die Suchfunktion dieses Forums ist nicht sehr hilfreich (und die DKB-Seite zu meiner Unsicherheit/Frage auch)
welches optische Verfahren nutzt die DKB im Zusammenhang mit dem TAN-Generator?
ich habe (theoretisch) nur noch einmal iTAN-einloggen frei und will nicht den falschen generator zur Hand haben bei der Umstellungsaktion .
die schreiben zwar, man kann einen einer anderen Bank nutzen (habe u.a. deshalb mein VB-Konto auch auf online umgestellt, um auf diese schnellstmögliche Art einen TAN-Generator in die Hand zu bekommen), aber dummerwiese gibts ja inzwischen mit dem alten Flickercode und dem neuen QR 2 inkompatible Systeme und als Höhepunkt der Verwirrung verkauft der DKB-Shop sowohl reine QR-Generatoren (chipTAN?)als auch reine Flickercodegeneratoren (also das seit Jahren bewährte sm@rtTAN?)
welches der beiden Systeme nutzt die DKB denn? (jaa, mittlerweile weiß ich, daß ich statt zur Voba zu gehen mir hätte einen Hybrid´Generator hätte besorgen müssen, der "natürlich" für mein comdirectkonto, das auch noch einer Umstellung bedarf, nicht helfen wird, weil die wieder was anderes superspezielles haben)