Diskussionen zu Kernenergie (aus "Elektromobilität")

ANZEIGE

SteffenS

Erfahrenes Mitglied
01.04.2011
521
1.115
Es zeigt sich wieder ganz klar. Nicht alle AfD Wähler sind Nazis. Einige sind auch einfach nur dumm....
 

longhaulgiant

Erfahrenes Mitglied
22.02.2015
10.251
9.755

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.966
16.173
Lustigerweise kommt das Pew Research Center in einer wahrscheinlich etwas elaborierteren Studie (;)) auf ähnliche Zahlen: Für 2050 je nach niedriger, mittlerer oder hoher Migration 9, 12 oder 20 % Bevölkerungsanteil, siehe

Die Kirchen wiederum rechnen bis 2060 mit einer Halbierung ihrer Mitgliederzahlen, so dass es bis dahin, wenn diese Projektion zutrifft, nur noch jeweils 13 bis 14 % evangelische bzw. katholische Christen geben könnte, siehe

So könnte, natürlich in Abhängigkeit vom tatsächlichen Eintritt der Prognosen (die bekanntlich insbesondere dann schwierig sind, wenn sie die Zukunft betreffen ;)) tatsächlich mittelfristig die relative Mehrheit der Bevölkerung hier muslimisch sein. Was natürlich nicht per se schlimm ist, vor allem dann, wenn sich nach jahrzehntelangem Aufenthalt und entsprechender Integration ähnliche Verweltlichungstendenzen einstellen wie bei den Oft-nur-noch-auf-dem-Papier-Christen.
 

Rennip

Erfahrenes Mitglied
28.02.2016
1.469
412
Was natürlich nicht per se schlimm ist, vor allem dann, wenn sich nach jahrzehntelangem Aufenthalt und entsprechender Integration ähnliche Verweltlichungstendenzen einstellen wie bei den Oft-nur-noch-auf-dem-Papier-Christen.
; was nicht unbedingt sicher ist:
oder:
warum ist der Vater noch hier?


siehe auch:

 

SteffenS

Erfahrenes Mitglied
01.04.2011
521
1.115
Wo steht in dem Artikel, dass es ein "Stromproblem" gibt? Es geht darum, dass man vorbeugend Regeln beschließen will für den Fall, dass Teile der Netze aufgrund der teilweise schlechten Infrastruktur in Überlast laufen.
Da bringen dir auch 100 AKW nichts wenn die Netze in bestimmten Gegenden an ihre Grenzen kommen.
 

Spinnacker

Erfahrenes Mitglied
17.03.2015
337
286
Jeder liest das, was er lesen will.

Zitat aus golem, #3.709,

"Der Stromverbrauch in Deutschland wird in den kommenden Jahren deutlich ansteigen. Denn im Verkehrsbereich sollen Millionen von E-Autos dazu beitragen, die Klimaziele zu erreichen. In Häusern sollen Millionen Wärmepumpen eingebaut werden – im Zuge der Wärmewende, die durch das Heizungsgesetz seit Monaten in den Schlagzeilen steht."

Welche außer-, besser unterirdische Logik schaltet dann AKW'e ab und fährt Kohlekraftwerke hoch?

Richtig: "grüne".

Und wer sichert sich gerade das notwendige Lithium?

China!


:mad:
 

SteffenS

Erfahrenes Mitglied
01.04.2011
521
1.115
Und auch in dem von dir zitieren Abschnitt steht kein einziges Wort davon dass wir zu wenig Strom produzieren. Es geht weiterhin um die Netzauslastung.
 

Spinnacker

Erfahrenes Mitglied
17.03.2015
337
286
Wenn der Stromverbrauch geplant (!) stark steigen soll, ist es un-(grün)-logisch, sicheren umweltfreundliche Energie-Erzeuger abzuschalten und alte Dreckschleudern fossile Energieträger verfeuern zu lassen.

Während man (=Ampel) den Bürgern verbieten will, fossile Energie zum Heizen zu verbrennen, auch in modernen Brennern, die nur minimale Abgasverluste haben.
 

SteffenS

Erfahrenes Mitglied
01.04.2011
521
1.115
Wo steht denn dass durch den Ausbau erneuerbarer Energiequellen der Bedarf nicht gedeckt werden kann?
Versteh mich nicht falsch.. ich bin auch der Meinung, dass es bei den Reformen einige Dinge gibt, die nicht klar sind und die schnellstmöglich gelöst werden müssen. Allerdings muss man die verfügbaren Quellen sinnvoll nutzen. Ein populistisches Aufschreien aufgrund Überschriften von Artikeln in denen aber völlig andere Vorgänge besprochen werden hilft nicht weiter um sinnvoll zu diskutieren.
 

Rennip

Erfahrenes Mitglied
28.02.2016
1.469
412
Wo steht denn dass durch den Ausbau erneuerbarer Energiequellen der Bedarf nicht gedeckt werden kann?
So ziemlich überall.

Vor allem nachts, bei Windstille und ohne Speicher.

Deswegen wandern Industrien ja schon ab.

Das interessiert Grüne anscheinend aber nicht.

Außerdem schreibst Du: "durch den Ausbau"!

Also noch nicht; nur abgeschaltet hat man schon.
 
  • Like
Reaktionen: AtomicLUX

SteffenS

Erfahrenes Mitglied
01.04.2011
521
1.115
Und jetzt bitte in ganzen Sätzen und dann könnte man diskutieren. Ich beziehe mich oben auf den geposteten Artikel und die dazu erwähnten Inhalte die eben nicht dort zu lesen sind.
 

costa verde

Aktives Mitglied
10.10.2017
226
232
NUE
Wir haben noch immer eine recht breite Spannweite an wählbaren Parteien. Da gibts also durchaus für nahezu jeden etwas zwischen Grün und Rechts.
Niemand, absolut niemand muss die AfD wählen um einen "Protest" auszudrücken.
Ok.
Dann mal Butter bei die Fische. Ich als in der Kernkraftbranche Beschäftiger habe ein gewisses Interesse am Weiterbetrieb der KKW in Deutschland gehabt. Welche Partei hätte ich bei der letzten Bundestagswahl wählen können? Wer hat meine Interessen vertreten? Merkst was??
 

SteffenS

Erfahrenes Mitglied
01.04.2011
521
1.115
Ok.
Dann mal Butter bei die Fische. Ich als in der Kernkraftbranche Beschäftiger habe ein gewisses Interesse am Weiterbetrieb der KKW in Deutschland gehabt. Welche Partei hätte ich bei der letzten Bundestagswahl wählen können? Wer hat meine Interessen vertreten? Merkst was??
Auf dem ersten Blick eine verständliche Reaktion. Selbst wenn man (überspitzt geschrieben!) alles andere was auf der Welt passiert dem eigenen Job unterordnet und dadurch extreme Parteien wählt, steht dem nicht der Gedanke entgegen dass die Abschalten sowieso klar war und somit die Gefahr der Arbeitslosigkeit sehr hoch ist? Dann stellt sich wiederum direkt die Frage wieso man eine Partei wählt, die die Auswirkung der drohenden Arbeitslosigkeit noch verschlimmern will?
 
  • Like
Reaktionen: Heinzkarl

somkiat

Erfahrenes Mitglied
30.05.2013
5.865
4.639
Gummersbach
Juser , nur zur Weiterbildung : Gugel anwerfen und " Alibaba " tippen , nach Gelingen sodann die Worte " Heat Pump " tippen . Der Chinese ist auch hier schon wieder weiter und zwar zum Tiefpreis , sicherlich auch mit CE und was auch immer die EU sonst so verlangt . Sollte der doitsche Installateur diese nicht einbauen wollen , findet sich prompt ein Kollege aus Polen .
 

chrigu81

Erfahrenes Mitglied
16.02.2016
1.351
1.322
Zürich
Und auch in dem von dir zitieren Abschnitt steht kein einziges Wort davon dass wir zu wenig Strom produzieren. Es geht weiterhin um die Netzauslastung.
Den Netzausbau wäre mit Konventionellen Kraftwerken nur in sehr beschränktem Ausmass nötig. Dies, da der Strom dort und auch dann produziert wird wenn gebraucht. Mit EE wird Strom irgendwo und irgendwann produziert und muss anschliessend über weite Strecken verteilt werden. Die Netzauslastung ist also eine direkte Konsequenz der Abschaltung konventioneller Kraftwerke, darunter auch AKWs.
 

SteffenS

Erfahrenes Mitglied
01.04.2011
521
1.115
Den Netzausbau wäre mit Konventionellen Kraftwerken nur in sehr beschränktem Ausmass nötig. Dies, da der Strom dort und auch dann produziert wird wenn gebraucht. Mit EE wird Strom irgendwo und irgendwann produziert und muss anschliessend über weite Strecken verteilt werden. Die Netzauslastung ist also eine direkte Konsequenz der Abschaltung konventioneller Kraftwerke, darunter auch AKWs.
Gibt es dafür Quellen? Das halte ich für unwahrscheinlich da die erneuerbaren Energien deutlich verteilter erzeugt werden können als einzelne zentrale große Kraftwerke.
Speicherung, also "wenn gebraucht" ist m.E. die größte Hürde. Aber auch das hat erstmal nichts mit der Netzauslastung zu tun würde ich sagen.
 

longhaulgiant

Erfahrenes Mitglied
22.02.2015
10.251
9.755
Das halte ich für unwahrscheinlich da die erneuerbaren Energien deutlich verteilter erzeugt werden können als einzelne zentrale große Kraftwerke.
Mir war nicht bewusst, dass man den off-shore Windpark mit gleicher Marge auch am Bodensee oder im Allgäu aufstellen kann. Wieder was gelernt!
Du hast bestimmt auch eine naheliegende Idee, auf die bisher keiner kam, woher wir den dezentralen Strom bekommen wenn es windstill und Nacht ist. Kleiner Tipp: heute verfügbare Speichertechnologien sind raus mangels konkurrenzfähiger Preise.
 

chrigu81

Erfahrenes Mitglied
16.02.2016
1.351
1.322
Zürich
Gibt es dafür Quellen? Das halte ich für unwahrscheinlich da die erneuerbaren Energien deutlich verteilter erzeugt werden können als einzelne zentrale große Kraftwerke.
Speicherung, also "wenn gebraucht" ist m.E. die größte Hürde. Aber auch das hat erstmal nichts mit der Netzauslastung zu tun würde ich sagen.
Meinst du das ernst 😳? Ich hätte nicht gedacht, das gebildete Leute diese offensichtlichenGrünen Märchen wirklich glauben 😱...
Also für dich. Die Kraftwerke standen bisher in der Nähe der Grossen Verbraucher. Bei den Chemiezentren wurden mehr Kraftwerke als da wo es kaum Industrie gibt. EE werden wild verteilt über das Land gebaut. Dennoch gibt es auch hier Massierungen, jedoch nicht wegen dem Standort der Verbraucher, sondern wegen dem Kapzitätsfaktor der Erzeuger. Wind wird vorallem im Norden und Sonne im Süden gebaut. Der Strom muss daher über das ganze Land, perspektivisch dem ganzen Kontinent, transportiert werden anstatt die paar Kilometer vom Kraftwerk. Mit dezentraler Erzeugung der EE ist nicht in der Nähe des Verbrauchers sondern wahllos verteilt über das Land gebaut. Dezentrale Erzeugung im Sinne von kurzen Wegen waren die Kraftwerke 🤷‍♂️
Ein weiteres Thema der EE im Netz sind die fehlenden Schwungmassen um das Netz zu stabilisieren. Auch deshalb braucht es mehr Hochspannungsleitungen als vorher, weil nun mehr Dispatch nötig ist.
 
Zuletzt bearbeitet:

ThoPBe

Erfahrenes Mitglied
16.09.2018
4.781
4.074
Meinst du das ernst 😳? Ich hätte nicht gedacht, das gebildete Leute diese offensichtlichenGrünen Märchen wirklich glauben 😱...
Also für dich. Die Kraftwerke standen bisher in der Nähe der Grossen Verbraucher. Bei den Chemiezentren wurden mehr Kraftwerke als da wo es kaum Industrie gibt. EE werden wild verteilt über das Land gebaut. Dennoch gibt es auch hier Massierungen, jedoch nicht wegen dem Standort der Verbraucher, sondern wegen dem Kapzitätsfaktor der Erzeuger. Wind wird vorallem im Norden und Sonne im Süden gebaut. Der Strom muss daher über das ganze Land, perspektivisch dem ganzen Kontinent, transportiert werden anstatt die paar Kilometer vom Kraftwerk. Mit dezentraler Erzeugung der EE ist nicht in der Nähe des Verbrauchers sondern wahllos verteilt über das Land gebaut. Dezentrale Erzeugung im Sinne von kurzen Wegen waren die Kraftwerke 🤷‍♂️
Ein weiteres Thema der EE im Netz sind die fehlenden Schwungmassen um das Netz zu stabilisieren. Auch deshalb braucht es mehr Hochspannungsleitungen als vorher, weil nun mehr Dispatch nötig ist.
Danke das du die Erklärung übernommen hast; ich habe dazu keine Lust mehr, wenn offensichtliche Vorkenntnisse / Grundkenntnisse einfach nicht (mehr) vorhanden sind. Aber irgendwie müssen die Grünen ja zu ihrem Erfolg gekommen sein.

Ich habe jetzt übrigens (auch noch ) Angebote aus den USA bekommen, auch dort will man die KKW wieder weiter ausbauen; die Vorteile sind erkannt. :) Warten wir mal ab, wie es hier weiter geht; ich stehe nach wie vor zu meiner KK-Wette.
 

chrigu81

Erfahrenes Mitglied
16.02.2016
1.351
1.322
Zürich
In den USA hat ein Abbruch Unternehmen das Rückzubauende AKW gekauft und nun eine Lizenz zur Wiederinbetriebnahme beantragt. Ein laufendes AKW bringt mehr $ als der Rückbauauftrag... Zudem werden Kohlekraftwerkstandorte aktiv auf SMR vorbereitet, da die Infrastruktur wie Hochspannungsleitungen etc dann schon existieren. Das ist intelligente Energiepolitik.

Wünsche dir gelingen falls du dich für die USA entscheidest. Wobei Kanada auch stark am Pushen sind mit ihren Candu's und SMR Entwicklungen.
 

costa verde

Aktives Mitglied
10.10.2017
226
232
NUE
Auf dem ersten Blick eine verständliche Reaktion. Selbst wenn man (überspitzt geschrieben!) alles andere was auf der Welt passiert dem eigenen Job unterordnet und dadurch extreme Parteien wählt, steht dem nicht der Gedanke entgegen dass die Abschalten sowieso klar war und somit die Gefahr der Arbeitslosigkeit sehr hoch ist? Dann stellt sich wiederum direkt die Frage wieso man eine Partei wählt, die die Auswirkung der drohenden Arbeitslosigkeit noch verschlimmern will?
Thema verfehlt, setzen, sechs. Der Ausgangspunkt war, das es genug Alternativen im demokratischen Spektrum gibt. Wzbw, gibt es diese nicht.
Ich hab Übrigens nicht AFD gewählt und bin auch nicht von Arbeitslosigkeit bedroht. Ich bin ausgewandert und zahle meine beträchtlichen Steuern halt woanders.