Ich glaube, du missverstehst den Artikel. Selbst die FAZ widerspricht sich selber, weil anscheinend keine Ahnung (in der Recherche) haben, wie die Taxonomie (und der Fond) ausgestaltet ist; witzig ist eben nur, dass es ihnen in einem zusammenhängenden Text nicht einmal auffällt. Warum das so ist, das hatten wir weiter vorne schon mehrfach, daher: sei es drum, keine Lust, das immer und immer wieder zu erklären.
Das steht letzten Endes nur: "Berlin will nicht, wird nicht, kann nicht". Ist schon klar, wenn man weiß, dass man auf der Verliererstraße ist. Und sollte Dänemark seine Stromkosten nicht in den Griff bekommen und tatsächlich AUCH in die KK einsteigen, dann sind Deutschlands Sorgen nicht vorbei, dann geht es erst richtig los.
Es hat schon einen Sinn, warum die Vorreiter in Sachen EE mit Abstand die höchsten Stromkosten haben und behalten werden.
Hmm ich glaub du verstehst nicht, was die EU beschlossen hat. Da steht nicht Berlin will nicht, Berlin kann nicht, Berlin wird nicht… dort steht
„Das Europäische Parlament sieht das ähnlich. Während der Ministerrat noch streitet, hat es am Donnerstag beschlossen, dass nur Neuinvestitionen in Atomkraft durch CfD gefördert werden können.“ und das ist doch der Knackpunkt, warum es eine enorme Niederlage für die Französische Strategie sein könnte.
Die EDF gibt ja selbst an, das im abgeschriebenen Kraftwerkspark die Produktionskosten bei 5,3 Cent liegen würde, das ist eben mit den Investitionskosten aus den Jahren 1960-1990, ohne Endlagerungskosten. Die EU weiß eben, das die Entwicklung dort nicht stehen geblieben ist und der Neubau und die Endlagerung der Knackpunkt sind. Aus diesem Grund will man ja nur den Neubau fördern, mit allerdings auch einer Hintertür, welche es wiederum unattraktiv macht. (Subventionierungspflicht des jeweiligen Staates, wenn man den Garantiepreis nicht erreicht, Vorbild ist hierbei Hinkley C

)
Was ist daran schlecht recherchiert? Wenn die EU nun dies am Donnerstag wohl in erster Instanz beschlossen hat? Jetzt beginnt halt die Lobbyarbeit, das sich nicht nur Deutschland umentscheidet, sondern „Dem stehen allerdings neben Deutschland Österreich, Italien, die Benelux-Staaten und Dänemark entgegen.“ Was man der FAZ ankreiden muss, ist das man mit der Überschrift und der Einleitung Irreführung betreibt. Da bist du ja anscheinend auch darauf reingefallen. Richtig hätte es heissen müssen, „Nach erstem Beschluss schiebt die EU, Frankreichs Plan im Industriestrom XXL Format, einen Riegel vor.“ Wenn der Beschluss der EU am Donnerstag anders gewesen wäre, hättet ihr es in eurer Lieblingspresse (Springer) schon lange gelesen, da diese es doch wieder als Dolchstoß gegen die aktuelle deutsche Regierung gewertet hätte. So wie es am Donnerstag beschlossen (in erster Instanz) wurde, passt das leider nicht ins Narrativ.
Man kann auch absolut verstehen, warum man in Paris von roten Linien redet, da man, wenn es wirklich so kommt, eben auf das falsche Pferd Gesetz hat. Das zeigt auch einmal mehr, das Frankreich eben kurzfristig denkt und nicht langfristig, da man eben nur „überleben“ kann, wenn man den alten Kraftwerkspark auch gefördert bekommt. Sieht man ja wie man in den letzten Jahren mit der EDF umgegangen ist. Es war eindeutig der Plan, finanziellen Druck aus dem eigenen Land auf die EU umzulagern. Leider wird so wohl Frankreich weiterhin jährlich 100er Mrd. in das Loch schieben müssen, will man den historischen Bestand am Leben halten, hinzu kommt eben, dass das Interesse von permanenten Laufzeitverlängerung immer geringer werden wird. Langfristig wäre es, wenn man wirklich die Ambitionen hätte, vergleichbare Kapazitäten neu zu bauen. Das würde ja die Regelung der EU auch zu lassen, dann müsste man aber eben nicht von roten Linien reden. Man weiß aber selbst in Frankreich, das 70% Versorgung mit Atomstrom (Neubau) es nie wieder geben wird.
Kommt es wirklich so, gebe ich mal auch noch eine weitere steile These ab, wird es in der gesamten EU dennoch bis 2035 kein einziges neues AKW am Netz geben. (Kann mich natürlich täuschen) Hinzu kommt, das eben die Verlängerung im Bestand auch unattraktiver gemacht wird, da eben dieser aus der Förderung rausfällt und andere CO2 Freie-Arten des Neubaus (welche ja nur gefördert werden sollen) damit attraktiver werden.
Wie kommst du darauf, das man mit EE auf die höchsten Stromkosten kommt? Liegt das nicht an dem Strommix und der Besteuerung? Oder willst du damit suggerieren, dass EE dafür verantwortlich sind, das der Strompreis so teuer ist? Wenn ja, dann gerne noch einmal mit dem Thema beschäftigen und das nicht mit der „AKW Bubble Brille“ auf, okay?