Dem deutschen Luftverkehr fehlen die Billigflieger

ANZEIGE

Senfgnu

Erfahrenes Mitglied
16.09.2015
358
409
NUE
ANZEIGE
Andere Seite, gleiche Medaille...
Millionen Tonnen Treibhausgase durch Privatjets

Kein Wunder. Was die Fluggesellschaften trotz Bedarf nicht am Markt anbieten, greifen andere auf dann entsprechendem Preisniveau ab...

Wenn Würth mit 5 Leuten im Firmenflieger nach Salzburg fliegt, heißt das nicht, dass da eine Regionalairline erfolgreich wäre, sondern genau das Gegenteil
 

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.931
13.378
FRA/QKL
Da gebe ich dir Recht! Das Niveau derjenigen, die behaupten, das Verbot innerdeutscher Flüge hätte die einzigen Auswirkungen, dass die ehemaligen Flugpassagiere auf die Bahn umsteigen werden, und dass diese Leute dann einfach 30 bis 90 Minuten länger unterwegs sind, ist wirklich äußerst niedrig.
Es ist immer wieder schön Stammtischniveau zu lesen zu Aussagen die aus dem Kontext gerissen wurden. Denn so wie du es schreibst wurde es nie gesagt.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Andere Seite, gleiche Medaille...
Millionen Tonnen Treibhausgase durch Privatjets

Kein Wunder. Was die Fluggesellschaften trotz Bedarf nicht am Markt anbieten, greifen andere auf dann entsprechendem Preisniveau ab...
Ich würde diesen Anstieg im Vorjahr nicht überbewerten. Das kann auch ganz klar noch ein Corona Peak sein. Firmen haben das Reiserisiko minimiert und waren nur in der eigenen Blase unterwegs.
 

spremmse

Erfahrenes Mitglied
08.09.2012
1.309
1.131
BER
Die Leute in Lon schaffen Tagestermine in Berlin recht gut. Ausgedünnt, aber immer noch machbar. Und was von Paris mit der Bahn in Süddeutschland zu erreichen ist, geht ab Berlin mit der Bahn allemal. Warum muss es von Berlin der Flieger sein und von Paris die Bahn?

Ich habe einige Bekannte hier in Berlin, die aus beruflichen oder privaten Gründen nach Stuttgart pendeln und lieber fliegen wollen als Zug zu fahren.
Aber durch die niedrige Flugfrequenz sind die Flüge oft sehr teuer und wahrscheinlich deshalb auch nicht immer gut ausgelastet.
Und vielleicht deshalb wird dann wieder die Frequenz verringert.
Irgendwann ist halt ein Flugpreis erreicht bei dem man dann doch den zeitlichen Verlust der Bahn in Kauf nimmt.
Ich musste kürzlich für einen Vortrag nach Ulm. Beginn: 11:30. Es gab keine Möglichkeit am gleichen Tag von Berlin aus anzureisen. (Abgesehen von Privatjet bzw. 8h Autofahrt)
Da hätte der Flug 500€+ Kosten können, wenn's bloß einen gegeben hätte der vor 9 in STR ankommt. Oder vor 8 in MUC.
Von Paris kommend hätte ich mich gemütlich um 06:55 in den ICE gesetzt.
2017 hätte es übrigens zwei Flieger nach STR und MUC gegeben, mit denen ich zeitgerecht in Ulm gewesen wäre.
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

berlinet

Erfahrenes Mitglied
21.07.2015
5.345
3.040
Google kennt zumindest keine Bahnverbindung ab Paris, die um 9 h in Ulm, München oder Stuttgart wäre.
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

FlugFanatiker

Erfahrenes Mitglied
18.11.2018
1.080
850
Ich musste kürzlich für einen Vortrag nach Ulm. Beginn: 11:30. Es gab keine Möglichkeit am gleichen Tag von Berlin aus anzureisen. (Abgesehen von Privatjet bzw. 8h Autofahrt)
Da hätte der Flug 500€+ Kosten können, wenn's bloß einen gegeben hätte der vor 9 in STR ankommt. Oder vor 8 in MUC.
Von Paris kommend hätte ich mich gemütlich um 06:55 in den ICE gesetzt.
2017 hätte es übrigens zwei Flieger nach STR und MUC gegeben, mit denen ich zeitgerecht in Ulm gewesen wäre.

Worauf führst du es zurück, dass es 2017 dieses Problem nicht gab, weil es damals ausreichend Flüge BER-STR in dichter Taktung gab, jetzt aber nicht mehr?
 

spremmse

Erfahrenes Mitglied
08.09.2012
1.309
1.131
BER
Worauf führst du es zurück, dass es 2017 dieses Problem nicht gab, weil es damals ausreichend Flüge BER-STR in dichter Taktung gab, jetzt aber nicht mehr?
Es gab vier Airlines die diese Routen Bedient haben (EW, U2, AB, LH), und wenn ich mich richtig entsinne gab es eine 06:00 EasyJet Maschine nach MUC sowie eine 07:00 AB nach STR. Die Uhrzeiten sind vermutlich nicht exakt korrekt.
 

berlinet

Erfahrenes Mitglied
21.07.2015
5.345
3.040

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.843
10.831
Oder der Zivilisierten.
Was in machen Fliegern abgeht.
Und zwar auch in der Business Class!
Schlechte Manieren sind schon lange kein Privileg des Pöbels mehr (Stichwort Prügel-Prinz, Pinkel-Prinz...)

Wenn Würth mit 5 Leuten im Firmenflieger nach Salzburg fliegt, heißt das nicht, dass da eine Regionalairline erfolgreich wäre, sondern genau das Gegenteil
Klar reden wier hier nicht von einer 100% Regel, natürlich können Regionalairlines nicht alle, vermutlich nicht mal die Mehrheit der Privatflüge ersetzen. Aber vielleicht den Anstieg auf Rekordniveau verhindern.
Ich hatte auch 7 Berufsjahre in denen der Firmenjet eine Option war, aber auch zu der Zeit bin ich die ein oder andere Strecke mit den immer wieder aufkommenden und sterbenden Regionalairlines wie Cirrus oder Private Wings als normal angebotener Linienflug nach festem Flugplan geflogen.
 

FlugFanatiker

Erfahrenes Mitglied
18.11.2018
1.080
850
Es gab vier Airlines die diese Routen Bedient haben (EW, U2, AB, LH), und wenn ich mich richtig entsinne gab es eine 06:00 EasyJet Maschine nach MUC sowie eine 07:00 AB nach STR. Die Uhrzeiten sind vermutlich nicht exakt korrekt.

Schon klar, dass es daran liegt, dass es damals diese Verbindungen gab, jetzt aber nicht mehr. Mit meiner Frage hatte ich dich fragen wollen, weshalb du glaubst, dass es damals diese Konnektivität BER-STR gab, und heute nicht mehr, was jetzt zu deinem geschilderten Problem für deinen Vortrag in Ulm führte ... wieso glaubst du, warum das damals problemlos gewesen wäre, jedoch jetzt nicht mehr - sprich warum die Anbindung nicht mehr in der Form existiert wie 2017?
 

spremmse

Erfahrenes Mitglied
08.09.2012
1.309
1.131
BER
Schon klar, dass es daran liegt, dass es damals diese Verbindungen gab, jetzt aber nicht mehr. Mit meiner Frage hatte ich dich fragen wollen, weshalb du glaubst, dass es damals diese Konnektivität BER-STR gab, und heute nicht mehr, was jetzt zu deinem geschilderten Problem für deinen Vortrag in Ulm führte ... wieso glaubst du, warum das damals problemlos gewesen wäre, jedoch jetzt nicht mehr - sprich warum die Anbindung nicht mehr in der Form existiert wie 2017?
Ah verstehe, gute Frage... Ich vermute hier verschiedene Gründe:

1. Höheres Geschäftsreiseaufkommen pre-Covid
2. Bahnverbindungen sind schneller als vor 5 Jahren
3. Allgemeine Flugscham führt zu niedrigerer Nachfrage
4. die Wettbewerber haben sich damals um jeden Preis versucht die Marktanteile wegzuschnappen. War wohl nicht nachhaltig.

Da muss ich dann wohl draus schlussfolgern, dass wir damals in einer Blase gelebt haben, die so nicht langfristig bestehen konnte. Schade eigentlich.
 

berlinet

Erfahrenes Mitglied
21.07.2015
5.345
3.040
Schon klar, dass es daran liegt, dass es damals diese Verbindungen gab, jetzt aber nicht mehr. Mit meiner Frage hatte ich dich fragen wollen, weshalb du glaubst, dass es damals diese Konnektivität BER-STR gab, und heute nicht mehr, was jetzt zu deinem geschilderten Problem für deinen Vortrag in Ulm führte ... wieso glaubst du, warum das damals problemlos gewesen wäre, jedoch jetzt nicht mehr - sprich warum die Anbindung nicht mehr in der Form existiert wie 2017?
Weil AB von Drehkreuz Berlin träumte. Und wieso glaubst du, dass das damals "problemlos" war? Glaubst du, Air Berlin ist nur pleite gegangen, weil sie wahnsinnig lukrative Routen flogen, viel Geld damit scheffelten, aber die böse Lufthansa sie ganz gemein niederknüppelte. Oder doch eher, weil AB keinen Plan hatte, aber von der Zweigleisigkeit Billig-Ferienbomber mit Niveau und Geschäftskunden-Liebling zu sein träumte?

Und das ist die Ausbreitung von Flixbus seit 2017, die schnelleren Zugverbindungen usw. noch gar nicht mitbedact.
 
  • Like
Reaktionen: Langstrecke

FlugFanatiker

Erfahrenes Mitglied
18.11.2018
1.080
850
Weil AB von Drehkreuz Berlin träumte. Und wieso glaubst du, dass das damals "problemlos" war? Glaubst du, Air Berlin ist nur pleite gegangen, weil sie wahnsinnig lukrative Routen flogen, viel Geld damit scheffelten, aber die böse Lufthansa sie ganz gemein niederknüppelte.

Man könnte ja, losgelöst von AB; noch weitere Beispiele nennen. Eine EasyJet ist mindestens 10 Jahre BER-BUD geflogen, hat diese Strecke aber vor einiger Zeit bereits eingestellt. Oder nimm BER-SZG ... die Strecke wurde von mehreren Airlines direkt bedient, jetzt hingegen gibt es keinen einzigen Direktflug mehr! Das kann man sich alles nicht mehr mit unsinnigen Verbindungen erklären, die deshalb einzustellen waren, ich befürchte, @spremmse hat Recht mit seinem oben in seinem Beitrag genannten Punkt 3 "Allgemeine Flugscham führt zu niedrigerer Nachfrage". Und zwar privat, wie auch bei Firmen (Geschäftsreisen).
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

berlinet

Erfahrenes Mitglied
21.07.2015
5.345
3.040
"Allgemeine Flugscham führt zu niedrigerer Nachfrage".
Na ja, ein Vegetarier hat keine Fleischscham, er will kein Fleisch mehr essen, weil er es aus diversen Gründen nicht ok findet. Wer damit ein Problem hat, sollte sich eher fragen, was sein eigenes Problem mit der Entscheidung anderer Leute ist.
 
  • Like
Reaktionen: HAMFRA

Loungepotato

Erfahrenes Mitglied
02.12.2016
4.532
6.099
Nur die ganzen kleinen Flughäfen trifft es - NUE ist eigentlich so ziemlich vom *A-Netz abgetrennt worden. Nach MUC fährt nur der Bus, und nach FRA ist dermaßen ausgedünnt, dass man teilweise keine Plätze mehr bekommt. Nun darf man sich fragen, ob die überhaupt eine Existenzberechtigung haben... Sowas wie Kassel oder Paderborn...
NUE hat sich tatsächlich nicht gut entwickelt, zwischen FRA und MUC, aber ist noch nicht mit Kassel oder Paderborn vergleichbar. Immerhin gibt es neben FRA auch noch Tagesrandverbindungen nach VIE und ab April auch wieder eine Anbindung nach ZRH. Am meisten schmerzt aber der Wegfall der Anbindung an MUC per Flieger, weil MUC so schlecht am Boden zu erreichen.

Immerhin kann man über AMS und CDG ganz gut in die Welt und für Termine in London habe ich jüngst auch immer mal wieder den Direktflug mit BA genutzt.
 

Loungepotato

Erfahrenes Mitglied
02.12.2016
4.532
6.099
Wenn man die frühen Verbindungen zwischen Düsseldorf und Nürnberg sah, hatten 80% einen Siemens Firmenausweis. Das war doch der primäre Halt für Nürnberg. Heute wird Bahn gefahren.
Auf der Strecke war das sicher so oder so ähnlich, aber NUE hat(te) ja nicht nur Flüge nach DUS. Aktuell sind v.a. die ausgedünnten Verbindungen zu den Hubs ein echtes Problem.