Der Value Investing / Stock Picking Thread

ANZEIGE

br33s

Erfahrenes Mitglied
19.11.2010
3.350
639
lej, sxf, txl
ANZEIGE
Dazu kommt auch, das Schließfächer aktuell ausschließlich von Filialbanken angeboten werden. Diese sterben immer weiter aus, sowohl die Großbanken als auch die Regionalbanken, dünnen ihr Filialnetz immer weiter aus.

Es wird aber auch hier Startups geben, welche sich auf die Verwahrung konzentrieren. So wird es nur eine Frage der Zeit sein, bis es Locker Center geben wird, welche dann in den ganzen Selfstorage Lagern integriert werden. In den ganzen Großstädten sprießen diese ja seit 10 Jahren, also scheint die Nachfrage hierfür vorhanden zu sein.

Und im Vergleich zu den herkömmlichen Tresorräumen von Banken, kann man das dort sicherlich auch vernünftig integrieren und versichern.
 

singmeister

Erfahrenes Mitglied
16.08.2011
2.408
110
BSL
Bei vielen Banken hat der Schließfachmangel aber auch einfach damit zu tun, dass diese einfach nur ein enormer Kostenfaktor sind. Da wird dem Kunden dann gerne mal gesagt, dass aufgrund hoher Nachfrage kein Fach mehr frei wäre, intern fliegen aber Meldungen durch die Gegend, dass man sich von der Schließfachsparte trennen will und daher keine Neuverträge mehr abgeschlossen werden sollen.

Also das würde ich nicht als Indikator für fehlendes Vertrauen sehen.

Normalerweise erhöht man dann einfach den Preis?
 

tripleseven777

Erfahrenes Mitglied
27.06.2016
5.317
5.751
DTM
Die Preise für Bankschließfächer an meinem Wohnort, wurden vor etwa 1-2 Jahren ordentlich erhöht. Aktuell bestehen Wartelisten, aufgrund der hohen Nachfrage und den ausgeschöpften Kapazitäten. Die Leute bunkern dort sicherlich Edelmetalle, Bargeld, Diamanten, Versicherungspolicen etc.
Meine Meinung ist: die kommenden Jahre/Jahrzehnte werden sehr teuer und alles elektronisch erfasste wird „zur Bezahlung“ herangezogen werden. Im Garten verbuddelte Edelmetalle sind für den Staat noch am schwierigsten zu erfassen. Dem anonymen Kauf kann man sich heute aber auch kaum noch entziehen.
Mit dem Sanierungs- und Abwicklungsgesetz (SAG), welches wohl zu später Stunde an der Bevölkerung sowie den Medien vorbei, durch‘s Parlament gepeitscht wurde, steht bereits heute ein Mittel zur Verfügung, um alle zu beteiligen, wenn die Hütte erstmal richtig brennt. Da braucht man sein Hab und Gut nicht ins Bankschließfach legen. Da kann man es auch schön einpacken, Schleifchen drum und vor die Wohnhaustür stellen. Zypern und Griechenland haben bereits einen Vorgeschmack darauf gegeben was möglich ist, wenn die Banken mit dem Rücken zur Wand stehen.
Es bleibt spannend.
 

longhaulgiant

Erfahrenes Mitglied
22.02.2015
10.212
9.690
Ein bisschen OT is schon OK aber vielleicht kommen wir dann langsam wieder zum Thema das Threads zurück ;)
 
  • Like
Reaktionen: br33s

br33s

Erfahrenes Mitglied
19.11.2010
3.350
639
lej, sxf, txl
hier schaut jemand wohl sehr viel Marc Friedrich und Co.?

Ich will absolut nicht sagen, das die aktuelle Situation nicht gravierende Einschnitte in die Wirtschaft und damit auf jeden Einzelnen haben wird, aber man sollte seine Infos versuchen gesund zu Gewichten. Bei vielen klingt es immer so, das die Entscheidungsträger wissentlich nur ein Szenario verfolgen und das ist der absolute Crash oder das diese so blöd sind und nicht das böse Ende sehen können.

Ich vergleiche dies in Diskussionen immer mit einem Arzt. Dieser wird heutzutage alles dafür tun, um ein Menschenleben zu retten. Wenn man nun einen Patienten Mitte 30 mit Schlaganfall hat, wird man versuchen sein Leben zu retten. Sein Leben wird nicht sein wie vor dem Schlaganfall, es wird aber immer noch lebenswert sein. Es wird weitergehen, mit gewissen Einschränkungen. Sicherlich sterben genügend an einem Schlaganfall, aber genauso viele "überleben". Ist es jetzt die Alternative einfach nichts zu machen? Auch der Arzt steht jetzt nicht am Bett des Patienten und wird sich sagen, ich mach jetzt wissentlich das Falsche, so das es dem Patienten am Ende noch schlechter geht.

Wenn ich die Diskussionen immer um den großen Crash höre, dann frag ich mich immer, was ist den die Schlussfolgerung aus den ganzen Videos ala Friedrich und Co.? Ich brauch kein Besitz, da ich eh enteignet werde, es wird eine Zwangshypothek zum Lastenausgleich geben, FIAT wird wieder so entwertet wie 1914-1923 und Unternehmen werden wertlos. Eine wirkliche Lösung wird selten bis nie skizziert. Es scheint immer recht einfach zu sein, wenn man einfach gegen alle Rettungsversuche ist. ( da ist man wieder bei meinem Beispiel mit dem Arzt )

Sicherlich kann man die Geldmenge M3 auch nicht ins unermessliche steigern. Jetzt kommen immer Beispiele, das die Geldmenge von 2008 bis 2020 sich verdoppelt hat, das gab es noch nie und es muss doch negative Auswirkungen haben. Es wird aber nicht erwähnt das sich die Geldmenge auch in dem Zeitraum 1997 bis 2008 ebenfalls mehr als verdoppelt hat. In den Zeiträumen hat sich allerdings auch die Wirtschaftskraft/Konsum/Produktion/Population usw. auch in einem gewissen Umfang erhöht.

Wir ewig gestrigen messen die Auswirkungen an der Entwicklung des Guthabenszins. Unsere Kinder werden aber in einer Welt ohne Zinsen auf Guthaben aufwachsen, es brauch hier Alternativen. Jetzt kann ich als Endverbraucher schreien: "es ist ein Unding, das ich jetzt keine Zinsen bzw. Negativzinsen, auf meine täglich/kurzfristig verfügbare Geldanlage erhalte, schließlich hat meine Oma 1992 noch 6 % auf ihr Sparbuch erhalten" (Leider hat die Oma aber auch 9% auf ihr Darlehen zahlen müssen)

Man muss sich auch ab und zu mal vor Augen führen wofür Geld bzw. Tauschmittel "erfunden" wurde. Die Intention war nicht das Sparen. (nur noch einmal am Rande :D )
 
  • Like
Reaktionen: tmmd

L_R

Erfahrenes Mitglied
01.10.2013
2.136
51
Das irre Jahr neigt sich dem Ende zu und mal wieder überlege ich wo eine Investition aktuell interessant sein könnte. General Mills wäre auf der Watchlist und scheint mir weniger übertrieben als ein Großteil des Marktes.
Außerdem bin ich am überlegen bei 7C Solarparken Gewinne mitzunehmen, hier wäre ich über 30% im Plus, etwas verunsichert haben mich die wirklich massiven Insiderverkäufe der letzten Wochen. Klar das dies bei einem so kleinen Unternehmen natürlich auch einfach ein schöner Zusatzverdienst sein kann, aber in dem Maßstab...
 

Frank N. Stein

Erfahrenes Mitglied
04.04.2020
9.059
13.463
der Ewigkeit
Dazu kommt auch, das Schließfächer aktuell ausschließlich von Filialbanken angeboten werden. Diese sterben immer weiter aus, sowohl die Großbanken als auch die Regionalbanken, dünnen ihr Filialnetz immer weiter aus.

Es wird aber auch hier Startups geben, welche sich auf die Verwahrung konzentrieren. So wird es nur eine Frage der Zeit sein, bis es Locker Center geben wird, welche dann in den ganzen Selfstorage Lagern integriert werden. In den ganzen Großstädten sprießen diese ja seit 10 Jahren, also scheint die Nachfrage hierfür vorhanden zu sein.

Und im Vergleich zu den herkömmlichen Tresorräumen von Banken, kann man das dort sicherlich auch vernünftig integrieren und versichern.

Alternativen zu Bankschließfächern gibt es heute schon,
auch mit 24/7/365 Zugang für Dich, demnach egal welche Uhrzeit oder welchen Tag Du Dir für Deinen Besuch aussuchst.

Hier nur ein exemplarisches Beispiel (Beispiel, keine Empfehlung) ....

https://www.werteinlagerung.de

...es gibt viele dieser "Möglichkeiten" in Deutschland, Österreich und der Schweiz verteilt.
 

br33s

Erfahrenes Mitglied
19.11.2010
3.350
639
lej, sxf, txl
Ist eher regional und noch nicht flächendeckend.

So Unternehmen wie Myplace.de, Lagerbox.de oder Storemore.com müssten einen solchen Service anbieten und natürlich auch noch deren Standorte ausbauen.

Alternative bleiben nur die sterbenden Filialbanken, wo ich der Meinung bin, das in den nächsten 5 Jahren sicherlich weit mehr als 50% des Bestandes zurück geht und das auch in Ballungsräumen. Den auch selbst dort, wird man sich verkleinern und auf ein Kerngeschäft (Beratung) konzentrieren und Serviceleistungen (wie Schließfach und Geldversorgung) immer weiter zurücknehmen werden.
 

longhaulgiant

Erfahrenes Mitglied
22.02.2015
10.212
9.690
Ich habe mal eine Frage in die Runde bezüglich der Performance des MSCI World und der darauf basierenden ETFs.

Ich tracke die Performance bei mir mittels Portfolio Performance. Dort kann man sich in einem Diagramm schön anzeigen lassen wie einzelne Anlagen bei der Rendite abschneiden. Den MSCI World lasse ich mir dort als Benchmark einzeichnen.
Nun habe ich seit Anfang November festgestellt, dass der Benchmark sich komplett anders entwickelt als bspw. mein ETF auf den MSCI World. Während der Benchmark auf Jahressicht gerade um 14,06% höher steht sind es bei meinem ETF lediglich 5,26%. Ich weiß ja, dass es bspw. einen tracking error gibt. Aber der liegt in aller Regel maximal im niedrigen einstelligen Prozentbereich. Zusätzlich stutzig macht mich die Tatsache, dass auch andere ETFs maximal 1,x% besser abschnitten als meiner (geprüft auf justetf.com).

Nun die Preisfrage: woran liegt dieses enorme Ungleichgewicht? Wurden da bestimmte Umbauten im Index noch nicht von den ETFs nachvollzogen (da gibt es ja bestimmte Stichtage an denen das nachgezogen wird)? Seither entwickelte sich das schön im Gleichklang (mit kleineren Abweichungen) aber im Moment läuft der Index davon und ich habe keine Ahnung wieso ich nicht davon profitiere.

PS: am Wechselkurs sollte es eigentlich nicht liegen. Der hat sich nur wenig verändert seit Anfang November.
 
Zuletzt bearbeitet:

br33s

Erfahrenes Mitglied
19.11.2010
3.350
639
lej, sxf, txl
Welchen ETF nutzt du den? Physisch oder synthetisch?

Dein Problem scheint ja nicht Tracking Error zu sein sondern Tracking Difference, oder?
 

longhaulgiant

Erfahrenes Mitglied
22.02.2015
10.212
9.690
Welchen ETF nutzt du den? Physisch oder synthetisch?

Dein Problem scheint ja nicht Tracking Error zu sein sondern Tracking Difference, oder?

Ja das ist korrekt. Ich habe den IE00B4L5Y983. Der ist synthetisch und verwendet Sampling zur Reproduktion. Aber wie gesagt: schau dir mal andere auf justetf.com an. Die sehen genauso schwach aus.
 

longhaulgiant

Erfahrenes Mitglied
22.02.2015
10.212
9.690

stepfel1

Erfahrenes Mitglied
06.01.2012
1.148
251
BER
Wieso November? Der von mir geschriebene Vergleich ist 1 Jahr (Du schreibst ja Jahressicht) Und da sind wir bei knapp 11 Cent, also rund 10%
 

longhaulgiant

Erfahrenes Mitglied
22.02.2015
10.212
9.690
Wieso November? Der von mir geschriebene Vergleich ist 1 Jahr (Du schreibst ja Jahressicht) Und da sind wir bei knapp 11 Cent, also rund 10%

Der große Unterschied ist bei mir im Diagramm erst ab Anfang November zu sehen. Davor war es relativ nahe beieinander. Aber wahrscheinlich ist das ein Denkfehler meinerseits. Der Zeithorizont ist ja wie du sagtest ein Jahr. Die 10% Differenz kommen da ganz gut hin.
 

br33s

Erfahrenes Mitglied
19.11.2010
3.350
639
lej, sxf, txl
Ja das ist korrekt. Ich habe den IE00B4L5Y983. Der ist synthetisch und verwendet Sampling zur Reproduktion. Aber wie gesagt: schau dir mal andere auf justetf.com an. Die sehen genauso schwach aus.

Ich denke es liegt doch an der Währungsbetrachtung, da JustEFT als Grundlage EUR unterstellt. Man kann hier nicht von der Entwicklung EUR vs. USD zur Entwicklung ETF vs. MSCI World schließen, dennoch denke ich, liegt es an den unterschiedlichen Währungen bei JustETF.

Schaut man sich die Entwicklung auf z.b. Onvista an, sieht man keine so große Differenz ( ist dennoch eine kleine vorhanden )

Bildschirmfoto 2020-12-31 um 13.56.52.png
IE00B4L5Y983 (ACC) vs. MSCI World

Bildschirmfoto 2020-12-31 um 14.02.41.png
IE00B0M62Q58 (DIS) vs. MSCI World

Bildschirmfoto 2020-12-31 um 14.05.28.png
LU0274208692 (ACC) vs. MSCI World

Bildschirmfoto 2020-12-31 um 14.06.36.png
IE00BK5BQT80 (ACC eigentlich FTSE) vs. MSCI World
 
  • Like
Reaktionen: longhaulgiant

flyglobal

Erfahrenes Mitglied
25.12.2009
5.617
521
Also das muss di Währung sein.
Seit Oktober/ November wertet der Dollar ab. Jetzt bei 1,23 etwa. Im Sommer waren es etwa (Aus erinnerung) 1,08 rum.
 
  • Like
Reaktionen: longhaulgiant

longhaulgiant

Erfahrenes Mitglied
22.02.2015
10.212
9.690
Danke für die Einblicke. Ich hatte ganz am Anfang auch die Währung vermutet aber dann ausgeschlossen. Offensichtlich zu früh.

Preisfrage: wie bilde ich das währungsbereinigt ab? Ich habe den „MSCI World Net EUR“ (MIWO00000NEU) gefunden, bin mir aber nicht sicher ob der tatsächlich den MSCI World in Euro abbildet.

Edit: ich hab jetzt einfach mal die historischen Kurse heruntergeladen und eingefügt. Das Ergebnis sieht ziemlich schlüssig aus. Benchmark und ETF bewegen sich wieder fast im Gleichklang.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: br33s

L_R

Erfahrenes Mitglied
01.10.2013
2.136
51
In Portfolio Performance schafft man es auch leicht Kurse in der falschen Währung abzurufen, da habe ich auch länger gebraucht bis ich das kapiert habe. Du musst die Währung bei den einzelnen Wertpapieren passend zur Währung die für das Depot eingestellt ist abrufen, sonst klapt das nicht korrekt.
 

longhaulgiant

Erfahrenes Mitglied
22.02.2015
10.212
9.690
In Portfolio Performance schafft man es auch leicht Kurse in der falschen Währung abzurufen, da habe ich auch länger gebraucht bis ich das kapiert habe. Du musst die Währung bei den einzelnen Wertpapieren passend zur Währung die für das Depot eingestellt ist abrufen, sonst klapt das nicht korrekt.

Das stimmt. Auch das habe ich irgendwann bemerkt und korrigiert. Ist aber schon länger her. Hier war es nur die fehlende Währungsbereinigung des Index. Die habe ich ja jetzt. Ganz nebenbei kann ich jetzt auch tracken wie hoch mein(e) Währungsrisiko/-chance ist.
 

longhaulgiant

Erfahrenes Mitglied
22.02.2015
10.212
9.690
Frage an die versammelten Investoren: ich würde gerne in die Zukunftstechnologie Wasserstoff investieren. Allerdings ist es mir zu heiß hier direkt in irgendwelche Unternehmen direkt zu investieren. Der Markt ist einfach noch zu unübersichtlich und es ist nicht absehbar wer überlebt und wer ausscheidet. Ich bin gerne bereit etwas Rendite liegenzulassen und stattdessen diversifiziert zu investieren um das Risiko zu begrenzen. Kennt jemand von euch Zertifikate oder ETFs welche den Wasserstoffmarkt abdecken? Ich habe HVB4H2 gefunden aber irgendwie bekomme ich da keine Kurse bei meinen Brokern. Wahrscheinlich ist das Handelsvolumen einfach zu gering. Falls ihr da was liquideres kennt: gerne her damit :)
 

br33s

Erfahrenes Mitglied
19.11.2010
3.350
639
lej, sxf, txl
ich glaube einen reinen Wasserstoff ETF gibt es noch nicht. Hier geht die Wahl, wenn es ein ETF sein soll, nur über die nachhaltigen ETF´s, die haben einen gewissen Teil an Wasserstoff bereits mit drin. A0MW0M , LYX0CB oder A2N6LL.

wenn es reine Wasserstoff wirklich ein soll, dann Zertifikate von Wikifolio. Hier sowas wie DE000LS9NCK3 oder DE000LS9NE38. Aber geringes Handelsvolumen. Aber dafür eine gute Performance seit knapp 2,5 Jahren.
 

longhaulgiant

Erfahrenes Mitglied
22.02.2015
10.212
9.690
Jemand hier eine Meinung zum spanischen Energie/Chemie-Riesen Repsol (ES0173516115)?

Scheint im Moment mit einem ordentlichen Abschlag gehandelt zu werden. Morningstar sieht den Fair Value bei $17.17, letzter Schlusskurs war $10,72.
Allerdings schlägt sich Repsol sowohl jetzt als auch die vergangenen fünf Jahre schlechter als der Morningstar Spain GR EUR Index. Außerdem ist die Gewinnrendite kumuliert über die vergangenen 5 Jahre negativ (-6,5%).
Royal Dutch Shell sieht da insgesamt besser aus auch wenn die Gewinnrendite dort kumuliert auf 5 Jahre auch nur 3,12% beträgt.
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

longhaulgiant

Erfahrenes Mitglied
22.02.2015
10.212
9.690
ich glaube einen reinen Wasserstoff ETF gibt es noch nicht. Hier geht die Wahl, wenn es ein ETF sein soll, nur über die nachhaltigen ETF´s, die haben einen gewissen Teil an Wasserstoff bereits mit drin. A0MW0M , LYX0CB oder A2N6LL.

wenn es reine Wasserstoff wirklich ein soll, dann Zertifikate von Wikifolio. Hier sowas wie DE000LS9NCK3 oder DE000LS9NE38. Aber geringes Handelsvolumen. Aber dafür eine gute Performance seit knapp 2,5 Jahren.

Die ETFs scheiden für mich aus. Das hat mir zu sehr was von Gemischtwarenladen. Außerdem gibt es keine harte Definition für Nachhaltigkeit. Nicht mein Ding.

Die Zertifikate sehen gut aus, allerdings spricht ein geringes Handelsvolumen eher dagegen. Außerdem habe ich noch nie was gekauft was derzeit nicht angeboten wird. Ich vermute mal wenn es kein Angebot gibt kann ich eine Market Order aufgeben und sobald jemand etwas dazu passendes verkauft wird es bestens ausgeführt? Oder eine Limit Order um sich beim Preis abzusichern?

Wie sieht das aus wenn jemand größere Stückzahlen anbietet als man benötigt? Für DE000LS9NE38 gibt es im Moment eine Position mit 500 Stück an der Börse Stuttgart. Wird das nur im Ganzen verkauft oder gehen da auch ganzzahlige Bruchteile davon?