ANZEIGE
Krawall und Remmidemmi
https://rp-online.de/nrw/landespoli...ings-und-laudamotion-zum-rapport_aid-23434327
https://rp-online.de/nrw/landespoli...ings-und-laudamotion-zum-rapport_aid-23434327
Sind die Wartungen eigentlich so geplant das man die nicht verschieben kann? Ansonsten verstehe ich nicht warum die in so einer Situation die D-AXGF gestern Nacht nach Malta schicken. Nun sind alle A330 Langstrecken ab CGN heute verspätet, also auch meiner nach LAS (150 min) der zumindest letzte Woche noch von der LAS-MUC Maschine bedient wurde.
Vielleicht sollte der Minister mal das Gespräch mit den Flugsicherungen suchen :
Luftraumsperrungen sind Hauptgrund für Verspätungen in Düsseldorf - airliners.de
Oder mit Kabinenbesatzungen die keinen Ehrgeiz für einen schnellen und sicheren Turnaround haben weil „wir dafür nicht bezahlt werden pünktlich zu sein.“
Wenn man so mitbekommt wie die Airlines die Airports resp. die Bodendienstleister unter Druck setzen um immer weitere Preissenkungen durch zu setzen dann könnte man echt kot....![]()
Als jemand, der während des Studiums selbst in der Abfertigung gearbeitet habe, kann ich rückblickend nur sagen, dass die Tätigkeiten für das angeforderte Profil, die geforderte Leistung und das angesprochene Publikum wirklich nicht schlecht ist. Auch mit Schichtzuschlägen. Ich hatte damals 10,50 €/h, mittlerweile ist es bei ca. 12 € angekommen. Wochenends/Feiertags ist man dann auch schnell bei über 20 €/h und die Tätigkeiten sind jetzt nicht wirklich soo krass anspruchsvoll. Wer die Fliegerei mag, für den ist das eine nicht wirklich schlecht bezahlte Tätigkeit.
Man könnte ja mal im Vergleich ein Arztgehalt im KKH oder das Gehalt eines angestellten Anwalts in einer großen Kanzlei auf die Stunde runterrechnen. Da kommen wir ähnlich raus.
Jein.
Aktuell steigt man bei EUR 9,90/Stunde ein.D.h. man kommt so ca. bei EUR 1.500 in Vollzeit raus (ohne Sonderzeiten).
Dazu kommen 25% Nachtzuschlag, 50% Sonntagszuschlag und 100% Feiertag. Für die kurzfristige Übernahme von Diensten gibt es auch einen 25% Zuschlag, ebenso wie für Überstunden. Das alles gem. Manteltarifvertrag.
Allerdings haben die Dienstleister u.U. auch andere Tarifregelungen je nach Firma.
Weiterhin kommt natürlich die Schichtregelung an Airports wie CGN (ohne Nachtflugbeschränkung). D.h. kaum einer arbeitet hier wirklich die vollen 160 Stunden/Monat da das auf Dauer die Gesundheit massiv beeinträchtigt. Vielfach arbeiten die Bodendienstleister mit Aushilfen, Studenten etc. pp.
Fest angestellt sind fast nur Mitarbeiter im Innendienst (Supervisor, Load Controller). Der Rest ist entweder Zeitpersonal oder arbeitet zwischen 80 und 130 Stunden.
Was bedeutet das man eine relativ große Fluktuation hat - mit allen Nachteilen. Kommen nicht genügend neue Mitarbeiter nach bekommt der Dienstleister ein Problem, da die Anzahl an festen Mitarbeitern recht gering ist und viele von der (im Verhältnis) schlechten Bezahlung abgeschreckt werden.
Das habe ich auch gehört und wollte es gerade posten. Negative Berichterstattung kann definitiv nicht gut sein fürs Image der EW und dass es dieses Thema in die Tagesthemen schafft spricht ja schon für die Wichtigkeit. Wenn es so mies weitergeht wie derzeit zerlegt sich EW als Marke gerade selbst mit ihrem Missmanagement und ihrer Serviceignoranz.Als Abmoderation der Tagesschau soeben (sinngemaess):
"Am Boden - wie Kunden mit den Flugstreichungen der Lufthansa Tochter Eurowings umgehen...mehr zu diesem und anderen Themen heute abend in den Tagesthemen"
Ich bin gespannt...
Wetter
Fluglotsenstreik
unfähige Abfertigungspartner
Flughafenbetreiber
...1000 Gruende
Ich frage mich, wie FR das macht. Dort scheinen ja immer alle parat zu stehen, sobald der Flieger landet. Zahlen die mehr an die Bodendienstleister und haben dafür Pönalen für Verzögerungen vereinbart?
Als Abmoderation der Tagesschau soeben (sinngemaess):
"Am Boden - wie Kunden mit den Flugstreichungen der Lufthansa Tochter Eurowings umgehen...mehr zu diesem und anderen Themen heute abend in den Tagesthemen"
Wie friedlich muss die Erde sein, wenn es solche Meldungen in ein solches Format schaffen.Wieder einmal ärgere ich mich über die monatliche Zwangsabgabe für den Mist.
D-AXGA in LAS, wird mit 43h delay in MUC erwartet
Hape Du gibst hier Geschäftsgeheimnisse Preis ;-)
Der interessierte Vielflieger wird sich nun direkt die Frage stellen ob denn mit "Standardisierung" auch alles safe ist - oder ob die Prozedere (weil ja jeder Flug sicher anders sein muss) einzig dem Zweck dienen, den Anschein von Legalität zu erwecken. Denn, wenn das so ginge und safe und legal wäre, dann würde ja die Spitze der deutschen Airlines mindestens genauso, wenn nicht noch besser machen. Weil aber nur die FR so arbeitet, ist höchste Skepsis geboten. Und "gute Bezahlung" bei FR? Kann überhaupt nicht sein.