DKB Sammelthread

ANZEIGE
T

Txx

Guest
ANZEIGE
Im Schnitt werden iPhones 5 Jahre lang jeweils mit allen Patches und neuen iOS-Versionen versorgt - das ist weit mehr als bei den meisten Android-Geräten. Vielleicht solltest du mal auf ein iPhone setzen, dann musst du kein ein Jahr altes Gerät wegen einer blöden Funktion verschrotten.
Absolut, da muss man nach einem Jahr kaum drüber nachdenken. Ich gönne mir den Spaß alle zwei Jahre, Freunde haben teilweise noch iPhone 6 (die sind schon arg langsam), ab dem 7er läuft aber eigentlich alles perfekt, aktuelles Betriebssystem alle Apps, man kann ja Apple wegen vielem zu recht kritisieren, aber das ist blödsinn was der User da verbreitet.
 
  • Like
Reaktionen: blub1010

ponyhofinsasse

Erfahrenes Mitglied
23.08.2017
3.211
15
Welche Funktionen hat das Gerät denn so, wenn man es weder am Mobilfunk-Netz noch am Internet anbindet? Flappy-Bird-Spielkonsole im permanenten Flugmodus?

Hast du überhaupt verstanden, worum es geht ? Scheint nicht

@F7
Welche Ansichten ?
Kein Eierfon ?
Oder ein Handy länger als ein Jahr behalten zu wollen ?
 

ArmDoors

Erfahrenes Mitglied
16.01.2017
2.028
831
ZRH & DUS
Hast du überhaupt verstanden, worum es geht ? Scheint nicht
Ich habe das schon verstanden, aber du offenbar nicht. Vielleicht ist das aber auch nur ein Missverständnis, deswegen nocheinmal die Frage: was genau kann man guten Gewissens noch mit einem Computer (bzw. Smartphone) machen, für den ich keinerlei Sicherheitsupdates mehr erhalte?
 
  • Like
Reaktionen: blub1010

pumuckel

Erfahrenes Mitglied
22.08.2010
2.303
941
Android 6? Da gibt es sicher keine Security-Updates mehr für. Das Gerät ist dann leider reif für die Tonne.
Ist das Gerät jünger als 2 Jahre? Dann würde ich mal beim Händler anläuten.

Stimmt, das letzte Sicherheits-Update ist vom Juni 2018 fürs Betriebssystem, für die Apps gibt es die ja immer noch). Trotzdem gibt es viele Apps, die sogar noch auf Android 4.4 laufen. Und laut DKB wird ja 6.0.1 auch noch unterstützt, nicht aber die 32bit-Architektur meines Gerätes.

Natürlich ist das ein gewisses Sicherheitsrisiko. Trotzdem habe ich keine Lust, bei der Wegwerfgesellschaft mitzumachen und ständig funktionierende Teile zu verschrotten. Der Vorgänger diese Handys war bei mir zum Beispiel sechs Jahre im Einsatz, danach sind gelegentlich die Tasten rausgefallen.

Ein kleiner Fortschritt in dieser Beziehung ist AndroidOne, beim nächsten Kauf in etwa vier Jahren werde ich darauf achten.

Und was soll der Händler dagegen machen?

Habe gerade mal noch nach dem Alter geschaut, gekauft habe ich es im März 17, ist also viel neuer als mein Desktop-Computer, mein Netbook-Computer, mein Fahrrad, meine Winterjacke, mein Plattenspieler, meine Badehose, meine Katze und meine Freundin. Warum sollte ich genau das neuste, das ich habe schon wieder wegwerfen?
 
Zuletzt bearbeitet:

ArmDoors

Erfahrenes Mitglied
16.01.2017
2.028
831
ZRH & DUS
Stimmt, das letzte Sicherheits-Update ist vom Juni 2018. Trotzdem gibt es viele Apps, die sogar noch auf Android 4.4 laufen.
Also schon seit über 6 Monaten keine Sicherheitsupdates mehr. Da laufen nicht nur viele Apps, da laufen auch so einige trojansiche Pferde drauf.
Natürlich ist das ein gewisses Sicherheitsrisiko. Trotzdem habe ich keine Lust, bei der Wegwerfgesellschaft mitzumachen und ständig funktionierende Teile zu verschrotten.
Dann sollte man halt etwas kaufen, was sich auch entsprechend lange einsetzen lässt. Oder lässt du deine abgefahrenen Reifen und durchgewichsten Bremsscheiben auch drauf, weil du die Wegwerfmentalität der Autowerkstätten nicht unterstützen willst?
Ein kleiner Fortschritt in dieser Beziehung ist AndroidOne, beim nächsten Kauf in etwa vier Jahren werde ich darauf achten.
Du willst also knapp fünf Jahre ohne Sicherheitsupdates weitermachen? Klasse Idee. Hoffentlich halten sich die Banken und Warenhäuser ob solcher Blauäugigkeit schadfrei. Denn so ein Gerät noch zu betreiben, ist einfach dämlich, besonders wider besseren Wissens.
Und was soll der Händler dagegen machen?
Das Gerät hat einen Mangel, der die Nutzbarkeit massiv einschränkt. Dieser Mangel war bereits bei Auslieferung vorhanden. Der Händler kann gerne nachbessern (also ein Update schicken): falls er das nicht kann, ist halt Wandlung des Kaufvertrags angesagt. Und wenn ihm das nicht gefällt, muss er halt seinem Zulieferer sagen, dass dieser ihm halt fehlerfreie Ware (wird nicht möglich sein) oder zumindest für 2 Jahre nach Kauf Ersatzteile (aka Patches) liefern solle.
Nur die Abstimmung über den Geldbeutel wirkt.

// Nachtrag: März 2017 ist doch perfekt, jetzt schnell handeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: blub1010

ArmDoors

Erfahrenes Mitglied
16.01.2017
2.028
831
ZRH & DUS
Habe gerade mal noch nach dem Alter geschaut, gekauft habe ich es im März 17, ist also viel neuer als mein Desktop-Computer, mein Netbook-Computer, mein Fahrrad, meine Winterjacke, mein Plattenspieler, meine Badehose, meine Katze und meine Freundin. Warum sollte ich genau das neuste, das ich habe schon wieder wegwerfen?
Dein Desktop und dein Netbook bekommen sicher Updates.
Deine Winterjacke, dein Plattenspieler und deine Badehose interagieren sicher nicht ohne dein Zutun mit der gesamten Welt und regeln gleichzeitig deine Bankgeschäfte.

Über deine Freundin und Katze kann ich nichts sagen, aber auch die würdest du sicher abstoßen, wenn sie nach 22 Monaten die Körperpflege komplett einstellte.
 
Zuletzt bearbeitet:

pumuckel

Erfahrenes Mitglied
22.08.2010
2.303
941
Das Gerät hat einen Mangel, der die Nutzbarkeit massiv einschränkt. Dieser Mangel war bereits bei Auslieferung vorhanden. Der Händler kann gerne nachbessern (also ein Update schicken): falls er das nicht kann, ist halt Wandlung des Kaufvertrags angesagt. Und wenn ihm das nicht gefällt, muss er halt seinem Zulieferer sagen, dass dieser ihm halt fehlerfreie Ware (wird nicht möglich sein) oder zumindest für 2 Jahre nach Kauf Ersatzteile (aka Patches) liefern solle.
Nur die Abstimmung über den Geldbeutel wirkt.

// Nachtrag: März 2017 ist doch perfekt, jetzt schnell handeln.

Das war doch beim Kauf kein Mangel, der Händler hat mir nichts falsches vorgemacht. Ich wusste genau, was ich kaufe. Wer ein Handy mit möglichst kleinem Bildschirm und zwei SIM-Einschüben plus Speicherkarte kaufen will, hat keine grosse Auswahl. Und damals war 6 nicht so alt, ich glaube 7 war da die neuste Version. Ich kann doch dem Händler keinen Vorwurf machen, Samsung bestimmt, wie lange sie Updates ausliefern wollen und nicht der Händler.

Ich habe vor etwa einem halben Jahr bei einem Händler gesehen, dass er immer noch Geräte mit 4.4 verkauft. Das ist dann schon eine andere Sache. Aber ein bis zwei Versionen hinter der aktuellen ist bei Android leider üblich, ausser bei den Gockel-eigenen Geräten, die für mich aber viel zu gross sind.
 

ArmDoors

Erfahrenes Mitglied
16.01.2017
2.028
831
ZRH & DUS
Das war doch beim Kauf kein Mangel, der Händler hat mir nichts falsches vorgemacht.
Und wenn die Waschmaschine nach 16 Monaten den Keller überflutet, weil der Schlauch von Anfang an nicht den Druckschwankungen standhalten konnte und schlampig verschraubt wurde, ist das für dich auch kein Mangel? Nur, weil es erst nach Monaten oder Jahren auffällt?
Ich wusste genau, was ich kaufe.
Das glaube ich nicht.
Und damals war 6 nicht so alt, ich glaube 7 war da die neuste Version. Ich kann doch dem Händler keinen Vorwurf machen, Samsung bestimmt, wie lange sie Updates ausliefern wollen und nicht der Händler.
Mit dem Händler hast du den Vertrag geschlossen. Der muss auch deine nässende Miele wieder instandsetzen oder deinen Polo, da kommt keiner aus Gütersloh oder Wolfsburg.
Ich habe vor etwa einem halben Jahr bei einem Händler gesehen, dass er immer noch Geräte mit 4.4 verkauft. Das ist dann schon eine andere Sache. Aber ein bis zwei Versionen hinter der aktuellen ist bei Android leider üblich, ausser bei den Gockel-eigenen Geräten, die für mich aber viel zu gross sind.
Das sind alles keine Argumente. Der Händler hat dafür Sorge zu tragen, dass seine verkaufte Ware nach bestem Wissen und Gewissen mängelfrei ist und hat dafür 24 Monate geradezustehen. Wenn das nicht klappt, muss er den Gegenwind halt an seinen Lieferanten und den hersteller weiterreichen.

Software ist keine Magie. Bei Software-Bugs tun immer alle so, als wäre das ein Akt der Natur, höhere Gewalt, da könne man halt nichts machen. Klar, garantiert fehlerfreie Software könnte niemand bezahlen - und wollte auch niemand benutzen. Aber patchen geht immer - oder halt Wandeln. Vor einem Monat habe ich ein 23 Monate altes Telefon an Amazon retourniert - weil der Akku sich aufbläst. Das Modell gibt es nicht mehr, ich habe den vollen Kaufpreis zurückerhalten. Warum soll das bei Software anders sein als bei Hardware? Beides hat der Hersteller in der Hand.
 
  • Like
Reaktionen: blub1010

ponyhofinsasse

Erfahrenes Mitglied
23.08.2017
3.211
15
Ich habe das schon verstanden, aber du offenbar nicht. Vielleicht ist das aber auch nur ein Missverständnis, deswegen nocheinmal die Frage: was genau kann man guten Gewissens noch mit einem Computer (bzw. Smartphone) machen, für den ich keinerlei Sicherheitsupdates mehr erhalte?

Ein gewisses Sicherheitsrisiko besteht, ok. Ist halt aber auch viel Panikmache dabei.
Genau wie bei der vermeintlichen Terrorabwehr.
Das Leben ist halt immer lebensgefährlich.

Ich kauf mir auch nicht jedes Jahr ein neues Auto nur weil es 'noch' sicherer wird.
 

ArmDoors

Erfahrenes Mitglied
16.01.2017
2.028
831
ZRH & DUS
Ein gewisses Sicherheitsrisiko besteht, ok. Ist halt aber auch viel Panikmache dabei.
Was machst du beim nächsten 'StageFright'? Schau dir halt die monatlichen Update-Bulletins an, jedes davon enthält sowas in größerem oder kleinerem Maßstab.
Ich kauf mir auch nicht jedes Jahr ein neues Auto nur weil es 'noch' sicherer wird.
Kaufst du dir ein neues, wenn bekannt wird, dass dein Automodell zur spontanten Selbstentzündung neigt, im Stile des Ford Pintos? Oder ein Schloss, das sich für jedermann durch schräges Anschauen öffnet?

https://source.android.com/security/bulletin/2018

Dezember 2018: "The most severe vulnerability in this section could enable a remote attacker using a specially crafted transmission to execute arbitrary code within the context of a privileged process."
November 2018: "The most severe vulnerability in this section could enable a remote attacker to access data normally accessible only to locally installed applications with permissions."
Oktober 2018: "The most severe vulnerability in this section could enable a proximate attacker to execute arbitrary code within the context of a privileged process."
...
Das sind nur drei Monate.

Ich übersetze mal kurz für IT-Laien: jedermann kann von überall auf der Welt dein Telefon übernehmen. Das ist dann nicht mehr dein Telefon. Und auch die Daten, die du darauf abrufst, eingibst oder verarbeitest, sind damit Freiwild. Sowas schulterzuckend hinzunehmen und auf allgemeine Gefahren des Lebens zu verweisen, zeugt von einer gewissen kognitiven Dissonanz. Schreibst du auch die PINs auf deine Kreditkarten, weil man ja gegen Diebe eh nichts machen könne?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: blub1010

ArmDoors

Erfahrenes Mitglied
16.01.2017
2.028
831
ZRH & DUS
Geht's hier eigentlich noch um DKB???
Ich wundere mich zumindest stets, dass die Banking-Apps nicht einfach die Arbeit auf alten OS-Versionen verweigern, so wie sie es häufig auch auf gerooteten (aber aktuellen!) Geräten tun. Oder noch besser: den Benutzer vor die Wahl stellen, fortzufahren, aber gleichzeitig die Bank aus der Haftung für evtl. Daten- und folgende Gelddiebstähle zu entlassen.
 
  • Like
Reaktionen: blub1010

pumuckel

Erfahrenes Mitglied
22.08.2010
2.303
941
Das ist dann nicht mehr dein Telefon. Und auch die Daten, die du darauf abrufst, eingibst oder verarbeitest, sind damit Freiwild.

Das stimmt ja alles, aber Daten bei Android sind ja sowieso Freiwild. Und alle meine Freunde haben sowieso schon meine ganzen Daten an WhatsApp und Fratzenbuch übermittelt.

Ich will einfach kein Sklave der Hersteller sein, die mich durch das Verweigern von Aktualisierungen dazu zwingen wollen, mindestens jedes zweite Jahr ein neues Gerät zu kaufen. Hingegen wäre ich sofort bereit, für ein Gerät, das länger unterstützt wird, mehr zu bezahlen - solange es klein ist und zwei SIM-Karten plus Speicherkarte unterstützt. Ich wäre auch sofort wieder bereit, auf ein Tastentelefon umzusteigen, wenn es wenigstens gewisse smarte Funktionen bieten würde, wie z.b. Synchronisation mit Outlook und Thunderbird, so wie das früher z.B. bei den Schwarzbeeren und den frühen Versionen von Microsoft Mobile möglich war.

Übrigens, da ich das Teil nur selten für Internet-Anwendungen benutze, ist das Risiko bei mir etwas kleiner - aber klar, es besteht.
 

ArmDoors

Erfahrenes Mitglied
16.01.2017
2.028
831
ZRH & DUS
Das stimmt ja alles, aber Daten bei Android sind ja sowieso Freiwild. Und alle meine Freunde haben sowieso schon meinen ganzen Daten an WhatsApp und Fratzenbuch übermittelt.
Ich glaube nicht, dass deine Freunde z.B. deine Online-Banking-Daten an Whatsapp übermittelt haben. Diese "Ist-ja-eh-schon-alles-verloren"-Haltung ist Unsinn.
Übrigens, da ich das Teil nur selten für internet-Anwendungen benutze, ist das Risiko bei mir etwas kleiner - aber klar, es besteht.
Nein, ist es nicht. Oder hast du das Gerät permanent im Flugmodus? Kannst keine MMS oder SMS empfangen? Was machst du dann damit?
 

ponyhofinsasse

Erfahrenes Mitglied
23.08.2017
3.211
15
Ich glaube nicht, dass deine Freunde z.B. deine Online-Banking-Daten an Whatsapp übermittelt haben. Diese "Ist-ja-eh-schon-alles-verloren"-Haltung ist Unsinn.

Nein, ist es nicht. Oder hast du das Gerät permanent im Flugmodus? Kannst keine MMS oder SMS empfangen? Was machst du dann damit?

Du bist der perfekte Bürger. Sicherheitsparanoia per Exzellenz.

Dank dir gibt es Nacktscanner (y)
 

pumuckel

Erfahrenes Mitglied
22.08.2010
2.303
941
Ich glaube nicht, dass deine Freunde z.B. deine Online-Banking-Daten an Whatsapp übermittelt haben. Diese "Ist-ja-eh-schon-alles-verloren"-Haltung ist Unsinn.
Die Bank-Daten wahrscheinlich nicht. Und um wieder auf das Thema DKB zurückzukommen: Das einzige, wofür ich dieses Handy bisher DKB-mässig gebraucht habe, war das Zustimmen von Transaktionen, das ich in Zukunft per SMS machen muss.
Ausserdem hoffe ich, dass Bank-Applikationen einigermassen gut geschützt sind vor Fehlern im Betriebssystem, da die Daten nicht offen übertragen werden und über zwei verschiedene Geräte (zumindest bei mir).

Nein, ist es nicht. Oder hast du das Gerät permanent im Flugmodus? Kannst keine MMS oder SMS empfangen? Was machst du dann damit?

Doch, ich kann SMS empfangen und telefonieren. Wozu ich MMS brauchen sollte, weiss ich nicht. Daten sind grundsätzlich ausgeschaltet. Die schalte ich dann kurz ein, wenn ich sie brauche, und das ist ziemlich selten.
 

Corly

Reguläres Mitglied
13.10.2018
45
1
Wenn die DKB, denn um die geht es hier, jemanden aus diesen Gründen aussperrt,
bzw Funktionen verweigert, dann interessiert es schon

Die Bank sperrt dich in diesem Falle ja nicht aus Spaß aus, vielmehr aus Eigenschutz. Durch die aktuellen Richtlinien und deren Umsetzungen ist das Risiko für die Banken enorm gestiegen (Stichworte Beweißlastumkehr, Missbrauch, Haftung) - es ist absolut logisch Haftungsfallen wie veraltete Software ausschließen zu wollen. Seitens der DKB besteht somit ein berechtigtes Interesse, die müssen ja allen Kunden gerecht werden. Es bringt auch niemand mehr aktuelle Software für MS-DOS raus.
Vermutlich bist du da leider jemand, der für die Bank zu einer vernachläßigbaren Minderheit gehört. Das wird sich auch durch Beschwerden hier oder bei der DKB nicht ändern.
Ich hoffe diese Diskussion ist nun abgeschlossen und wir können und nun wieder den neuen Konditionen zuwenden :)
 

JFI

Erfahrenes Mitglied
04.05.2017
2.331
359
emv.smart-upstart.de
Ich meine, eine EU-Regulierung soll geplant sein, welche bspw. Telefonhersteller dazu verpflichtet, die Software für ihre Hardware ein paar Jahre mit Updates und Patches zu versorgen.

Fände ich wirklich prima, wenn man die Hersteller dazu verpflichten würde. Freiwillig kommen die ja selten auf diese Idee, wahrscheinlich auch aus verkaufstaktischen Gründen.
 

Amic

Erfahrenes Mitglied
05.04.2016
7.151
758
Ich meine, eine EU-Regulierung soll geplant sein, welche bspw. Telefonhersteller dazu verpflichtet, die Software für ihre Hardware ein paar Jahre mit Updates und Patches zu versorgen.

Fände ich wirklich prima, wenn man die Hersteller dazu verpflichten würde. Freiwillig kommen die ja selten auf diese Idee, wahrscheinlich auch aus verkaufstaktischen Gründen.
Genau wie bei der IBAN-Diskriminierung, meinst du?

Sicher fühlen sich dann wieder weder BSI noch Netzagentur als Aufsichtsbehörde zuständig. Wenn der Hersteller (bzw. Importeur) also nicht "liefert", darf man als betroffene Einzelperson dann klagen - oder den Hersteller bei den freundlichen Abmahnanwälten von nebenan denunzieren, damit der über die Bande des Wettbewerbsrechts spielt?

:p
 

Escorpio

Erfahrenes Mitglied
30.01.2015
7.719
739
ANZEIGE
Ich meine, eine EU-Regulierung soll geplant sein,
Wem juckt das, wenn nur 25% der EU daran teilnehmen und die restlichen Länder darüber lachen, dass es die anderen wenigen tun?

Selbst westliche EU Länder nehmen daran oftmals nicht teil. Ich bekomme in Frankreich nicht mal ein Girokonto, obwohl ich da einen Wohnsitz habe. Selbst die Aussage der französischen Nationalbank widerspricht EU Recht.. zwar hat da jeder ein Anrecht auf ein Girokonto, muss allerdings französischer Staatsbürger sein.

Ds-Gvo... Wer setzt das zu 100% um? NUR Deutschland. Viele Länder akzeptieren diese Regulierung zwar, setzen sie aber nicht um... In noch viel mehr anderen Ländern, wissen die betroffenen nicht mal davon.. Es ist ihn schlicht egal.

Das kann ich endlos weiter führen. Deutschland ist eines der wenigen Länder die den ganzen quatsch umsetzen.. sonst kaum jemand.

Aber ja, lass uns noch mehr EU Regeln machen... Noch mehr Firmen aus Deutschland und der EU vergraulen...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Lunerre