Diskussionen zu Kernenergie (aus "Elektromobilität")

ANZEIGE

ThoPBe

Erfahrenes Mitglied
16.09.2018
4.824
4.093
ANZEIGE
Die 1.5 Cent sind die Grenzkosten. Vollkosten eines AKWs waren in Deutschland wohl wie in der Schweiz irgendwo zwischen 3-5 Cent.
Bestreite ich nicht.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Die Grenzkosten sind die Basis für Merrit Order, daher he nach Kontext nicht falsch diese heranzuziehen. Im Kontext für Preise welche für den Betrieb eines AKWs nötig sind, sind Vollkosten aussagekräftiger.
Selbst die 5 Cent wären günstiger als alles andere. Aber oben ging es, so hatte ich es verstanden, um die reinen Erzeugungskosten. Man muss auch bedenken, dass die Preise noch weiter sinken (würden), je mehr Effizienz man reinbringt; gute 5-7 % würden noch gehen mit beispielsweise den neuen Turbinen von Siemens. :)
 
  • Like
Reaktionen: chrigu81

chrigu81

Erfahrenes Mitglied
16.02.2016
1.355
1.328
Zürich
Bestreite ich nicht.
Beitrag automatisch zusammengeführt:


Selbst die 5 Cent wären günstiger als alles andere. Aber oben ging es, so hatte ich es verstanden, um die reinen Erzeugungskosten. Man muss auch bedenken, dass die Preise noch weiter sinken (würden), je mehr Effizienz man reinbringt; gute 5-7 % würden noch gehen mit beispielsweise den neuen Turbinen von Siemens. :)
Dem wiederum stimme ich zu 100% zu😊
 

VAE

Erfahrenes Mitglied
16.03.2022
1.081
947
Also 2022 hätte der EDF Konzern (Betreiber der französischen AKW) die kWh zu 10-11 Cent verkaufen müssen, um keinen zusätzlichen Verlust im Jahr 2022 zu machen. (279TWh im Verhältnis zum erneuten Verlust von 16 Mrd. Euro zzgl. dem "tatsächlichen" Verkaufspreis für den Großteil der Produktion zu 4-5 Cent) Auch bei dem Preis von 11 Cent sind keine Zinsen für angehäufte Verbindlichkeiten und Tilgung dieser enthalten.

Um einen vergleichbaren Gewinn (9 Mrd.) wie andere Player auf dem Energiemarkt 2022 zu erzielen, hätte man 14-15 Cent mindestens verkaufen müssen. Dann wäre man auch in der Lage, nachhaltig weitere historische Verbindlichkeiten zu bedienen und eine wirtschaftliche Perspektive zu bilden. Man spricht hier allerdings noch nicht davon, das man im Ansatz eigene liquide Mittel aufbringen kann, um die marode Flotte Instand zu halten, geschweige den Vergleichbare Projekte wie Flamanville zu finanzieren, von Rücklagen für den notwendigen Netzausbau kann man auch noch nicht reden. Die aktuellen Rücklagen betragen bei der EDF genau 0, das ist ja auch der Hauptgrund der 100% Verstaatlichung. Auch sind bei den Kosten keine Endlagerung enthalten, es ist zu unterstellen, das bei dem anfallenden hochradioaktiven Müll von 56 Reaktoren pro Jahr, mindestens 15 Mrd. Euro anfallen. (inkl. Laufzeitkosten, eine Überschlagsrechnung von den kalkulierten Kosten des KENFO für den bereits angehäuften Müll in Deutschland 169 Mrd. Euro, es ist davon auszugehen, das die Kosten in Frankreich für eine Endlagerung vergleichbar sind) Dann kommt man auf einen Mindestpreis von 19-20 Cent je kWh. Auch hier ist dann der schlimmstmögliche Unfall noch nicht eingepreist, dieser würde den Preis ebenfalls weiter nach oben treiben. Es sind auch nicht weitere Kosten für Ausfallzeiten des maroden Kraftwerkspark enthalten. Auch ist nicht der periodische Leistungsbedarf in Frankreich berücksichtigt, auch Frankreich hat eine Überproduktion im Sommer und ein enormes Importverhalten im Winter, hier müssten man also auch von mittel- und Langzeitspeicher reden, hinzukommt das wissentlich in Zukunft weit mehr Leistung aus Atomstrom vom Netz gehen wird, als durch eventuell vielleicht mögliche Neubauten ans Netz kommen. (Oder man beteiligt sich halt weiterhin am europäischen Strommarkt)

Auch für dieses Jahr wird die Rechnung nicht viel anders ausfallen.
Wenn man die Rechnung für 2021 anstellt mit einer Produktion von 322TWh, dann kommt man bei lediglich 1,8 Cent weniger raus.

Ja Deutsche AKW sind keine französischen AKW, aber das ist ja auch ein Grund, warum Deutschland ausgestiegen ist, man will nicht so enden wie in Frankreich. Ein Neubau stand in Deutschland nie zur Debatte, also wäre man früher oder später auch in die Baufälligkeit der eigenen Meiler wissentlich hineingelaufen.
 

VAE

Erfahrenes Mitglied
16.03.2022
1.081
947
Da hast du natürlich recht, es ist davon auszugehen, das die anderen Kraftwerke sich 2022 sogar positiv auf das Betriebsergebnis ausgewirkt haben, gerade wegen den ganzen Umständen. Hinzu kommt das eben die Infrastruktur Frankreichs zu dem Zeitpunkt auf 75% Kernkraft noch ausgelegt war, man will ja erst bis 2030 auf unter 50% kommen. Wegen der Anfälligkeit der AKW‘s in Frankreich war man ja auch gezwungen Gas in größeren Umfang hochzufahren, weil EE nicht signifikant vorhanden war. Der kleine Teil an EE im Frankreich hat auch 2022 enorm günstig Strom geliefert und dabei geholfen die Kosten oder den Verlust noch zu drücken, wären die nicht so kostengünstig, kämen in Frankreich sicherlich noch einmal 2-3 Cent auf den Atomstrom drauf, oder?
Das weiß Frankreich übrigens selber auch, den die Rechnung stellt Frankreich jedes Jahr erneut an und kann mit der EDF einen Verlustvortrag auf das Folgejahr verzeichnen. Dieser summierte sich eben von 2017-2022 auf 65 Mrd. Euro.
 
Zuletzt bearbeitet:

armagri

Erfahrenes Mitglied
15.10.2010
506
239
BRN
(...) Die SMR Technologie hat leider bereits schon herbe Rückschläge erlitten (...)
(...) Die Atomkraft brauch halt erstmal 20-30 Jahre eine positive Entwicklung, die Fakten sprechen hier leider dagegen.

Wir werden sehen was passiert.😂
Ja, wir können es sehen, halt nicht in DEU aber dafür In China. Der erste Klein-Reaktor der vierten Generation, der SMR HTR-PM ging in Betrieb. Notabene glaube ich, wurde das Konzept noch in DEU entwickelt - aber eben, dort setzt man auf Sonne und Wind, die ja bekanntlich keine Rechnung schicken...
 

ThoPBe

Erfahrenes Mitglied
16.09.2018
4.824
4.093
Ja, wir können es sehen, halt nicht in DEU aber dafür In China. Der erste Klein-Reaktor der vierten Generation, der SMR HTR-PM ging in Betrieb. Notabene glaube ich, wurde das Konzept noch in DEU entwickelt - aber eben, dort setzt man auf Sonne und Wind, die ja bekanntlich keine Rechnung schicken...

Selbst der KK-skeptische Tagesspiegel berichtet. Und DAS sollte der beste Beweis sein, dass unter der Decke schon gewerkelt wird. :)
 

ThoPBe

Erfahrenes Mitglied
16.09.2018
4.824
4.093
Ach schau an:


Der Strom wird knapp. DAS konnte ja GAR KEINER ahnen.

NEIN! DOCH! OCH!
 

Simineon

Erfahrenes Mitglied
23.03.2013
6.523
5.199
FRA
Das Problem werden solche Länder bekommen, wenn sie klimaneutral werden wollen/ müssen.
Denn dann müsste nachgewiesen werden, dass der gesamte verbrauchte Strom durch HKN nachgewiesen wird. Ein Problem, wenn alle HKN verkauft werden.

Das „Problem“ entsteht immer dann, wenn mit zwei verschiedenen Massstäben gerechnet wird, bei den einen genügt die „Behauptung“ oder der „Anscheinsbeweis“, bei anderen muss ein HKN her … das ist der prinzipielle Fehler.
Also die „Behauptungen“ bitte mit HKN untermauern und schon wird ein Schuh draus.
 

ThoPBe

Erfahrenes Mitglied
16.09.2018
4.824
4.093

Die KKW in Brasilien wurden übrigens mit Hilfe von Siemens Energy hochgezogen, als sie noch Gewinn gemacht haben; böse KK aber auch. An den Neubeuten wird SE wohl nix mehr verdienen (können).
 

chrigu81

Erfahrenes Mitglied
16.02.2016
1.355
1.328
Zürich
Da Klagen gegen die Ampel in letzter Zeit erfolgreich war, versucht sich jetzt die junge CDU. Es wird spannend, falls diese Klage recht bekommt...
Und hier kann man dann gleich nachlesen, wie ein Wiedereinstieg möglich wäre:
 

VAE

Erfahrenes Mitglied
16.03.2022
1.081
947
Sind den schon Bemühungen erkennbar, das in Deutschland wieder ein AKW (egal ob Bestand oder Neubau) ans Netz kommt? Die Betreiber äußern sich ja so, das man den Rückbau vollziehen wird.
Das past natürlich einer Frau Wendland (Historikerin) und ihrem Lobby-Verband Nuklearia leider nicht ins Bild, schließlich entzieht dies ihnen einen Großteil ihrer Daseinberechtigung.
Mal schauen, ob wann und wie das Verfassungsgericht darauf antwortet. Vielleicht klärt man die Frage der Endlagerung dann auch endlich gleich mit, oder?
 
  • Like
Reaktionen: malone und Heinzkarl

Frank N. Stein

Erfahrenes Mitglied
04.04.2020
9.187
13.851
der Ewigkeit
Da Klagen gegen die Ampel in letzter Zeit erfolgreich war, versucht sich jetzt die junge CDU. Es wird spannend, falls diese Klage recht bekommt...

Da ja die Dilettanten-Ampel in ihrem Wahn ohne Urteile nicht zu stoppen ist und sich
gerade erst die 60 Mrd.-Klatsche abholen durfte,
sehe ich den guten Jura-Professor Kotulla nicht chancenlos.
Besonders, da er behind the curtain nicht allein auf weiter Flur steht, gerade finanziell.
 
  • Like
  • Haha
Reaktionen: Tombie und chrigu81

juliuscaesar

Megaposter
12.06.2014
22.534
20.492
FRA
Wegen der Anfälligkeit der AKW‘s in Frankreich war man ja auch gezwungen Gas in größeren Umfang hochzufahren, weil EE nicht signifikant vorhanden war.
Frankreich ist in der Wasser- und Windkraft ein starker Player…


…Deutschland schaltet lieber AKW ab und verbrennt Braunkohle.
 

VAE

Erfahrenes Mitglied
16.03.2022
1.081
947
Da habe ich nicht widersprochen.
Ich hab nur gesagt, das man dank EE im Jahr 2023 weniger Kohle verstromt hat und dazu noch den giftigen Atomstrom auch noch ersetzt hat. Das ist doch erstmal gut. Leider war es in den Jahren mit dem giftigen Atomstrom nicht so erfolgreich und auch in den Jahren hat in Deutschland gerade die Kohle größeren Anteil an der Gesamtenergie gehabt.
 

armagri

Erfahrenes Mitglied
15.10.2010
506
239
BRN
Tolle neue Wortkreation von VAE: giftiger Atomstrom. Was bitte soll an elektrischem Strom den giftig sein? Wiedermal greifen die „Guten“ zu rhetorischen Tricks…
Zudem dürfte der geringere Verbrauch von Kohle in DEU 2023 schlicht dem Umstand geschuldet sein, dass der Gesamtverbrauch sinkt. Und das wiederum ist eine Folge der stetig abnehmenden Wirtschaftsleistung…
 

juliuscaesar

Megaposter
12.06.2014
22.534
20.492
FRA
Tolle neue Wortkreation von VAE: giftiger Atomstrom. Was bitte soll an elektrischem Strom den giftig sein? Wiedermal greifen die „Guten“ zu rhetorischen Tricks…
Zudem dürfte der geringere Verbrauch von Kohle in DEU 2023 schlicht dem Umstand geschuldet sein, dass der Gesamtverbrauch sinkt. Und das wiederum ist eine Folge der stetig abnehmenden Wirtschaftsleistung…
Fake News:stop:.

Atomstrom ist sehr giftig, weil radioaktives Material dabei in großen Mengen verwendet wird, das noch tausende Jahre lang giftig und tödlich ist für Menschen, die damit Kontakt haben.

Woran erkennst du eine angeblich sinkendene Wirtschaftsleistung Deutschlands? Der Umsatz brummt, die Supermärkte sind voll, auf den Autobahnen sieht man Kolonnen von eifrigen LKWs, die für die florierende deutsche Wirtschaft im Herzen Europas unterwegs sind?