ANZEIGE
Den Innerdeutschen Verkehr kann man auch schön über diesen Eurostat Bericht ablesen: https://ec.europa.eu/eurostat/datab.../table?lang=en&category=avia.avia_pa.avia_pan
Und wenn es Konkurrenz gibt, dann halt über deren Drehkreuze. Da ist zum Beispiel KLM ab Bremen ein gutes Beispiel: Mit denen komme ich auch nach Nürnberg, aber halt über AMS. Ob das dann sinnvoll ist, muss man sich dann halt auch fragen
Die Konkurrenz fehlt allerdings im innerdeutschen Luftverkehr. Das mag man noch auf die Nachbarländer der vollintegrierten LHG-Marken ausdehnen können. An internationaler Konkurrenz fehlt es dagegen generell nicht.Deutscher Luftverkehr und innerdeutscher sind unterschiedliche Dinge. Es ging ja mehr grundsätzlich um das Fehlen von Konkurrenz, was leider stimmt.
Es geht nicht um (großes) Gepäck, sondern um den Kleinkram, den man zwischendurch mal braucht. Notizbuch, Handy, Tablett, Kaffeebecher usw. Vernünftig arbeiten kann man da kaum.mein Gepäck bisher immer in der Gepäckablage über mir verstauen können![]()
Es geht nicht um (großes) Gepäck, sondern um den Kleinkram, den man zwischendurch mal braucht. Notizbuch, Handy, Tablett, Kaffeebecher usw. Vernünftig arbeiten kann man da kaum.
nur die Billigflieger, die aber sehr unstete Flugpläne haben und alles abseits von Sonne, Strand und Urlaub auch vernachlässigen.
Richtig, den VFR-Verkehr habe ich vergessen. Der ist aber in Deutschland Richtung Osten und Südosten bereits sehr stark und wachstumsstark durch die Arbeitsmigration vorhanden und wird zu über 90% bereits von Billigfliegern bedient. Wobei hier die meisten Passagiere die Airlines oder Tickethändler der Heimatländer oder die bekannten Namen unter den Günstigfliegern bevorzugen. Dass dafür (zusätzliche) Billigflieger fehlen, sehe ich weiterhin nicht.FR und W6 bedienen auch Ziele wie Banja Luka, Katowice, Tuzla oder Nis, von Sonne und Strand sieht man da nicht viel. Ist ja nicht so als wäre das Hauptziel PMI...
Dummerweise sind die Plätze mit Tisch in den 1. Klasse-Wagen der DB sehr begrenzt verfügbar -i.d.R. 2x4 auf der einen und 2x2 auf der anderen Gangseite. Kurzfristig kann man die kaum reservieren.dann buch halt einen Tisch, wenn es für dich sonst nicht lösbar ist... in einer 3er Reihe bei LH wirst du wohl kaum großartig arbeiten zum Vergleich![]()
Ich bin gestern, zufälligerweise, um 12 Uhr (Parkticket König Heinricht Parkhaus 12.04 Uhr) von Duisburg nach MUC, mit Sharenow (zuvor von DUS nach DU) zum Flughafen, war um 13 Uhr auf LH 2014 und um 14.05 Uhr in MUC. Um 15 Uhr saß ich im Büro am Schreibtisch.Duisburg - München sind gut fünf Stunden,
Ich sag's mal so: Die permanente Schlechtleistung der Deutschen Bahn kann man nicht mehr wohlwollend sehen oder gar schönreden.Ich finde es echt toll, wie man hier die Bahn mit den typischen Verspätungen schlecht redet, aber das Chaos an deutschen Flughäfen und die Schlechtleistung von EW und LH schönredet. klappt???
Ich sag's mal so: Die permanente Schlechtleistung der Deutschen Bahn kann man nicht mehr wohlwollend sehen oder gar schönreden.
Unter meinen letzten 20 IC(E)-Reisen war keine mit einer Verspätung unter einer Stunde. Was von Großstadt zu Großstadt noch irgendwie im Zeitpuffer untergeht fliegt den Leuten krachend um die Ohren sobald Anschlüsse ins Umland ins Spiel kommen.
Das ist mindestens eine missverständliche Aussage.•Deutschland (und D-A-CH) fest in der Hand der LHG-Quasi-Monopolisten ist. Auf Rennstrecken wie CGN-BER, HAM-MUC, DUS-PRG, BRU-BER, FRA-LON usw. gibt es keine Konkurrenz durch Billigflieger. Keine, nicht wenig.
Insgesamt 20-30000 pax fliegen Monatlich zwischen BER & STR: https://ec.europa.eu/eurostat/datab.../table?lang=en&category=avia.avia_pa.avia_parWill da niemand mehr hin?
Es liegt in der Natur der Sache, dass da wo es keinen Flug gibt eigentlich nur noch Bahn und Auto als Alternative bleiben, somit ist die Sinnhaftigkeit von Bahnfahrten ganz eng damit verknüpft, ob es auch einen Flug gibt.Nachdem der Titel ja eigentlich eine Diskussion über die Sinnhaftigkeit von Bahnfahren ausschließen sollte, will ich mich nun der Frage widmen, ob es hier an Billigflieger fehle.
Darauf habe ich keine Antwort, was aber aus meiner Sicht fehlt, ist fliegende Konkurrenz auf innerdeutschen Strecken.
Eben, es mangelt nicht an möglichen (oder billigen) Verbindungen, sondern an sinnhaften.Und wenn es Konkurrenz gibt, dann halt über deren Drehkreuze. Da ist zum Beispiel KLM ab Bremen ein gutes Beispiel: Mit denen komme ich auch nach Nürnberg, aber halt über AMS. Ob das dann sinnvoll ist, muss man sich dann halt auch fragen
Vermutlich braucht es dafür sogar nur 2 Flüge, einen frühen und einen späten. Erfahrungsgemäß sind das immer diie teuren/ausgebuchten, mittags ist meist günstig und auch kurzfristig zu haben.Insgesamt 20-30000 pax fliegen Monatlich zwischen BER & STR: https://ec.europa.eu/eurostat/datab.../table?lang=en&category=avia.avia_pa.avia_par
Hin 8-15 000, zurück 11-15000.
Dafür braucht es nicht mehr als 3-4 Flüge pro Tag.
BER (Größte Stadt der EU und Hauptstadt des wirtschaftlich stärksten EU-Landes) : Easyjet eröffnet in Berlin pünktlich ihren Wartungshangar für die Europa-Flotte der Airline. Am Flughafen BER zieht sich die Airline aber immer weiter zurück. Denn Geld verdient sie hier nicht.
![]()
Wartungshangar eröffnet: Easyjet setzt auf Berlin - und fliegt trotzdem weniger vom BER | aeroTELEGRAPH
Easyjet eröffnet in Berlin pünktlich ihren Wartungshangar für die Europa-Flotte der Airline. Am Flughafen BER zieht sich die Airline aber immer weiter zurück. Denn Geld verdient sie hier nicht.www.aerotelegraph.com
Der Aspekt, das 4U und AB eventuell als "Billigflieger" zu bezeichnen wäre, ist eher zweitrangig. Auch die Kosten der Flüge/Züge/Autofahrt sind relativ egal, vor allem wenn bei bestimmten Verkehrsmittel ein oder zwei Hotelnächte dazukommen, darf der Flug auch gerne mal €100 teurer sein.