter anderem das Teilstück Friedrichshafen Stadt - Friedrichshafen Hafen. Es läuft alles nach Plan, ich habe auch nicht vor die "Pisser" auszunehmen Trotzdem frage ich mich gerade was wäre, wenn die genannte Verbindung ausfällt bzw. wegen Verspätung nicht mehr erreichbar ist (als letzte des Tages).

Herrscht Schadenminimierungspflicht, oder darf ich immer aus dem Vollen schöpfen? Die genannte Strecke wäre auch mit dem Bus zurückzulegen, für Besitzer eines Verbundtickets sogar gratis. Alternativ kann man laufen, die paar Meter schafft man auf einem Bein hüpfend. Ist das Taxi trotzdem okay? Oder ein Hotel, weil der nächste Zug erst am kommenden Morgen fährt? Wie steht es mit einem Fahrtabbruch?

Und, um es noch extremer zu machen: wenn die Fahrt abgebrochen wird, die Rückfahrt aber nicht mehr am selben Tag möglich ist, gibt es dann Hotel plus Rückfahrt plus volle Erstattung?
 

alinakl

Erfahrenes Mitglied
15.07.2016
5.148
2.504
oder darf ich immer aus dem Vollen schöpfen?
Formal macht die Fahrgastrechteverordnung da keine Einschränkungen.

Aber es gilt natürlich folgendes:
völlig unproblematisch ist die Erstattung:
Bei der Busfahhrt wenn hierfür ein Fahrschein gekauft und der Beleg wird.
Auch ein Taxigutschein zu erhalten ist kein Problem wenn man eben nicht Bus fahren möchte.

Beim Hotel kann es schwieriger werden, zwar sind die Voraussetzungen die selben wir für das Taxi und dem Fahrgast steht ein Wahlrecht zwischen beiden Alternativen zu aber hier hängt es teilweise vom Personal ab ob der Hotelvoucher ausgestellt wird.

Beispiel dazu hatte ich im Sommer:
Der Umstieg am FRA in den letzten Zug nach DD funktionierter wegen Verspätung nicht, ca. eine halbe Stunde vor Mitternacht war dann in Leipzig die Reise beendet.
Der Servicepoint oder genauer die Dame die am linken Schalter saß wollte nur einen Voucher für das organisierte Sammeltaxi genehmigen.
Da ich nur schlecht um 2 Uhr nachts die Leute aus dem Bett klingeln konnte war das inakzeptabel, nachdem die zuständige Kollegin für den rechten Schalter zurückkam, hat diese ihr erklärt dass ich durchaus zwischen Taxi und Hotel wählen können.
Kurz danach hatte ich den Voucher für das Best Western gleich am Hbf in der Hand.

Das Problem könnte nur sein, dass der Servicepoint dann für so eine kurze Taxifahrt den Hotelvoucher verweigert und dann selbst gebucht und bezahlt werden müsste, wenn die Rückerstattung mit dem Hinweis das Taxi wäre die sinnvollere Alternative gewesen, müsste der Anspruch dann über den Rechtsweg durchsetzen.
Mit dem Risiko dass der Amtsrichter es mit der VO nicht so genau nimmt und man erklären muss warum man unbedingt ein 100 Euro Hotel gebraucht hat statt 15 Minuten Taxi für 20 Euro (Zeiten und Preise sind fiktiv)

Im übrigen gelten die Betreuungsleistungen auch für den Fahrtabbruch, da macht die VO keine Einschränkungen.
Ich selbst habe vor ein paar Jahren den Taxigutschein für Stuttgart-Rohr - Stuttgart Flughafen bekommen nachdem die Fahrt ab Mannheim in den Norden unmöglich geworden war und die letzte S-Bahn eben nur bis S-Rohr gerreicht hat.
Das war problemlos möglich.

Formal legal wäre auch den Fahrtabbruch ein zu reichen wenn dann das letzte Teilstück zu Fuss zurück gelegt wird, die DB wird sehr wahrscheinlich dann das vollständige Ticket erstatten.
 

freddie.frobisher

Erfahrenes Mitglied
23.04.2016
7.046
7.297
Meinen einzigen Kontakt zu einem Servicepoint hatte ich in Frankfurt, dort wurde mir auch schnell und kompetent (bzw. spendabel) geholfen. Abseits der Metropolen sucht man die vergeblich, vor allem in der Nacht.

Ich habe gerade Zeit zu sinnieren und bin mit den Unverschämtheiten noch lange nicht am Ende. Gibt es das Hotel nur auf der Strecke, oder auch beim Stadtbahnhof, sofern der letzte Zug des Tages ausfällt? Nicht jeder beginnt die Reise Zuhause und kann eine zusätzliche Nacht im eigenen Bett verbringen.
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.746
15.669
Tatsächlich käme man aber im Umleitungsfall von MZ via DA nach S ;) Das aktuelle Nadelöhr ist zwischen Gernsheim und Biblis, wo südwärtsfahrende Züge sonst warten müssten - da werden Züge statt in Groß-Gerau auf die Reitbahn zu gehen, analog zu den RE bis kurz vor Darmstadt geführt und biegen dann erst rechts Richtung Bergstraße ab.

Aber das macht doch so gar keinen Sinn, von FRA erst nach Mainz und dann wieder zurück über Groß-Gerau nach Darmstadt - da führe man doch wenn direkt in Frankfurt auf die Main-Neckar-Bahn.

Zur Frage, wie der Zug tatsächlich fährt, steht die Antwort aber tatsächlich bereits oben

Das passt aber nicht zur Wegevorschrift PF, die ja impliziert, dass man Karlsruhe-Mühlacker fährt und kurz vor Vaihingen/E. auf die Schnellstrecke kommt.
 

STRair

Erfahrenes Mitglied
19.09.2017
361
513
Aber das macht doch so gar keinen Sinn, von FRA erst nach Mainz und dann wieder zurück über Groß-Gerau nach Darmstadt - da führe man doch wenn direkt in Frankfurt auf die Main-Neckar-Bahn.



Das passt aber nicht zur Wegevorschrift PF, die ja impliziert, dass man Karlsruhe-Mühlacker fährt und kurz vor Vaihingen/E. auf die Schnellstrecke kommt.
Naja, wenn von Köln-Rhein/Main nichts kommt und die Strecke via Worms zu ist, dann war es an dem Tag alternativlos. Von MZ nach MA gibt es ja nur Groß-Gerau, Worms und Darmstadt als Abzweige Richtung Mannheim (letzteres dann noch mit Kopf machen in Mannheim) oder Richtung Stuttgart. - siehe Streckenkarte.
1671619562562.png

Und doch, die Wegevorschrift passt schon - die Wegevorschrift gibt ja den vom Ticket abgedeckten Korridor ab. PF deckt dabei die Möglichkeit ab, bis KA mit dem ICE zu fahren und von dort im Zweifel sogar die IC2 via Pforzheim bis Stuttgart zu nutzen. Bei der Strecke via Bretten-Mühlacker wäre die Fahrzeitverlängerung viel höher (siehe die Umleitungen im Sommer 2020). Wie gesagt - die Umleitungsstrecken basieren auf eigenen Erfahrungen aus den letzten beiden Wochen.
 
  • Like
Reaktionen: red_travels

KAFlieger

Erfahrenes Mitglied
17.07.2018
1.089
2.565
Meinen einzigen Kontakt zu einem Servicepoint hatte ich in Frankfurt, dort wurde mir auch schnell und kompetent (bzw. spendabel) geholfen. Abseits der Metropolen sucht man die vergeblich, vor allem in der Nacht.

Ich habe gerade Zeit zu sinnieren und bin mit den Unverschämtheiten noch lange nicht am Ende. Gibt es das Hotel nur auf der Strecke, oder auch beim Stadtbahnhof, sofern der letzte Zug des Tages ausfällt? Nicht jeder beginnt die Reise Zuhause und kann eine zusätzliche Nacht im eigenen Bett verbringen.
Prinzipiell sollte das auch am Startbahnhof gelten - selbst wenn du dort nachweislich wohnst kannst du ja deine Gründe haben, warum du nicht in den eigenen vier Wänden schlafen kannst/willst.
 

freddie.frobisher

Erfahrenes Mitglied
23.04.2016
7.046
7.297
Damit fasse ich mal zusammen, was ich in den letzten Wochen gelernt habe: Die Fahrgastrechte gelten ohne schriftliche Festlegung der betroffenen Verbindung, unabhängig von der am Ticket abgebildeten Reiseverbindung. Mit Ausnahme der Fahrpreiserstattung sind sie auch beim (4)9€-Ticket gültig. Das Hotel gibt es auch am Startpunkt der Reise.

Somit hätte jeder Besitzer einer Zeitkarte automatisch Anspruch auf eine Hotelübernachtung samt Frühstück, sobald der letzte Zug (bzw. einer der letzten Züge bei Verkehrsknoten) des Tages an seinem Wohnort ausfällt oder stark verspätet ist. Richtig?
 

alinakl

Erfahrenes Mitglied
15.07.2016
5.148
2.504
Prinzipiell sollte das auch am Startbahnhof gelten - selbst wenn du dort nachweislich wohnst kannst du ja deine Gründe haben, warum du nicht in den eigenen vier Wänden schlafen kannst/willst.
Das ist auch der Fall sobald die Reise angetreten wird und das ist ja bereits der Fall wenn sich der Reisender zur Abfahrt am Bahnhof einfindet, gelten die Ansprüche der Fahrgastrechteverordnung

Mit Ausnahme der Fahrpreiserstattung sind sie auch beim (4)9€-Ticket gültig.
Nicht ganz beim Deutschlandticket wird es auch die 1,50 Euro Erstattung von denen dann mindestens drei gesammelte Anträge eingereicht werden müssen.
Dies geht dann bis zum Höchstbetrag von 12,25 Euro Experten des Optimierens bezahlen dann also keine 49 sondern nur 36,75 Euro pro Monat.

Völlig korrekt, nur bleibt das Problem wenn der Servicepoint keine Gutscheine heraus gibt, dass dann der Anspruch auf dem Rechtsweg geltend gemacht werden muss, was dann Risiken birgt.
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.746
15.669
Mit Ausnahme der Fahrpreiserstattung sind sie auch beim (4)9€-Ticket gültig.

Jein: Die Fahrpreiserstattung gibt es, allerdings unterschritt sie beim Neun-Euro-Ticket die Bagatellgrenze. Beim 49er nicht.


Somit hätte jeder Besitzer einer Zeitkarte automatisch Anspruch auf eine Hotelübernachtung samt Frühstück, sobald der letzte Zug (bzw. einer der letzten Züge bei Verkehrsknoten) des Tages an seinem Wohnort ausfällt oder stark verspätet ist. Richtig?

Richtig. Noch - wann kommen die abgespeckten Fahrgastrechte? 2024?
 

alinakl

Erfahrenes Mitglied
15.07.2016
5.148
2.504
Richtig. Noch - wann kommen die abgespeckten Fahrgastrechte?
Nein Juni/Juli 2023, aber die Einschränkung betrifft wie bei der VO 261/2004 im Flugverkehr nur für die Erstattung der anteilligen Entschädigung wegen Verspätungen.
Die Betreuungsleistungen sind auch dann weiterhin von außergewöhnlichen Umständen zu erbringen/erstatten.
 

internaut

Erfahrenes Mitglied
05.04.2010
2.509
822
Ich habe gerade (bewusst) die Requali für Gold um ca. 100 Punkte verpasst, aber was macht bahn.bonus: Sie schenken mir noch ein Jahr Gold zu Weihnachten. Ist das jetzt Standart, wenn man eine Requali knapp verpasst (jetzt wo es pauschal diese 1000 Punkte-Corona-Rationen nicht mehr gibt) oder liegt das an den bösen Postings zum App-Zwang...
 

freddie.frobisher

Erfahrenes Mitglied
23.04.2016
7.046
7.297
Drei Übernachtungen wie? Am Stück? Pro Jahr?

Um es mal auf die Spitze zu treiben: ich kaufe mir eine günstige Zeitkarte, die Bahnfahrten in und um Friedrichshafen einschließt. Aktuell fährt die letzte Bahn von F Stadt nach F Hafen um 21:46 Uhr los. Die Fahrtdauer beträgt wohlgemerkt 2 Minuten. Aufgrund von Bauarbeiten wird diese letzte Verbindung des Tages dann für ein halbes Jahr ausgesetzt. Die vorübergehend letzte Bahn fährt 46 Minuten früher, alternativ gibt es den Bus oder den Fußweg. Trotzdem würde ich die zum Zeitpunkt des Ticketkaufs verfügbare Verbindung für ein halbes Jahr verpassen, und habe für 182 voneinander unabhängige Fahrten ein halbes Jahr lang Anspruch auf jeweils eine Übernachtung am Bodensee. (Ja, ich sitze immer noch im Zug und mir ist sehr langweilig)

PS: Signalstörungen, juhu! I ❤️ DB - nicht!
 

juliuscaesar

Megaposter
12.06.2014
21.180
19.024
FRA
ICE 3neo:
Die Statusanzeige im Detail:

• Eine rote LED signalisiert, dass ein Platz ab dem Startbahnhof reserviert ist. Die LED schaltet sich genauso wie der Reservierungstext 15 Minuten nach Abfahrt aus.
• Leuchtet die LED gelb, ist der Sitzplatz im weiteren Reiseverlauf reserviert.
• Bei freien Sitzplätzen bleibt die LED ausgeschaltet.
Die LED-Anzeige ist bei den exklusiven BahnBonus Sitzplätzen grundsätzlich rot. Diese Plätze stehen ausschließlich Kund:innen mit Statuslevel Gold und Platin zur Verfügung.
 
  • Like
Reaktionen: freddie.frobisher

alinakl

Erfahrenes Mitglied
15.07.2016
5.148
2.504
Drei Übernachtungen wie?
Jeweils pro Fahrt, da gibt es keine Beschränkung.
Bedeutet niemand muss mehr obdachslos sein nur sich das 49 Euro Ticket zulesen und auf Rechnung der DB in Hotels der BRD übernachten.

Aber:
Bei deinem Beispiel funktioniert es nicht, denn das Ziel wäre mit anderen Verkehrsmitteln oder Taxi noch am selben Tag erreichbar.
Die Hotelübernachtung gibt es nur wenn das Ziel nicht mehr am selben Tag erreicht werden kann.