ANZEIGE
Aber die Linke, was ist die:
; was nicht unbedingt sicher ist:Was natürlich nicht per se schlimm ist, vor allem dann, wenn sich nach jahrzehntelangem Aufenthalt und entsprechender Integration ähnliche Verweltlichungstendenzen einstellen wie bei den Oft-nur-noch-auf-dem-Papier-Christen.
So ziemlich überall.Wo steht denn dass durch den Ausbau erneuerbarer Energiequellen der Bedarf nicht gedeckt werden kann?
Ok.Wir haben noch immer eine recht breite Spannweite an wählbaren Parteien. Da gibts also durchaus für nahezu jeden etwas zwischen Grün und Rechts.
Niemand, absolut niemand muss die AfD wählen um einen "Protest" auszudrücken.
Auf dem ersten Blick eine verständliche Reaktion. Selbst wenn man (überspitzt geschrieben!) alles andere was auf der Welt passiert dem eigenen Job unterordnet und dadurch extreme Parteien wählt, steht dem nicht der Gedanke entgegen dass die Abschalten sowieso klar war und somit die Gefahr der Arbeitslosigkeit sehr hoch ist? Dann stellt sich wiederum direkt die Frage wieso man eine Partei wählt, die die Auswirkung der drohenden Arbeitslosigkeit noch verschlimmern will?Ok.
Dann mal Butter bei die Fische. Ich als in der Kernkraftbranche Beschäftiger habe ein gewisses Interesse am Weiterbetrieb der KKW in Deutschland gehabt. Welche Partei hätte ich bei der letzten Bundestagswahl wählen können? Wer hat meine Interessen vertreten? Merkst was??
Den Netzausbau wäre mit Konventionellen Kraftwerken nur in sehr beschränktem Ausmass nötig. Dies, da der Strom dort und auch dann produziert wird wenn gebraucht. Mit EE wird Strom irgendwo und irgendwann produziert und muss anschliessend über weite Strecken verteilt werden. Die Netzauslastung ist also eine direkte Konsequenz der Abschaltung konventioneller Kraftwerke, darunter auch AKWs.Und auch in dem von dir zitieren Abschnitt steht kein einziges Wort davon dass wir zu wenig Strom produzieren. Es geht weiterhin um die Netzauslastung.
Gibt es dafür Quellen? Das halte ich für unwahrscheinlich da die erneuerbaren Energien deutlich verteilter erzeugt werden können als einzelne zentrale große Kraftwerke.Den Netzausbau wäre mit Konventionellen Kraftwerken nur in sehr beschränktem Ausmass nötig. Dies, da der Strom dort und auch dann produziert wird wenn gebraucht. Mit EE wird Strom irgendwo und irgendwann produziert und muss anschliessend über weite Strecken verteilt werden. Die Netzauslastung ist also eine direkte Konsequenz der Abschaltung konventioneller Kraftwerke, darunter auch AKWs.
Mir war nicht bewusst, dass man den off-shore Windpark mit gleicher Marge auch am Bodensee oder im Allgäu aufstellen kann. Wieder was gelernt!Das halte ich für unwahrscheinlich da die erneuerbaren Energien deutlich verteilter erzeugt werden können als einzelne zentrale große Kraftwerke.
Meinst du das ernstGibt es dafür Quellen? Das halte ich für unwahrscheinlich da die erneuerbaren Energien deutlich verteilter erzeugt werden können als einzelne zentrale große Kraftwerke.
Speicherung, also "wenn gebraucht" ist m.E. die größte Hürde. Aber auch das hat erstmal nichts mit der Netzauslastung zu tun würde ich sagen.
Danke das du die Erklärung übernommen hast; ich habe dazu keine Lust mehr, wenn offensichtliche Vorkenntnisse / Grundkenntnisse einfach nicht (mehr) vorhanden sind. Aber irgendwie müssen die Grünen ja zu ihrem Erfolg gekommen sein.Meinst du das ernst? Ich hätte nicht gedacht, das gebildete Leute diese offensichtlichenGrünen Märchen wirklich glauben
...
Also für dich. Die Kraftwerke standen bisher in der Nähe der Grossen Verbraucher. Bei den Chemiezentren wurden mehr Kraftwerke als da wo es kaum Industrie gibt. EE werden wild verteilt über das Land gebaut. Dennoch gibt es auch hier Massierungen, jedoch nicht wegen dem Standort der Verbraucher, sondern wegen dem Kapzitätsfaktor der Erzeuger. Wind wird vorallem im Norden und Sonne im Süden gebaut. Der Strom muss daher über das ganze Land, perspektivisch dem ganzen Kontinent, transportiert werden anstatt die paar Kilometer vom Kraftwerk. Mit dezentraler Erzeugung der EE ist nicht in der Nähe des Verbrauchers sondern wahllos verteilt über das Land gebaut. Dezentrale Erzeugung im Sinne von kurzen Wegen waren die Kraftwerke
Ein weiteres Thema der EE im Netz sind die fehlenden Schwungmassen um das Netz zu stabilisieren. Auch deshalb braucht es mehr Hochspannungsleitungen als vorher, weil nun mehr Dispatch nötig ist.
Thema verfehlt, setzen, sechs. Der Ausgangspunkt war, das es genug Alternativen im demokratischen Spektrum gibt. Wzbw, gibt es diese nicht.Auf dem ersten Blick eine verständliche Reaktion. Selbst wenn man (überspitzt geschrieben!) alles andere was auf der Welt passiert dem eigenen Job unterordnet und dadurch extreme Parteien wählt, steht dem nicht der Gedanke entgegen dass die Abschalten sowieso klar war und somit die Gefahr der Arbeitslosigkeit sehr hoch ist? Dann stellt sich wiederum direkt die Frage wieso man eine Partei wählt, die die Auswirkung der drohenden Arbeitslosigkeit noch verschlimmern will?