Der Anbieter mit den NIEDRIGSTEN Kosten pro Sitzplatzkilometer wird gewinnen - in the long run.
Der Anbieter mit den Routen und Flugzeiten die die Kundschaft wirklich braucht, kann durchaus angemessen höhere Kosten pro Sitzplatzkilometer haben...
Und wenn du pro verkauften Sitzplatzkilometer im Schnitt 10 ct an Entschädigung zahlen musst, wirst du am Markt auch nicht bestehen.
Nun spielt der Billigflugmarkt natürlich nach etwas anderen Regeln, aber im Netzwerkairlinegeschäft sind es keineswegs die Anbieter mit den geringsten Kosten pro Sitzplatzkilometer, die sich seit Jahrzehnten am Markt gut halten.
Viele billigere sind längst Geschichte, aber einige teure haben längst ihr 50 Jahriges Jubiläum gefeiert.
Die Airlines mit den geringsten Kosten pro Sitzplatzkilometer schaffen einige Jahre beachtliche Wachstumsraten, "in the long run" sind die meisten noch gescheitert. Vor allem wenn sie sich bezüglich der tatsächlichen, nachhaltigen Kosten in die eigene Tasche gelogen haben. Natürlich kann man bei vielen Posten Geld sparen, die Frage ist immer nur: wie lange? Für die ersten 100 Flugzeuge die du bestellst bekommst du einen super Preis, wenn du anfängst die Flotte kontinuierlich mit moderaten Mengen zu erneuern, zahlst du plötzlich ganz andere Preise. Im ersten Jahr an einem neuen Flughafen bekommst du erstmal Rabatt, zunächst kannst du mit prekär beschäftigten Mitarbeitern arbeiten, früher oder später holt dich die Realität ein. Warte mal ab, wie es bei Ryanair weitergeht. Die Zeiten von 20% Wachstum sind lange vorbei. Die fliegen inzwischen auch die teureren Airports an, der Kunde fährt halt nicht mehr als einmal 150 km in die Provinz, nur um €10 zu sparen... Konkurenzlos billig allein sichert die Zukunft noch nicht.
Das Management der Lufthansa Group versucht seinen Aktionären und Mitarbeitern weiss zu machen, der "Sieg" sei über die Ticketpreise zu holen. Das ist imho falsch und grob irreführend.
Es ist zumindest mal grob vereinfacht... Wenn du es schaffst, langfristig Monopole zu sichern oder zumindest die Konkurrenz klein zu halten (z.B. indem du bei Fraport genug Einfluss hast, die Ansiedlung von Billigfliegern zu verhindern), wenn du am Markt hohe Ticketpreise durchsetzen kannst, kann das durchaus besser funktionieren, als auf Teufel komm raus Kosten zu sparen, und am Ende nicht mehr funktionstüchtig, oder wenigstens sehr störanfällig zu sein. Wie man bei der auf extrem geringe Kosten ausgerichten EW ja gerade sieht. Und das mit den geringen Kosten funktioniert nicht mal...
Es gibt viele einfache Antworten, die wenigsten davon sind wirklich korrekt. Wer nicht glaubt, das System sei komplex, wird nicht lange darin bestehen. Und ein komplexes System braucht komplexe Strategien. Sich auf nur einen Aspekt zu fixieren wird nicht funktionieren.