Weil ich dann wohl übermüdet im Bett lag und es dort ein Funkloch gab. Oder es waren die beim iPhone bekannten Roaming-Probleme. Jedenfalls ging wohl nur die Mailbox ran, sodass sich jemand Sorgen machte. Ich fand's damals interessant, dass der Verleiher einer Ortung zustimmte, für diese allerdings eine Frist von 24h brauchte. Ehe es dann soweit kam, wurde der Kontakt natürlich wiederhergestellt. Immerhin sehe ich der Sache auch einen Sicherheitsaspekt, so kann man in den USA einen Mietwagen über OnStar orten, der beispielsweise im Death Valley oder anderenorts "verschollen" ist, wo es keinen Handyempfang gibt. Und das offenbar schon auf "Verdacht" von Freunden/Angehörigen, ohne dass Behörden tätig werden müssen und man tagelang vom Radar verschwunden ist.
Man kann daraus allerdings auch ableiten, dass dort eben auch ein Vermieter problemlos "auf Verdacht" eine Ortung vornehmen kann, ohne dass "Interpol" eingeschaltet werden muss.