@Andreas91: An vielen Deiner Punkte ist sicherlich was Wahres dran.
Die Zahlungsbereitschaft für Bahnfahrten ist zweifelsohne von Reisendem zu Reisendem sehr unterschiedlich. Sicherlich gibt es Fälle, wo Leute zu hause blieben, wenn es keinen attraktiven Sparpreis gäbe.
Es sind aber noch x andere Szenarien denkbar. Leute, die sich bei entsprechendem Preisvorteil der Bahn in den Zug setzen, anstatt EW/FR/LH oder das Auto zu nehmen. Leute, die wegen eines niedrigen Aktionsangebots erkennen, dass die Bahn in manchen Fällen gar nicht so schlecht ist und in Zukunft öfters Zug fahren. Und so weiter.
Es ist allerdings auch klar, dass die Bahn mit den Sparpreisen auf einigen Relationen Druck auf die Fernbusbetreiber ausüben will. Freien Wettbewerb finde ich super, allerdings ist es bei der Bahn nicht immer freier Wettbewerb. Teile der Infrastruktur (Bahnhöfe etwa oder Neubaustrecken) werden staatlich hoch subventioniert. Und der Fernbus ist im Mittel umweltfreundlicher als die Schiene. Wobei aber anzumerken ist, dass es viele Länder gibt, wo nicht unerhebliche Teile der Innenstädte von Großstädten durch unzählige Busse verstopft sind. Schön ist das auch nicht.
Ich finde, es ist ein schwieriges Thema, wo viele Einflussfaktoren eine Rolle spielen. In meiner persönlichen Bilanz befürworte ich die Bahn und bezahlbare Bahnpreise. Ist doch schön, wenn Menschen aller Gesellschaftsschichten günstig mobil sind. Umweltprobleme zu lösen haben wir, denke ich, bei allen Verkehrsmitteln. Was, wenn auch jeder Inder oder Chinese so viel fliegen will wie die Foristi des VFT?