Viele Sitze müssen sinnvoll gefüllt werden. Dafür braucht man ein Konzept. Einfach teuer machen ist keins.
Weniger Sitze bereitstellen würde bedeuten auch weniger füllen zu müssen... Was ja exakt das Problem des A380 ist.
Einfach teuer machen ist jetzt auch nicht absurder als einfach billig machen. Aber vielleicht liegt das nachhaltige Konzept ja exakt in der Mitte ?
Ich weiß, viele Metaphern. Aber so bewerte ich derzeit das Geschehen und schon aus reinem Eigeninteresse hoffe ich, am Ende nicht ganz richtig zu liegen.
Ja, so ähnlich kann man es sehen.
"Luxus" ist der Geschäftsreiseverkehr allerdings oft nur beim Preis. Wenn tatsächlich Luxus geboten würde, wäre der Preis auch vielleicht gerechtfertigt. Aber wenn z.B. bis runter zum gedruckten Magazin, der zweiten Mahlzeit oder der Ginmarke jeder Cent eingespart wird, kann von Luxus eben keine Rede mehr sein. Und dann ist das Bein auch nicht mehr viel stabiler als der Boden auf dem es steht.
Ob man es nun als eines der stabilen Beine oder als Konzept bezeichnet, zu glauben es gäbe genügend Passagiere die jederzeit bereit sind das dreifache (oder noch mehr) der tatsächlichen Kosten zu bezahlen um damit die billigen Tickets auf dem selben Flug querzufinanzieren ist zumindest mal gewagt. Eine Zeit lang kann man sich sicher Mopolstrecken oder Monopolregionen aufbauen, in denen das funktioniert, aber wenn die Gewinne zu groß sind, wird auch die Kunkurrenz irgendwann daran nagen. Von daher ist das ein extrem wackeliger Boden, auf dem man da steht.
Lufthansa verdient auch an mir bisher gut, ganz sicher einen sechsstelligen Betrag in den letzten 20 Jahren, aber zumindest von meinem Standpunkt aus kann ich sagen, sie lassen in letzter Zeit sehr viel Geld liegen. Ich wäre oft bereit einen Flug für deutlich über den tatsächlichen Kosten zu buchen (Also z.B. für €4000 über den Atlantik oder für €5000 nach Ostasien), aber wenn sie von mir das 3-4 fache wollen, mir gleichzeitig aber auch in der Y einen nur mit viel Wohlwollen kostendeckenden Flug anbieten, dann spare ich eben auch mal über €6500 an einem einzigen Flug. Denn der "Luxus" den sie bieten steht in absolut gar keiner Relation zu dem Aufpreis, den sie dafür verlangen. Und die Tatsache, dass der Sitznachbar bisweilen nicht mal die Hälfte bezahlt (Ich kenne auch aus eigener Erfahrung die Preise die manche bezahlen...) hilft auch nicht gerade bei der Entscheidung für einen solchen Flug.
Man kann darauf hoffen, dass es noch viele Jahre viele Passagiere geben wird, die sich für den Preis nicht interessieren und einfach blind zahlen ohne sich die Alternativen anzugucken und mal einen realistischen Kosten-Nutzen-Vergleich anstellen (incl. einem Vergleich von Reisen mit WebEx & Co.). Man kann aber eben auch befürchten, dass bei Preisspreizungen von über Faktor 10 auf ein und dem selben Flug (z.B. €680 in der Y und €7200 in der C für FRA-PVG) auch die bisher gut zahlende Kundschaft vielleicht doch lieber zum Schnäppchen greift. Irgendwann ist für jeden eine Grenze erreicht.
Rein privat würde ich Lufthansa auch nicht als "Luxus" bezeichnen, seit vielen Jahren spielen sie auf vielen Routen beim Preiskampf viel mehr mit, als bei der Qualität ihres Produkts. Oft ist LH sogar die billigste Option, man bekommt dafür aber eben auch nur noch die absoluten Basics geboten. Wenn überhaupt, denn allein letztes Jahr war ich zweimal LH untreu, und bin nur deshalb and Ziel gekommen. LH hätte mir an den Tagen nicht mal das Basic "von A nach B" geboten! Ich wäre zweimal gestrandet (Einmal Streik, einmal eine andere Ansicht zur Wettersituation). Und meine bisherige Erfahrung mit LH Service in den Fällen ist, dass sie nicht mal das gesetzlich vorgeschriebene Minimum an Betreuungsleistung liefern. Auch der Service bei verlorenem Gepäck war doch eher grenzwertig (am 5. Tag einer 6 tägigen Fernreise geliefert, mit bis dahin null Information oder Service, wohlgemerkt als Statuskunde mit Businessclassticket!).
Von daher waren über 50% meiner wenigen privaten Flugreisen der letzten Jahre mit dem LH Konzern (oder wenigstens bei ihnen gebucht), aber ich habe sie nicht als "Luxus" empfunden. Deshalb fliege ich privat auch fast gar nicht mehr, und empfinde das nicht mal mehr als großen Verlust. Wenn ich nicht muss, ist das Produkt und/oder das Preis-Leistungs-Verhältnis von Flugreisen für mich schon lange nicht mehr attraktiv. (sprich: Y in A350 oder 777X kommt für mich nicht mehr in Frage, der Aufpreis für PE steht absolut keinem Verhältnis zu dem Qualitätsgewinn). Eine noch mal 10% billigere Y mit noch mal 15% weniger Platz und 50% weniger Service brauche ich halt nicht. Ich war mit dem Preis und der Leistung der alten Y gut bedient, aber es gibt sie nicht mehr. Wenn das, was mir Airlines letztes Jahr geboten haben jetzt wegfällt, so what? Das, was ich wollte und früher viel genutzt habe, ist schon lange weggefallen.
Wenn es Kunden gibt, die denken "Ein Glück, das ich heute mit Ryanair geflogen bin und nicht bei LH gebucht habe" oder "Das war jetzt heute mit Ryanair eigentlich nicht schlechter als mit LH das letzte mal, im Gegenteil" (und dabei nicht mal an den Preis denkt, der nur 1/3 war), wenn man bei bestimmten Flugzielen immer erstmal guckt, ob Ryanair an den entsprechenden Tagen fliegt bevor man guckt, was LH an den Tagen für den Flug haben will, dann geht da irgendwo echt was schief in dieser einstigen Premiumairline.
Man sagt ja so schön: wer billig kauft, kauft zweimal. Bei Flügen ist es eher: Wer billig fliegt, fliegt kein zweites mal... (wenn er erstmal sieht, was er sich da antun musste)
Und da rede ich nicht von Billigfliegern, sondern Linienairlines die glauben sich nur noch auf niedrige Preise konzentrieren zu müssen.
Und was die Erfahrung angeht, fliegt auch so mancher der teuer fliegt kein zweites mal, weil er zwar in der Tat etwas mehr Produkt bekommt, aber für lächerlich viel mehr Geld. Wenn man sich für die Preisdifferenz zwischen C und Y bei einer Einwochenreise locker die Suite mit Meerblick und jeden Abend ein Nobelrestaurant leisten kann, fällt die Wahl auch nicht mehr schwer.
Mit dem Verschwinden des A380 wird das auch nicht besser. Man wird dem Kunden preislich entgegenkommen müssen, wenn man ihm in A350 und 777X in Zukunft entscheidend weniger Platz bieten wird.