Die Arbeitslosenzahl erhöhte sich um 46.000 auf 3,025 Millionen, teilte die BA in Nürnberg mit. Die Arbeitslosenquote stieg um 0,1 Punkte auf 6,4 Prozent. Der Arbeitsmarkt sei nach wie vor von der wirtschaftlichen Flaute der vergangenen Jahre geprägt, sagte Nahles.
.
.
Zum Ende des Jahres 2024 erhielten in Deutschland etwa 5,5 Millionen Menschen Bürgergeld. Die Zahl der Beziehenden umfasst damit etwa 6,5 Prozent der Einwohner, wobei rund 1,5 Millionen von ihnen nicht erwerbsfähig sind (z. B. Kinder) und die restlichen 4 Millionen erwerbsfähig sind, aber nicht in Vollzeit arbeiten, teilweise auch weil sie ihr Einkommen aufstocken müssen.
.
.
Der GfK-Konsumklimaindex für Deutschland sank im September 2025 um 1,9 Punkte auf -23,6. Dieser Rückgang ist auf sinkende Einkommenserwartungen und eine sich verschlechternde Anschaffungsneigung zurückzuführen, während sich die Konjunkturerwartungen leicht verbesserten, aber auf einem niedrigen Niveau blieben. Hauptursachen sind die Angst vor Jobverlust, Inflationserwartungen und die Unsicherheit aufgrund der geopolitischen Lage
.
.
Allensbach-Umfrage: Die Meinungsfreiheit nimmt ab
Kann man heute in Deutschland noch frei seine Meinung äußern oder sollte man besser vorsichtig sein? Seit über 70 Jahren, jedes Jahr aufs Neue stellt das Institut für Demoskopie Allensbach diese Frage. Und immer weniger Menschen haben das Gefühl, frei sprechen zu können: In der aktuellen Umfrage von Ende 2024 sagten das nur 40 Prozent der Befragten. Anfang der 70er Jahre waren es noch 83 Prozent und diese Zahl war über lange Zeit stabil.
.
.
Warum immer mehr Menschen auswandern wollen
Frust über Bürokratie und schlechtes Wetter, Besorgnis über steigende Kriminalität oder einfach die Sehnsucht nach einem freieren Leben: Immer mehr Menschen verlassen Deutschland. Aber finden sie in der Ferne wirklich ihr Glück?
wenn man dazu noch in Betracht zieht, wieviele Boomer jedes Jahr in Rente gehen, sieht man erst, welche wirkliche Tragweite diese Zahlen haben