EW: Die NEUE Eurowings

ANZEIGE

ichundou

Erfahrenes Mitglied
05.11.2013
2.801
3
FRA
ANZEIGE
Richtig. Aber ein Best Sitz nach/von Thailand erlöst auch "nur" 400 bis 500 OW.
Das wird man schon eine Gegenrechnung gemacht haben.

Ich habe keine Ahnung was das Nachrüsten einer Crewrest kostet. Aber 300 Euro (BF+YQ-Service) x 4 Plätze x 4 Flüge = 4800 Euro pro Woche. Das x 52 Wochen sind 249600 Euro pro Jahr. Wenn man die Flieger 10 Jahre betreibt sind das 2,5 Mio. Euro. Entweder so ein Crewrest kostet mehr oder man plant kürzer.
 

aurum

Erfahrenes Mitglied
13.01.2016
1.429
154
deine Rechnung unterstellt, man könnte die Sitze bei Einbau eines Crewrest erhalten und kostenpflichtig besetzen
aber wo, wenn nicht im Bereich dieser Sitze, würde der Crewrest denn sonst eingebaut?
 

longhaulgiant

Erfahrenes Mitglied
22.02.2015
9.996
9.343
Zum zweiten: Spohr sitzt fest im Sattel. Die Gruppe liefert Rekordgewinne (Kerosinpreise sei dank, interessiert aber keinen wirklich), er packt die strukturellen Probleme des Konzerns an und nimmt dafür die Konflikte in Kauf, die die Vorgänger jahrelang gescheut haben. Da wird ihn mitten auf dem weg der Stotterstart der EW Longhaul nicht aus dem Amt fegen, zumal frisch eine neue Führungsmannschaft und eine Task Force eingesetzt wurden, die die Probleme angehen.

Ob der weg am Ende erfolgreich ist, weiß heute niemand, aber aktuell ist nicht der Zeitpunkt für den Aufsichtsrat, Veränderungen vorzunehmen.

Das ist genau das Problem welches ich sehe. Für den Moment stimmen die Zahlen. Neben den von dir angesprochenen Rekordgewinnen gehen auch die Passagierzahlen und die Auslastung nach oben.
Noch! Man reizt gerade alles bis zur Schmerzgrenze aus. Das kann auf Dauer kaum gut sein. Keiner bestreitet, dass es Reformbedarf gibt wenn man auch weiterhin gute Geschäfte machen möchte. Die Art und Weise mit der man aber mittlerweile mit Mitarbeitern umgeht und mit welcher Dreistigkeit man versucht den Kunden mit immer neuen Tricks und Winkelzügen das Geld aus der Tasche zu ziehen haben mittlerweile eine Qualität erreicht die ihresgleichen sucht. Wobei das nicht heißen soll, dass so mancher Konkurrent da viel zimperlicher ist...

Meine persönliche Meinung zu der Strategie ist und bleibt: ein Spagat zwischen Billigairline und Premiumcarrier kann auf lange Sicht nicht funktionieren. Zumindest nicht wenn man sie nicht strikt voneinander trennt...
 
  • Like
Reaktionen: tangerinehouse

sauerlaender

Neues Mitglied
04.03.2016
15
0
Ich habe mich mal durchgerungen und 20 Cent in einen Anruf bei der Hotline investiert.


- Man will mich auf jeden Fall nach Las Vegas bringen
- Man weiß aber nicht wer das tun wird, kann Condor sein oder Lufthansa oder...
- Man weiß ers recht nicht ob das auf direktem Wege geschehen wird, wie gebucht, oder über was für Umwege
- Immerhin: Da es keine Klasse bei den anderen gibt, die der Eurowings-BEST entspricht, winkt ein Upgrade in die Business

-> Wenn das dann aber heißt mit Condor über Seattle: Trotzdem UNZUMUTBAR!!

Nächste Woche soll es dann mehr Informationen geben.
 

shortfinal

Erfahrener Maximierer
28.05.2010
3.722
493
STR

Hwy93

Erfahrenes Mitglied
29.08.2011
4.417
1.397
Die Flugzeuge hatten vielleicht von Anfang an kein Crewrest in der Decke. Zudem würde man selbst dann Plätze verlieren, da man eine versteckte Treppe verbauen Müsste sowie einen Notausgang verbauen müsste.
Ist doch normalerweise eine unscheinbare Tür in der hinteren Galley mit Treppe vorm Druckschott. Bei der 747 geht da kein anderweitig nutzbarer Raum verloren, beim A330 vermute ich ist es ebenso.
 

Worldtraveler42

Erfahrenes Mitglied
15.02.2015
3.883
36
MRS
- Man weiß ers recht nicht ob das auf direktem Wege geschehen wird, wie gebucht, oder über was für Umwege
- Immerhin: Da es keine Klasse bei den anderen gibt, die der Eurowings-BEST entspricht, winkt ein Upgrade in die Business

N°1 - Wie stellst du dir das vor? Es gibt sonst niemanden der CGN-LAS non-stop anbietet.
N°2 - Häh? Sowohl bei DE als auch bei LH gibt es Y+, was EW als gleichwertig bezeichnen wird. Zumindest bei LH ist der Sitz identisch. Auch bei fremden Anbietern gibt es Y+ (AF, BA, etc...)

Wenn das dann aber heißt mit Condor über Seattle: Trotzdem UNZUMUTBAR!!

Wieso? Ex FRA bietet DE den Flug ohne Zwischenstop an.
 

Worldtraveler42

Erfahrenes Mitglied
15.02.2015
3.883
36
MRS
Ist doch normalerweise eine unscheinbare Tür in der hinteren Galley mit Treppe vorm Druckschott.

Es geht immer Platz verloren. Verbaut man nämlich keine Treppe, wird dort Galley verbaut. Zudem hat der A330 üblicherweise eine längliche, hintere Galley, wo die Arbeitsflächen parallel zur Flugrichtung verlaufen. Und wie gesagt: Einen Notausgang braucht es je nach Crew Rest ebenfalls. Lufthansa selbst nutzt bei A340 (und möglicherweise beim A330 auch) Crew Rests in Frachtcontainer-Format. Ich vermute, dass der Vorbesitzer keine Crew Rests bestellt hat und EW selbst lieber 2 Sitze für die Crew blockiert als ein komplettes Crew-Rest in Frachtraum mitzuschleppen.
 

Arus

Erfahrenes Mitglied
05.07.2015
2.474
876
FRA
Die sollen einfach Crewrests da unten einbauen und auf Flügen, bei denen die Crew die nicht braucht, verkaufen an Statusinhaber. Sieht doch gemütlicher als der Y+ Sitz aus. Die müssen halt eine kleine Schulung mitmachen, aber was tut ein Vielflieger nicht alles [emoji1]
 

ichundou

Erfahrenes Mitglied
05.11.2013
2.801
3
FRA
Es geht immer Platz verloren. Verbaut man nämlich keine Treppe, wird dort Galley verbaut. Zudem hat der A330 üblicherweise eine längliche, hintere Galley, wo die Arbeitsflächen parallel zur Flugrichtung verlaufen. Und wie gesagt: Einen Notausgang braucht es je nach Crew Rest ebenfalls. Lufthansa selbst nutzt bei A340 (und möglicherweise beim A330 auch) Crew Rests in Frachtcontainer-Format. Ich vermute, dass der Vorbesitzer keine Crew Rests bestellt hat und EW selbst lieber 2 Sitze für die Crew blockiert als ein komplettes Crew-Rest in Frachtraum mitzuschleppen.

Eines der Bilder sieht danach aus, als sei der Zugang eine Bodenluke. Und die Crewrest im Frachtcontainerformat wird man doch sicher ausladen können wenn man sie nicht braucht, oder?
 

Worldtraveler42

Erfahrenes Mitglied
15.02.2015
3.883
36
MRS
Und die Crewrest im Frachtcontainerformat wird man doch sicher ausladen können wenn man sie nicht braucht, oder?

Das ist die Idee dahinter. Der Container macht aber nur auf langen Strecken wirklich Sinn, wo man z.B. eh weniger Fracht mitnehmen kann und quasi eine komplette zweite Crew braucht. Für 2 Personen wäre es so oder so Verschwendung. Zudem darf sich in den Betten niemand bei Start/Landung befinden. In einigen Crew Rests gibt es dafür ein/zwei Sitze. In den Frachtcontainern sind normalerweise nur Betten. Irgendwo muss die Extra-Crew also hingesetzt werden.
 

Hape1962

Erfahrenes Mitglied
24.01.2011
3.304
1.435
CGN
Ich habe mich mal durchgerungen und 20 Cent in einen Anruf bei der Hotline investiert.


- Man will mich auf jeden Fall nach Las Vegas bringen
- Man weiß aber nicht wer das tun wird, kann Condor sein oder Lufthansa oder...
- Man weiß ers recht nicht ob das auf direktem Wege geschehen wird, wie gebucht, oder über was für Umwege
- Immerhin: Da es keine Klasse bei den anderen gibt, die der Eurowings-BEST entspricht, winkt ein Upgrade in die Business

-> Wenn das dann aber heißt mit Condor über Seattle: Trotzdem UNZUMUTBAR!!

Nächste Woche soll es dann mehr Informationen geben.

Business glaube ich eher nicht...wenn dann Premium ECO bei DE oder LH. Das würde auch preislich in ungefähr hinkommen. Aber interessant zu wissen.
Ich habe mir bereits Alternativen mit LH rausgesucht (via SFO) die auch zeitlich gut passen. Glaube kaum das EW mich auf BA umbuchen würde :D
Condor kommt nicht in Frage - auch nicht direkt (was an meinem Termin eh nicht der Fall ist). Da schwimme ich lieber über'n Teich.
Die Variante via BOS hab ich mir wieder aus dem Kopf geschlagen. Zu riskant was die Anschlüsse betrifft. Auch wenn ich in BOS über 3 Stunden Zeit hätte.
 
Zuletzt bearbeitet:

330

Erfahrenes Mitglied
06.01.2015
3.428
1.146
BER / COR
Bei AB haben die A330 auch kein Crew Rest Dep, lässt sich aber mittlerweile auch im 330 einbauen. Dass EW rein Department einbaut kann ich durchaus verstehen. Dafür ist auf den meisten Flügen die Zeit dann doch etwas knapp :) (BOS zB).
 

ichundou

Erfahrenes Mitglied
05.11.2013
2.801
3
FRA
Das ist die Idee dahinter. Der Container macht aber nur auf langen Strecken wirklich Sinn, wo man z.B. eh weniger Fracht mitnehmen kann und quasi eine komplette zweite Crew braucht. Für 2 Personen wäre es so oder so Verschwendung. Zudem darf sich in den Betten niemand bei Start/Landung befinden. In einigen Crew Rests gibt es dafür ein/zwei Sitze. In den Frachtcontainern sind normalerweise nur Betten. Irgendwo muss die Extra-Crew also hingesetzt werden.

Das ist natürlich ein Argument. Man tauscht also nur Passagierkapazität gegen Frachtkapazität. Was die Größe angeht: Da man ja 4 Sitze blockt bräuchte es wohl auch 4 Betten, oder? Zu Start und Landung: Kämen da nicht auch die Jump Seats in Frage?
 

Hape1962

Erfahrenes Mitglied
24.01.2011
3.304
1.435
CGN
Erfahrungsbericht "Umbuchung EW".

Hier mal mein erster Beitrag als langjähriger, interessierter Leser - mit ein paar Insights zur BOS-Verschiebung und dem entsprechenden Handling der bereits gebuchten Tickets.

Als CGN-Fan hab ich den Start der EW-Langstrecke natürlich mit Begeisterung verfolgt und für diesen Mai direkt einen Passagier geworben (meine bessere Hälfte muss nach BOS). Groß die Freude über den günstigen Preis (in Smart), auf dem Rückweg ein separat gebuchter Anschluss nach München, nicht optimal, aber sowas klappt ja in 95% aller Fälle... Dann die Ankündigung der Verschiebung, die ich zwar aus den Foren mitbekam, Lieschen Müller wahrscheinlich nicht. Insofern denke ich, dass die meisten Ticketinhaber erst von Eurowings selber erfuhren, dass ihr Flug nicht stattfindet.

Diese erste Mail war eigentlich ganz in Ordnung. Es wurde darauf hingewiesen, dass EW zusammen mit LH nach Umbuchungsmöglichkeiten suchen und einen Vorschlag unterbreiten wird, man aber auch das Recht hat zu stornieren. Wir haben dann angerufen, um zu fragen, ob man etwaige Sonderwünsche für die Umbuchung am besten schon im Vorfeld äußert - nein, war die Antwort, es würde sowieso jemand anrufen und alles abklären. Die Info erwies sich leider als falsch. Es kam eine kommentarlose Mail von Lufthansa mit einem Ticket QKL-FRA-BOS und retour. Hier also kleine Abzüge in der B-Note, da das Callcenter schlicht (pardon) Müll erzählt hat.

Also an EW geschrieben mit der höflichen Frage, ob man angesichts des separat gebuchten Anschlussfluges nach MUC einfach auf den Direktflug BOS-MUC umgebucht werden könne; Hinflug am liebsten auch CGN-MUC-BOS. Hier kam relativ zügig tatsächlich ein neues Ticket mit der Wunschverbindung, echt ein Top-Service. Einziges Manko: Der Rückflug war einen Tag zu spät... Also noch einmal geschrieben, dieses Mal kam dann das "richtige" Wunschticket.

Fazit: EW bezahlt, LH bekommen und das auch noch mit besserem Routing auf dem Rückflug. Aus Passagiersicht ist das Thema bis auf einige kleine Holprigkeiten echt großzügig gelöst worden. Ich denke, dass die schlechte Presse im Januar dafür gesorgt hat, dass man nicht auf den Euro schaut, sondern jeglichen weiteren Eklats rigoros vorbeugt. Was der ganze Aufwand kostet, müssen Insider beurteilen, aber wahrscheinlich ist jetzt die Devise "Augen zu und durch"...

Quelle : CGNCommunity • Thema anzeigen - News Eurowings ( Langstrecke ) LAS canx, MIA verschoben
 

Überflieger1977

Erfahrenes Mitglied
19.02.2016
3.175
2.393
Frankfurt am Main und Köln
Fliege am 7.4. mit EW nach Dubai. Hoffe, der derzeitig angezeigte A330-200 bleibt auch gültig, denn ich habe Best gebucht, damals noch zu dem Traumpreis von 249,- EUR. Allerdings war das auch der einzige Grund EW zu wählen, ansonsten wäre Emirates wohl stets die bessere Alternative. Naja sollte der Flieger gewechselt werden werde ich wohl stornieren und auf Lufthansa 747 Frankfurt-Dubai Business umbuchen und wohl meine Meilen verwenden müssen, es sei denn EW bucht mich in diesem Falle freiwillig um. Sollte der neue A330 nach dem 25.3. technische Probleme haben (nach den ganzen HAM-CGN Schulungsflügen) wird es wohl kritisch oder was meint ihr?. Derzeit sind die dämlichen ArkeFly und AirEuropa Flieger nur bis Ende März vermerkt und Original Eurowings a330 im April für die letzten zwei Wochen Dubai bevor das Ziel gestrichen wird.