DB: grundlegender Umbau angekündigt

  • Starter*in Kurzentschlossener
  • Datum Start
ANZEIGE

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
20.102
11.489
ANZEIGE
Das ist durch und durch kundenfremde Logik aus der Zentrale der DB AG.

Natuerlich. Kunden haben die Bahn noch nie interessiert. Frueher waren sie zu befoerdernde Untertanen, heute Zitronen, mit deren Saft Loecher im Bundeshaushalt gestopft werden.
 
  • Like
Reaktionen: MaxBerlin

SuperConnie

Erfahrenes Mitglied
18.10.2011
5.018
56
Nordpfalz
Du bist sicher nicht in den 70ern und 80ern gefahren. Da hat man schon einiges unternommen - die TEEs waren klasse, ich konnte auch völlig problemlos zu jeder frz. Milchkanne ein Billett erwerben. (Fahrkartenkauf - wenn es nicht TGV oder ICE ist - dauert heute ca. eine Viertelstunde, und dann noch ohne meine SNCF-Ermäßigung; zu vielen Zielen geht es gar nicht.) In den Achtizigern gab es testweise eine Direktverbindung Frankfurt-Dortmund mit Halt nur in Siegen (ohne "Stürzen" / Kopfmachen in Gießen und Hagen); die schnellste, die es je gab - leider hielt die sich mangels Nachfrage nur zwei Jahre. Und jeder Waggon (außer den umgebauten 3yg) hatte zwei Aborte. Heute haben drei oft nur ein einziges... Und das funktioniert nicht.

Aber insgesamt ist der Regionalverkehr um Lichtjahre besser geworden, mit der Vertaktung. Früher wurde völlig unregelmäßig gefahren, am Wochenende oft gar nicht. Und die Transitzüge nach Berlin habe ich dank der von Hand gebrutzelten Steaks und Bratkartoffeln des Mitropa-Personals (und Radeberger Bier) trotz der langwierigen Fahrt und Grenzkontrollen in guter Erinnerung.
 
K

Kurzentschlossener

Guest
Bezüglich SCHENKER hat die DB jetzt eine neue Idee.

Paketveschäft-Einstieg:
Die Bahn wird zum Postboten


Da möchte wohl einer ein bisschen was abhaben vom saftigen Kuchen Onlinehandel…

Die Deutsche Bahn will offenbar mit ihrer Logistiktochter Schenker ins Paketgeschäft einsteigen.

Schenker wolle seinen Kunden neben dem Transport von Stückgut wie Paletten auch die Paketlogistik anbieten; für die Zustellung der Pakete an Haushalte solle als Partner GLS zuständig sein, berichtete das „Handelsblatt“.

Einstieg ins Paketgeschäft: Die Bahn wird zum Postboten

3,w=1160,q=low,c=0.bild.jpg

Eigentlich nicht verkehrt, denn so einiges spricht dafür.
 

Snappy

Erfahrenes Mitglied
23.07.2010
4.397
261
Bielefeld
Vorhin in den Nachrichten... "die Bahn wird zum Winterfahrplan die Fernverkehrs-Preise nicht erhöhen - Grund: man will für die Fernbus-Kunden wieder attraktiver werden" :doh:
 
  • Like
Reaktionen: MaxBerlin und flyer09

SuperConnie

Erfahrenes Mitglied
18.10.2011
5.018
56
Nordpfalz
Bezüglich SCHENKER hat die DB jetzt eine neue Idee.
Eigentlich nicht verkehrt, denn so einiges spricht dafür.

Nicht viel anderes als das ehemalige Expressgut - fast an jedem Bahnhof konnte man Eilsendungen zu anderen Bahnhöfen aufgeben und abholen, wurde meist in Eil- und Personenzügen befördert. (Habe ich hin und wieder für mein Fahrrad genutzt, ging auch bspw. zum Bhf. Zoologischer Garten der DR-Reichsbahn.) Auslieferung über Spedition war auch möglich. Aber am Schluss wohl totgespart oder nicht mehr kostendeckend. Auch das war eine gute Leistung der Beamtenbahn, wie übrigens auch die seinerzeit sinnvolle Neuerung der Interregios unter Nutzung altbrauchbarer, geschmackvoll modernisierter D-Zugwagen unter Einbezug einer ehemaligen DB-Werkstätte im strukturschwachen Weiden in der Oberpfalz.
 

AchWas

Erfahrenes Mitglied
27.04.2010
2.861
2
AchWas am 11.08.2015 meinte:
Deutsche Bahn: Jetzt kommt der harte Kurswechsel
Der Tenor deckt sich mit dem eines "WELT"-Artikels (vom 17.07.15 in meinem Beitrag #157).
Passend dazu: Deutsche Bahn: Lazard mit Teilprivatisierungs-Konzept beauftragt
HB vom 06.10.2015 meinte:
Die Deutsche Bahn hat die Investmentbank Lazard für ein Konzept zur Beteiligung privater Investoren an ihrem internationalen Geschäft beauftragt.
..
Das Konzept soll dem Aufsichtsrat im Dezember vorgestellt werden, der auf dieser Grundlage entscheiden soll. Geplant ist, Minderheitsanteile an der Personenverkehrstochter Arriva und der internationalen Logistik (DB Schenker) zu verkaufen. Es gilt als sicher, dass zunächst Teile von Arriva auf den Markt kommen würden, da das Unternehmen profitabler ist als Schenker.
..
auch in der Bundesregierung .. wird der Einstieg eines Pensionsfonds bevorzugt.
..
Den Finanzkreisen zufolge könnten 25 Prozent der Arriva-Anteile schon im zweiten Quartal 2016 platziert werden. ..
 

AchWas

Erfahrenes Mitglied
27.04.2010
2.861
2
Neuer Chef für DB Schenker Rail: Siemens-Manager soll kriselnde Güterbahn führen
HB meinte:
..
Eine Projektgruppe „Zukunft Bahn“ sucht derzeit nicht nur bei der Güterbahn, sondern auch in anderen Sparten wie dem Personenverkehr nach Lösungen, um die wegbrechenden Gewinne des Staatskonzerns zu stoppen. Beteiligt ist auch die Unternehmensberatung McKinsey.
..
Nach Angaben aus Konzernkreisen peilt die Bahn im Zuge des Sanierungskurses den Abbau Tausender Arbeitsplätze an. Allein bei der Güterbahn ist demnach die Streichung von bis zu 5000 Arbeitsplätzen im Gespräch. ..
 

Huey

Erfahrenes Mitglied
06.04.2009
4.484
-2
Ich kann mich noch gut daran erinnern, wie hier im Gewerbegebiet die Grundstücke mit Gleisanschluss die Sahnestücke des Infrastrukturprojektes waren. Irgendwann wurde dann mal quasi über Nacht die AbzweickWeiche aus der Trasse demontiert. Man wollte seitens der Bahn nicht mehr. :rolleyes:

Der Niedergang der Güterbahn ist hausgemacht!
 
  • Like
Reaktionen: concordeuser
E

E190

Guest
Die DB hat nun auch die Infoseite zum neuen InterCity auch IC2 geannt freigeschalten, inklussive virtuellem Rundgang. Mein erster Eindruck sieht ganz ordentlich aus (inkl. Fußrasten auch in der. Klasse), was mich allerdings stört, dass es zu den Türen hin keine Trenntüren gibt. Also nun in der Mitte des Wagen reservieren sonst wird es eine unangenehme Gerschäuskulisse und im Winter noch kalt. Ich hoffe die DB bringt das Entertaiment Portal auch noch in die IC2 Züge.


 
Moderiert:
  • Like
Reaktionen: Flymaniac
E

E190

Guest
Schoener Nahverkehrswagen (n) Stundenlang im Fernverkehr mit fester Rueckenlehne :rolleyes: :doh:

Sicher? Auch wenn es auf den Bildern nach fester Rückenlehne aussieht, sagt bahn.de/ic2
Einsteigen, Platz nehmen, Beine ausstrecken: Im Intercity 2 genießen Sie Beinfreiheit wie im ICE. Stellen Sie die Neigung Ihres Sitzes und die Höhe von Kopf- und Fußstützen ganz nach Ihren persönlichen Bedürfnissen ein
.

Da ich die ICs immer wieder brauche um in die Provinz ohne Umsteigen zu kommen, finde ich das Angebot besser als den Rückzug aus der Fläche. Dazu soll jetzt noch ein fester Takt kommen, da bin ich zufrieden und das stundenlange fahren im IC kann man umgehen mit Umsteigen. Meine Meinung besser wie ein Rückzug aus der Fläche, die Zeiten des hochsubventionierten Fernverkehr sind eben vorbei. Letztendlich wird nur eine Testfahrt zeigen wie unbequem oder bequem die Dinger sind.
 

fanzug

Erfahrenes Mitglied
21.05.2011
2.052
193
Berlin (TXL)
Die DB hat nun auch die Infoseite zum neuen InterCity auch IC2 geannt freigeschalten, inklussive virtuellem Rundgang. Mein erster Eindruck sieht ganz ordentlich aus (inkl. Fußrasten auch in der. Klasse), was mich allerdings stört, dass es zu den Türen hin keine Trenntüren gibt. Also nun in der Mitte des Wagen reservieren sonst wird es eine unangenehme Gerschäuskulisse und im Winter noch kalt. Ich hoffe die DB bringt das Entertaiment Portal auch noch in die IC2 Züge. http://bahn.de/ic2


Wollte man nicht die Anzahl der Fahrradstellplätze erhöhen? Mir sieht das leider nicht so aus, als hätte man da was geändert.
 

kitchenbutcher

Erfahrenes Mitglied
30.03.2012
321
-4
Ein Geisterzug :eek:

Im Ernst: Ich bin gespannt, wie das mit dem Gepäck funktionieren soll. Wie viele Ältere / Damen usw. heutzutage schaffen es schon kaum, Ihr Zeuch in den Zug zu wuchten geschweige denn dies noch auf die Gepäckablage zu legen?! Nun also auch noch Treppen steigen mit Gepäck. Und in den RE-Zügen sind die Overhead Bins so klein, dass da gerade mal eine Zeitung als Gepäck rein passt. Ob die Gepäckfächer nun größer sind? Kann man nicht erkennen. Oder sollen die Racks ausreichen?
 

Chaosmax

Erfahrenes Mitglied
22.04.2009
2.256
105
Die DB hat nun auch die Infoseite zum neuen InterCity auch IC2 geannt freigeschalten, inklussive virtuellem Rundgang. Mein erster Eindruck sieht ganz ordentlich aus (inkl. Fußrasten auch in der. Klasse), was mich allerdings stört, dass es zu den Türen hin keine Trenntüren gibt. Also nun in der Mitte des Wagen reservieren sonst wird es eine unangenehme Gerschäuskulisse und im Winter noch kalt. Ich hoffe die DB bringt das Entertaiment Portal auch noch in die IC2 Züge.


der virtuelle Zug hält sogar an meinem Heimatbahnhof :eek:
 

Huey

Erfahrenes Mitglied
06.04.2009
4.484
-2
Nein, nicht sicher - ich kann nur nach den Bildern gehen. In zwei Monaten werde ich es ja sehen.




Erste Strecke wird (teilweise) eine der wenigen subventionierten Fernverkehrsstrecken :)

Schau dir mal die Sitze genau an. 2.Kl Unterstock Wagenmitte.

Da sieht man wie der Mechanismus funktioniert. Man zieht die Sitzfläche etwas nach vorne und die Rückenlehne zieht mit. Der Hebel für diese Funktion ist unter den Sitzen zu erkennen.

Für mich ist dieses Produkt ebenfalls eine Mogelpackung. Nachverkehr im Fernverkehr. Die Lüftungskästen sind grausam. Aber Hauptsache über dem Fahrer ist ein Rauchmelder installiert damit dieser nicht raucht. Aber in den WCs nicht. :rolleyes:
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
20.102
11.489
der virtuelle Zug hält sogar an meinem Heimatbahnhof :eek:

Leipzig-Norddeich wird ja auch die erste Strecke.


Schau dir mal die Sitze genau an. 2.Kl Unterstock Wagenmitte.

Da sieht man wie der Mechanismus funktioniert. Man zieht die Sitzfläche etwas nach vorne und die Rückenlehne zieht mit. Der Hebel für diese Funktion ist unter den Sitzen zu erkennen.

Für mich ist dieses Produkt ebenfalls eine Mogelpackung. Nachverkehr im Fernverkehr.

Jo, wie im ICE-2-Redesign. Kann man nicht drauf sitzen.
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
20.102
11.489
In der Tat. Naja, warten wir es ab, die Sitzqualitaet werden wir ausprobieren muessen.

Was aber schon vorher feststeht, ist der Rueckschritt bei der Geschwindigkeit: 160 statt 200 km/h beim "echten" IC (n) Das war mir nicht so bewusst.
 
  • Like
Reaktionen: Rambuster

Huey

Erfahrenes Mitglied
06.04.2009
4.484
-2
Naja, für einen InterRegioExpress sind 160km/h gar nicht mal so schlecht.

Und mehr ist das Ding vom eigentlichen Produkt nicht.
 
E

E190

Guest
Weiß jemand, welcher Hocker hier das Rennen gemacht hat? Sicher nicht der Bequemste in der Erprobung. :censored:

http://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:361156-2013:TEXT:DE:HTML


Bin mal im Musterwagen für die 1.Klasse gefahren, besonders gut oder schlecht ist mir da jetzt nichts mehr in Erinnerung. Der größte sichtbare Unterschied war, dass die Sitzplatzreservierung am Sitz angezeigt wird, im Probebetrieb war das Display aber noch nicht aktiv. Ist aber alles bestimmt schon 3-4 Monate her.
 

spocky83

Erfahrenes Mitglied
21.12.2014
3.657
988
MUC, BSL
Habe den Stadler DoSto auf der Innotrans letztes Jahr gesehen, sind in der 2. Klasse im Wesentlichen die selben Sitze wie im ICE2 Redesign, kann man schon aushalten, da gibts echt deutlich Schlimmeres (ausgesessene Bpmz-Sitze mit einer Sprungfeder, die einen rektal missbrauchen möchte oder die menschenverachtenden Bvmsz-Abteile, z.B.).

Die herabgesetzte Höchstgeschwindigkeit dürfte sich auf diesen nachrangigen Strecken wohl kaum auswirken, da kannst ja froh sein, wenn 160km/h überhaupt geht. Hinter vorgehaltener Hand wurde da während der Entwicklung gesagt, dass Stadler die Dinger ursprünglich für 200km/h bauen wollte, aber relativ schnell geschnallt hat, dass sie das nicht zugelassen bekommen werden. Knackpunkt sollen wohl die gewölbten Fenster im Obergeschoß sein, da haperts wohl mit der Robustheit, die für die höheren Anforderungen an die Druckdichtigkeit, die bei 200 Sachen vorgeschrieben sind. Allerdings ist das alles Hörensagen.

Die Gepäckracks sind in meinen Augen wirklich reichlich vorhanden, oben bekommt man ja nicht viel rein. Einen Rückschritt für die vielzitierte Oma will ich hier allerdings nicht erkennen, die hätte ihren Koffer im IC-Bpmz wie im ICE erst Recht nicht unterbekommen.

Letztendlich ist das ein Zug für den B-Fernverkehr und dafür ist es eigentlich ganz manierlich - jedenfalls besser, als das, was die SBB mit ihren DoSto-ICs verbrochen hat.
 
E

E190

Guest
Habe den Stadler DoSto auf der Innotrans letztes Jahr gesehen, sind in der 2. Klasse im Wesentlichen die selben Sitze wie im ICE2 Redesign, kann man schon aushalten, da gibts echt deutlich Schlimmeres (ausgesessene Bpmz-Sitze mit einer Sprungfeder, die einen rektal missbrauchen möchte oder die menschenverachtenden Bvmsz-Abteile, z.B.).

Die herabgesetzte Höchstgeschwindigkeit dürfte sich auf diesen nachrangigen Strecken wohl kaum auswirken, da kannst ja froh sein, wenn 160km/h überhaupt geht. Hinter vorgehaltener Hand wurde da während der Entwicklung gesagt, dass Stadler die Dinger ursprünglich für 200km/h bauen wollte, aber relativ schnell geschnallt hat, dass sie das nicht zugelassen bekommen werden. Knackpunkt sollen wohl die gewölbten Fenster im Obergeschoß sein, da haperts wohl mit der Robustheit, die für die höheren Anforderungen an die Druckdichtigkeit, die bei 200 Sachen vorgeschrieben sind. Allerdings ist das alles Hörensagen.

Die Gepäckracks sind in meinen Augen wirklich reichlich vorhanden, oben bekommt man ja nicht viel rein. Einen Rückschritt für die vielzitierte Oma will ich hier allerdings nicht erkennen, die hätte ihren Koffer im IC-Bpmz wie im ICE erst Recht nicht unterbekommen.

Letztendlich ist das ein Zug für den B-Fernverkehr und dafür ist es eigentlich ganz manierlich - jedenfalls besser, als das, was die SBB mit ihren DoSto-ICs verbrochen hat.

Sicher, das sind Bombardier Dostos und keine Stadler?
 

jotxl

Erfahrenes Mitglied
19.11.2009
6.006
894
TXL
für mich der größte Mangel: ganz klar die fehlende Bordgastronomie. Ich erwarte eigentlich schon, dass in dieser Produktklasse wenigstens ein Bordbistro vorhanden ist.