EW: Die NEUE Eurowings

ANZEIGE

stepfel1

Erfahrenes Mitglied
06.01.2012
1.148
251
BER
Nachtrag zu TXL: Heute gibt es wieder eine ewige Schlange beim Check-in/Gepäckabgabe. Bei der Security dahinter ist dafür nichts los, an einem Band war niemand als wir kamen. Soviel zum Thema TXL ist schuld
 
  • Like
Reaktionen: jotxl

SemperFidelis

Aktives Mitglied
12.05.2016
168
5
Sind die Wartungen eigentlich so geplant das man die nicht verschieben kann? Ansonsten verstehe ich nicht warum die in so einer Situation die D-AXGF gestern Nacht nach Malta schicken. Nun sind alle A330 Langstrecken ab CGN heute verspätet, also auch meiner nach LAS (150 min) der zumindest letzte Woche noch von der LAS-MUC Maschine bedient wurde.

Ggf. liegt neben geplanter Wartung auch ein weiterer Defekt vor, der Flüge mit Passagieren nicht ermöglicht - ohne da Genaueres zu wissen würde ich an der Stelle wirklich annehmen, dass es gute Gründe hat, den Flieger jetzt zu schicken. An einen Wartungs‘slot‘ will ich nicht recht glauben, ich hoffe es zumindest nicht, weil das Indiz dafür sein kann, dass Defekte mitgeschleift werden.
 

Snappy

Erfahrenes Mitglied
23.07.2010
4.399
266
Bielefeld
Oder mit Kabinenbesatzungen die keinen Ehrgeiz für einen schnellen und sicheren Turnaround haben weil „wir dafür nicht bezahlt werden pünktlich zu sein.“

Bodenpersonal nicht vergessen... das trödelt auch viel zu sehr rum. Letztens erst in Hamburg erlebt. 2 Stunden zu spät und die schlendern langsam zur Maschine und brauchen Ewigkeiten bis mal einer gemütlich die Treppe ranschiebt. Da fehlt komplett das Verantwortungsbewusstsein. Bei so einer Verspätung am Abend kann jede Minute zählen und entscheiden ob man noch nach Hause kommt oder nicht. Ist denen aber schnurz egal.
 

Hape1962

Erfahrenes Mitglied
24.01.2011
3.343
1.480
CGN
Wer zu spät kommt den bestraft der Airport. Die Abläufe an einem Flughafen sind ziemlich genau geplant. D.h. wenn eine Mühle nicht on time, oder plus/minus ein paar Minuten, reinkommt dann hat man unter Umständen Pech gehabt und muss sich hinten anstellen. Am Airport wird nach dem Flugplan das Personal geplant und nicht dann, wenn die Airline geruht ihren Flieger zu schicken. Leider verstehen das die Fluggesellschaften naturgemäß nicht und erwarten prompte Bedienung - egal ob zu spät oder zu früh.
Das so etwas nicht immer hinhauen kann ist logisch.
 

concordeuser

Erfahrenes Mitglied
01.11.2011
5.755
1.814
Hamburg
naja -- wenn man z B den HAM immer schlechter thread liest sind es nicht nur die airlines, sondern z T auch die Airports die "rumtrödeln" - denen die Paxe oft schietegal sind
 

Hape1962

Erfahrenes Mitglied
24.01.2011
3.343
1.480
CGN
Womit wir wieder beim "Lieblingsthema" Bezahlung der Bodendiensstleister wären. Aber dazu äussere ich mich mal nicht - alles gesagt.
Wenn man so mitbekommt wie die Airlines die Airports resp. die Bodendienstleister unter Druck setzen um immer weitere Preissenkungen durch zu setzen dann könnte man echt kot....:rolleyes:
Allseits beliebt ist natürlich die Masche jedes delay auf die Abfertigung zu schieben auch wenn das nicht zutrifft.
Dazu kommt ja noch das jede Airline ihre Abfertigung nach eigenen Wünschen bekommen möchte. Wenn sich die Airports hier mal einig werden würden und die Abfertigung standardisieren würden und nicht auf jeden noch so kruden Extrawunsch der Airline eingehen würden wäre es auch einfacher.
 

Hwy93

Erfahrenes Mitglied
29.08.2011
4.421
1.405
Wenn man so mitbekommt wie die Airlines die Airports resp. die Bodendienstleister unter Druck setzen um immer weitere Preissenkungen durch zu setzen dann könnte man echt kot....:rolleyes:

Die wiederum vom Kunden unter Druck gesetzt werden, der am liebsten noch Geld dafür bekommen möchte, dass er mit Airline xyz fliegt, und sich am Ende über alles beklagt, was nicht funktioniert bzw. dass es keinen Service mehr gibt.
Das System ist IMHO in einer ganz üblen Abwärtsspirale, und ich sehe da schon eine gewisse Mit"schuld" bei der "Geiz ist geil" Mentalität eines nicht unerheblichen Teils der Kundschaft...
 

Hape1962

Erfahrenes Mitglied
24.01.2011
3.343
1.480
CGN
Selbst WENN die Ticketpreise steigen WÜRDEN - was glaubst Du wohl was am Ende der Nahrungskette für die Abfertigung übrig bleibt ?
 

DerSenator

Erfahrenes Mitglied
08.01.2017
7.503
5.910
MUC/INN
Als jemand, der während des Studiums selbst in der Abfertigung gearbeitet habe, kann ich rückblickend nur sagen, dass die Tätigkeiten für das angeforderte Profil, die geforderte Leistung und das angesprochene Publikum wirklich nicht schlecht ist. Auch mit Schichtzuschlägen. Ich hatte damals 10,50 €/h, mittlerweile ist es bei ca. 12 € angekommen. Wochenends/Feiertags ist man dann auch schnell bei über 20 €/h und die Tätigkeiten sind jetzt nicht wirklich soo krass anspruchsvoll. Wer die Fliegerei mag, für den ist das eine nicht wirklich schlecht bezahlte Tätigkeit.
Man könnte ja mal im Vergleich ein Arztgehalt im KKH oder das Gehalt eines angestellten Anwalts in einer großen Kanzlei auf die Stunde runterrechnen. Da kommen wir ähnlich raus.
 

Hape1962

Erfahrenes Mitglied
24.01.2011
3.343
1.480
CGN
Beispiel aus der Praxis :

Vollbesetzter Urlaubsbomber aus/nach PMI. Geplante Bodenzeit 30-40 Minuten je nach Flugzeugtyp und Airline.

170 Paxe, 170 Gepäckstücke rein/raus. Alleine für die Ent-/Beladung mit 2 Gruppen a 3 Personen benötigst Du schon so ziemlich genau diese 35 Minuten. Die Bodencrew muss aber noch vorher Treppen ran fahren, Groundpower anschliessen, Cones aufstellen, gegebenfalls Wegesicherung aufbauen. Dann verbleiben noch etwa 30 Minuten für die Koffer.
Ist die Mühle beladen muss das ganze Geraffel wieder eingesammelt werden. Also Treppen und Cones weg, Sicherung abbauen, Gerät wegschaffen. Das ganze bei 20° minus und bei 40° Plus. Das interessiert die Airline aber nicht - schafft man das nicht in der gewünschten Zeit bekommt der Abfertiger das delay aufgedrückt und es gibt Abzüge. Kommt die Maschine verspätet rein gehen viele Airlines hin und verkürzen die Bodenzeit noch zusätzlich um Zeit raus zu holen. D.h. als Abfertiger wird man auch noch bestraft wenn die Mühle zu spät kommt.

Da es ja verschiedene Bodendienstleister gibt, versuchen die Airlines diese gegeneinander aus zu spielen - und irgendeiner fällt immer drauf rein nur um den Auftrag zu bekommen. Wo das enden kann hat man bei AB ja seinerzeit gesehen in Berlin. Das ist ja grandios in die Hose gegangen.

Dazu kommt natürlich noch das leidige Thema Handgepäck. Auch wenn so langsam ein Umdenken anfängt bei einigen Airlines ist das immer noch ein großes Thema.
I.d.R. ist ein Gate mit 1 Person besetzt. Diese soll Handgepäck labeln (sofern nötig), Bordingpässe und Ausweise kontrollieren, parallel noch Fragen beantworten oder sich anpöbeln lassen. Das da manchmal die Nerven blank liegen ist nachvollziehbar. Und für alles ist am Ende der Ramp Agent verantwortlich, weil er die Arbeiten nicht vernünftig kontrolliert und koordiniert hat.
 

Hape1962

Erfahrenes Mitglied
24.01.2011
3.343
1.480
CGN
Als jemand, der während des Studiums selbst in der Abfertigung gearbeitet habe, kann ich rückblickend nur sagen, dass die Tätigkeiten für das angeforderte Profil, die geforderte Leistung und das angesprochene Publikum wirklich nicht schlecht ist. Auch mit Schichtzuschlägen. Ich hatte damals 10,50 €/h, mittlerweile ist es bei ca. 12 € angekommen. Wochenends/Feiertags ist man dann auch schnell bei über 20 €/h und die Tätigkeiten sind jetzt nicht wirklich soo krass anspruchsvoll. Wer die Fliegerei mag, für den ist das eine nicht wirklich schlecht bezahlte Tätigkeit.
Man könnte ja mal im Vergleich ein Arztgehalt im KKH oder das Gehalt eines angestellten Anwalts in einer großen Kanzlei auf die Stunde runterrechnen. Da kommen wir ähnlich raus.

Jein.
Aktuell steigt man bei EUR 9,90/Stunde ein.D.h. man kommt so ca. bei EUR 1.500 in Vollzeit raus (ohne Sonderzeiten).
Dazu kommen 25% Nachtzuschlag, 50% Sonntagszuschlag und 100% Feiertag. Für die kurzfristige Übernahme von Diensten gibt es auch einen 25% Zuschlag, ebenso wie für Überstunden. Das alles gem. Manteltarifvertrag.
Allerdings haben die Dienstleister u.U. auch andere Tarifregelungen je nach Firma.
Weiterhin kommt natürlich die Schichtregelung an Airports wie CGN (ohne Nachtflugbeschränkung). D.h. kaum einer arbeitet hier wirklich die vollen 160 Stunden/Monat da das auf Dauer die Gesundheit massiv beeinträchtigt. Vielfach arbeiten die Bodendienstleister mit Aushilfen, Studenten etc. pp.
Fest angestellt sind fast nur Mitarbeiter im Innendienst (Supervisor, Load Controller). Der Rest ist entweder Zeitpersonal oder arbeitet zwischen 80 und 130 Stunden.
Was bedeutet das man eine relativ große Fluktuation hat - mit allen Nachteilen. Kommen nicht genügend neue Mitarbeiter nach bekommt der Dienstleister ein Problem, da die Anzahl an festen Mitarbeitern recht gering ist und viele von der (im Verhältnis) schlechten Bezahlung abgeschreckt werden.
 
  • Like
Reaktionen: Luftikus

Alex1971

Erfahrenes Mitglied
27.09.2016
636
37
FRA
Ich frage mich, wie FR das macht. Dort scheinen ja immer alle parat zu stehen, sobald der Flieger landet. Zahlen die mehr an die Bodendienstleister und haben dafür Pönalen für Verzögerungen vereinbart?
 

DerSenator

Erfahrenes Mitglied
08.01.2017
7.503
5.910
MUC/INN
Jein.
Aktuell steigt man bei EUR 9,90/Stunde ein.D.h. man kommt so ca. bei EUR 1.500 in Vollzeit raus (ohne Sonderzeiten).
Dazu kommen 25% Nachtzuschlag, 50% Sonntagszuschlag und 100% Feiertag. Für die kurzfristige Übernahme von Diensten gibt es auch einen 25% Zuschlag, ebenso wie für Überstunden. Das alles gem. Manteltarifvertrag.
Allerdings haben die Dienstleister u.U. auch andere Tarifregelungen je nach Firma.
Weiterhin kommt natürlich die Schichtregelung an Airports wie CGN (ohne Nachtflugbeschränkung). D.h. kaum einer arbeitet hier wirklich die vollen 160 Stunden/Monat da das auf Dauer die Gesundheit massiv beeinträchtigt. Vielfach arbeiten die Bodendienstleister mit Aushilfen, Studenten etc. pp.
Fest angestellt sind fast nur Mitarbeiter im Innendienst (Supervisor, Load Controller). Der Rest ist entweder Zeitpersonal oder arbeitet zwischen 80 und 130 Stunden.
Was bedeutet das man eine relativ große Fluktuation hat - mit allen Nachteilen. Kommen nicht genügend neue Mitarbeiter nach bekommt der Dienstleister ein Problem, da die Anzahl an festen Mitarbeitern recht gering ist und viele von der (im Verhältnis) schlechten Bezahlung abgeschreckt werden.

Ich hatte zur Mitte meines Studiums vor vier Jahren (!) mit meinem Ex-Chef ein Gespräch, da war das Einstiegsgehalt in Muc bei 11,50€ deswegen bin ich jetzt nach vier Jahren in der Annahme von mind. 12€ in MUC.
 
  • Like
Reaktionen: Hape1962

Fare_IT

Erfahrenes Mitglied
06.12.2012
4.492
20
Farewell City
Als Abmoderation der Tagesschau soeben (sinngemaess):

"Am Boden - wie Kunden mit den Flugstreichungen der Lufthansa Tochter Eurowings umgehen...mehr zu diesem und anderen Themen heute abend in den Tagesthemen"

Ich bin gespannt...

Wetter
Fluglotsenstreik
unfähige Abfertigungspartner
Flughafenbetreiber

...1000 Gruende
 

CGNFlyer

Erfahrenes Mitglied
23.05.2012
5.012
1.555
Als Abmoderation der Tagesschau soeben (sinngemaess):

"Am Boden - wie Kunden mit den Flugstreichungen der Lufthansa Tochter Eurowings umgehen...mehr zu diesem und anderen Themen heute abend in den Tagesthemen"

Ich bin gespannt...

Wetter
Fluglotsenstreik
unfähige Abfertigungspartner
Flughafenbetreiber

...1000 Gruende
Das habe ich auch gehört und wollte es gerade posten. Negative Berichterstattung kann definitiv nicht gut sein fürs Image der EW und dass es dieses Thema in die Tagesthemen schafft spricht ja schon für die Wichtigkeit. Wenn es so mies weitergeht wie derzeit zerlegt sich EW als Marke gerade selbst mit ihrem Missmanagement und ihrer Serviceignoranz.
 

Hape1962

Erfahrenes Mitglied
24.01.2011
3.343
1.480
CGN
Ich frage mich, wie FR das macht. Dort scheinen ja immer alle parat zu stehen, sobald der Flieger landet. Zahlen die mehr an die Bodendienstleister und haben dafür Pönalen für Verzögerungen vereinbart?

Ryanair hat eine standardisierte Abfertigung.

D.h. die Beladung erfolgt immer nach dem gleichen Schema. Das Gepäck kommt, bis 100 Stück, vorne rein. Ist die Anzahl überschritten oder der Trim kritisch werden i.d.R. (je nach Trim Abweichung) entweder Paxe umgesetzt oder es wird, sofern man es von vorneherein weiss (anhand der Auslastung und des getankten Sprits) bereits 30 Gepäckstücke nach hinten geladen. Die zusteigenden Paxe stehen in der Regel schon "stramm" um an Bord zu gehen sobald der letzte Pax raus ist. Getankt wird während des Bordings.
Man kann über MOL sagen was man will, er hat das System ziemlich perfektioniert. Und da ist auch ein Turnaround von 25 Minuten (wie in CGN) machbar.
Ausserdem hält sich das Aufgabegepäck bei Ryanair eigentlich in Grenzen so das man es durchaus schaffen kann alles in 25 Minuten zu erledigen.

EW hat zwar bei den Airbussen auch eine Art von Standardbeladung, das gleiche bei den TUI Mühlen, aber das ganze ist anders aufgeteilt so das man vielfach immer vorne und hinten laden muss.

Im übrigen habe ich gehört das Ryanair nicht unbedingt schlecht zahlt, dafür aber auch die entsprechende Gegenleistung erwartet.
 
Zuletzt bearbeitet:

Fare_IT

Erfahrenes Mitglied
06.12.2012
4.492
20
Farewell City
Hape Du gibst hier Geschäftsgeheimnisse Preis ;-)

Der interessierte Vielflieger wird sich nun direkt die Frage stellen ob denn mit "Standardisierung" auch alles safe ist - oder ob die Prozedere (weil ja jeder Flug sicher anders sein muss) einzig dem Zweck dienen, den Anschein von Legalität zu erwecken. Denn, wenn das so ginge und safe und legal wäre, dann würde ja die Spitze der deutschen Airlines mindestens genauso, wenn nicht noch besser machen. Weil aber nur die FR so arbeitet, ist höchste Skepsis geboten. Und "gute Bezahlung" bei FR? Kann überhaupt nicht sein.
 

MrGroover

Master of the 737
30.04.2012
2.714
9
Als Abmoderation der Tagesschau soeben (sinngemaess):

"Am Boden - wie Kunden mit den Flugstreichungen der Lufthansa Tochter Eurowings umgehen...mehr zu diesem und anderen Themen heute abend in den Tagesthemen"

Wie friedlich muss die Erde sein, wenn es solche Meldungen in ein solches Format schaffen. :rolleyes: Wieder einmal ärgere ich mich über die monatliche Zwangsabgabe für den Mist.
 

HLX4U

Erfahrenes Mitglied
05.03.2012
3.404
2.054
D-AXGA in LAS, wird mit 43h delay in MUC erwartet
D-AXGB geht grade mit 7h delay auf MUC-MRU
D-AXGC ging mit 3,5h delay raus in CGN nach LAS
D-AXGD ging mit 3,5h delay raus in CGN nach POP
D-AXGE ging mit 4h delay raus in CGN nach SEA
D-AXGF Malta
D-AXGG steht am CGN

Läuft heute für EW
 

Hape1962

Erfahrenes Mitglied
24.01.2011
3.343
1.480
CGN
Hape Du gibst hier Geschäftsgeheimnisse Preis ;-)

Der interessierte Vielflieger wird sich nun direkt die Frage stellen ob denn mit "Standardisierung" auch alles safe ist - oder ob die Prozedere (weil ja jeder Flug sicher anders sein muss) einzig dem Zweck dienen, den Anschein von Legalität zu erwecken. Denn, wenn das so ginge und safe und legal wäre, dann würde ja die Spitze der deutschen Airlines mindestens genauso, wenn nicht noch besser machen. Weil aber nur die FR so arbeitet, ist höchste Skepsis geboten. Und "gute Bezahlung" bei FR? Kann überhaupt nicht sein.

Und wenn ich jetzt noch erwähne das das Loadsheet vom Ramp Agenten manuell gerechnet wird bricht die Welt der Vielflieger zusammen :D
Nein. Das System Ryanair funktioniert hervorragend. Das muss man neidlos anerkennen. Bei EZ ist es im übrigen vergleichbar. Ausser das das Loadsheet anhand der Zahlen vom Gate in's Tablet eingegeben wird. Bei EW auch. FR hat m.W. noch keine Freigabe bekommen für die Tablet Anwendung durch die Irischen Behörden.

Im übrigen trägt auch die Sitzplatzverteilung beim einchecken dazu bei das es so gut wie nie ein Trim Problem gibt. Und natürlich die einheitliche Flotte die solche Standards erleichtert.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: vectrox