ANZEIGE
Ich buche Flüge für Meetings erst, wenn ich Unterlagen habe die zeigen, dass es Sinn macht. Je länger der Partner/Kunde für vernünftige Unterlagen braucht, desto teurer wird der Flug, für den er bezahlen muss.Ich sage relativ konsequent bei allen Meetings/Telkos ohne Agenda/Unterlagen mit Verweis darauf ab.
Nur mit diesem Druck funktioniert es, nur mit diesem Kostendruck bekommen die Leute die Resourcen die sie brauchen.
Das fällt beim WebExen weg, da juckt es niemanden, wenn man sie absagt. Dann setzt man halt eine neue an.
Genauso schafft der gebuchte Rückflug genau den Druck den man braucht, um am Ende des Meetings auch fertig zu sein.
Bei Webexen setzt man halt für die nächste Woche eine neue an.
Menschen sind nun mal Menschen, und arbeiten nur unter gewissem Druck und mit persönlicher Beziehung vernünftig zusammen. Wenn jemand vor dir steht und etwas will (oder du was von ihm), ist das eine ganz andere Situation als in einer Videokonferenz. Wenn viel Geld für den Flug ausgegeben wird, ist der Erfolgsdruck und der Druck einen Termin einzuhalten ein ganz anderer. Telekonferenzen setzt man an oder ab wie es einem gefällt, Meetingräume und Flüge bucht man nur, wenn es auch wirklich etwas bringt.
Videokonferenzen halte ich in den meisten Fällen für überflüssig.
@sebfra: Dafür gibt es Collaborationtools.
Das sehe ich ähnlich. Funktioniert allenfalls, um etwas formal abzusegnen, das man vorher mit anderen Methoden erarbeitet hat.
Und da gibt es durchaus ein ganzes Portfolio von Computertools für, allerdings auch wieder mit deutlich unterschiedlichem Nutzwert...
Wer regelmäßig Meetings mit verschiedensten Firmen in verschiedensten Kulturkreisen macht, weiss wie unterschiedlich sie organisieren und arbeiten. Kombiniert man das noch mit den verschiedensten Tools, erlebt man alles von völligen Fehlschlägen bis zu hocheffizienten Projekten.
Die vielen Reisen sind schon ein ganz erheblicher Faktor bei der Work-Life-Balance, und auch körperlich anstrengend. Nichts, um dass ich mich wirklich reisse. Aber sie funktionieren, man schafft etwas.
Die ganzen Video-/Web-/Computertools sind da noch Welten von entfernt. Und wenn man dabei Zeitzonen überbrücken muss, auch ein Work-Life-Balance Problem! Man ist dann zwar pünktlich zum Abendessen zuhause, muss aber um 23:00 nochmal eine Homeoffice-Webex machen...
Von daher glaube ich immer noch daran, dass nach Corona (wann immer das sein wird... kann noch 2-3 Jahre dauern) wieder genug Bedarf an Flügen sein wird, um auf Rennstrecken wie Tokyo oder Shanghai bzw. über Megahubs wie DXB einen A380 problemlos wirtschaftlich zu füllen.
Nun ist das ganze natürlich ein Musterbeispiel für self fulfilling prophecy, wenn alle Airlines massiv Kapazitäten zurückfahren, muss zwangsweise die Anzahl der Dienstreisen auch zurückgehen. Angebot und Preis bestimmen halt auch die Nachfrage. Wenn man mich in 777/787/A350 zwingen will, ist meine Meetingbereitschaft nicht gerade größer...