Einreiseeinschränkungen wegen Coronavirus

ANZEIGE

Telesto

Erfahrenes Mitglied
15.06.2020
482
103
ANZEIGE
Das die Bewegungsdaten jetzt etwas anderes zeigen liegt eher daran das beim ersten Lockdown viele Unternehmen mangels Erfahrungen mit dem Virus die Mitarbeiter nach Hause geschickt haben - wie z.B. auch die Berliner Verwaltung - man jetzt aber weiss wie man relativ sicher den Arbeitsalltag im Büro gestalten kann.

Aus meiner Sicht muss man aber genau da wieder hin.

Die Bürokratisierung des Infektionsschutzes in Form von sogenannten "Hygienekonzepten" (für mich definitiv das Unwort des Jahres) ist ja wohl mehr als krachend gescheitert. Entweder basieren diese Konzepte auf wissenschaftlich unhaltbaren Annahmen (z.B. Aerosolübertragung nur im 1,5m Radius um eine Person), werden durch Convenience-Ausnahmen (z.B. Plexiglasscheiben statt Maskenpflicht) ad absurdum geführt oder von den Betroffenen aus Pandemiemüdigkeit erst gar nicht gelebt (wer lüftet denn in der Praxis bei Minusgraden wirklich alle 10-15min das Büro durch?).
 

Langstrecke

Erfahrenes Mitglied
31.08.2013
11.176
10.253
LEJ
Also ich sehe weder volle Strassen noch volle Innenstädte, ganz im Gegenteil, ich bin jeden Tag in Berlin Mitte und dort ist aktuell tagsüber weniger los als ansonsten an einem Sonntagmorgen um 8:30Uhr. Die freien Parkplätze sprechen da auch eine klare Sprache.

Und siehe da, ich wohne in einer reinen Wohngegend und seit Wochen sind die Parkplätze in der Straße jetzt auch tagsüber voll.
 
  • Like
Reaktionen: _AndyAndy_ und LH88

chrini1

Erfahrenes Mitglied
26.03.2013
7.889
10.769
HAM
Auch was die innerdeutschen Maßnahmen angeht, ist noch Spielraum nach oben. Man muss sich nur anschauen, wie voll die Straßen und Innenstädte im Vergleich zum ersten Lockdown sind. Oder sich vorstellen, welche Maßnahmen bei einem ähnlich ansteckenden Virus mit einer Fallsterblichkeitsrate von 10%+ wohl ergriffen würden. Aktuell hält man ja noch die komplette Wirtschaft am Laufen und nicht nur die kritische Infrastruktur.

Aber vielleicht erwartet man bei Grenzschließungen weniger Widerstand, als wenn jetzt auch noch 24/7 Ausgangssperren und Fabrikschließungen eingeführt werden.

Ich war heute früh um 8:00 zum ersten Mal seit ca. August in der Hamburger Innenstadt. (Zahnarzt) Es war tote Hose. Kein Stau auf der A24, nix los. Wo sind also die vollen Straßen?

Die fand ich später im örtlichen Industriegebiet, nur da sitzen halt produzierende Unternehmen. LKW Aufbauten etc. baut man halt nicht im Wohnzimmer.
 
  • Like
Reaktionen: LH88

das_ubersoldat

Erfahrenes Mitglied
10.02.2010
663
25
Mal eine andere Frage: Laut Regierung sollen an jedem Weihnachtstag 50.000 Personen auf die Kanaren und die Malediven geflogen sein.

Wie realistisch ist das? Das entspricht täglich 250 Fliegern mit 200 Sitzplätzen voll besetzt.
 
  • Like
Reaktionen: Arnuntar und Admiral

Trinick

Erfahrenes Mitglied
07.07.2010
647
66
DUS, neuerdings: ARN
Mal eine andere Frage: Laut Regierung sollen an jedem Weihnachtstag 50.000 Personen auf die Kanaren und die Malediven geflogen sein.

Wie realistisch ist das? Das entspricht täglich 250 Fliegern mit 200 Sitzplätzen voll besetzt.

Gemeint ist mit über die "Weihnachtstage" nicht nur der 24-25 :doh: Die Leute fliegen ja nicht nur für 2 Tage, einige fliegen für 2 Wochen, andere für 3, einige fliegen vor dem 24. los und wollen schon auf den Inseln sein am Heiligabend, andere feiern den 24. lieber zuhause und fliegen erst am 25/26 los....
Da kannst du schon von einer Anreisewelle von 10 Tagen sprechen. Und dann bist du bei 25 Flügen am Tag. Aus ganz Deutschland, dass ist schon realistisch.
 

das_ubersoldat

Erfahrenes Mitglied
10.02.2010
663
25
Gemeint ist mit über die "Weihnachtstage" nicht nur der 24-25 :doh: Die Leute fliegen ja nicht nur für 2 Tage, einige fliegen für 2 Wochen, andere für 3, einige fliegen vor dem 24. los und wollen schon auf den Inseln sein am Heiligabend, andere feiern den 24. lieber zuhause und fliegen erst am 25/26 los....
Da kannst du schon von einer Anreisewelle von 10 Tagen sprechen. Und dann bist du bei 25 Flügen am Tag. Aus ganz Deutschland, dass ist schon realistisch.

Hier nochmal das Zitat. Es ging um die Anzahl der Flugreisenden nicht darum wieviele auf den Kanaren sind:

„Weihnachten sind jeden Tag 50 000 auf die Kanaren und die Malediven geflogen.“
Quelle: https://www.bild.de/bild-plus/polit...ns-ist-das-ding-entglitten-75065898.bild.html
 

Karl Langflug

Erfahrenes Mitglied
22.05.2016
3.545
3.669
Aus meiner Sicht muss man aber genau da wieder hin.

Die Bürokratisierung des Infektionsschutzes in Form von sogenannten "Hygienekonzepten" (für mich definitiv das Unwort des Jahres) ist ja wohl mehr als krachend gescheitert. Entweder basieren diese Konzepte auf wissenschaftlich unhaltbaren Annahmen (z.B. Aerosolübertragung nur im 1,5m Radius um eine Person), werden durch Convenience-Ausnahmen (z.B. Plexiglasscheiben statt Maskenpflicht) ad absurdum geführt oder von den Betroffenen aus Pandemiemüdigkeit erst gar nicht gelebt (wer lüftet denn in der Praxis bei Minusgraden wirklich alle 10-15min das Büro durch?).

Also ich muss MIT Maske hinter einer Plexiglasscheibe sein. Begründet wurde die Massnahme wegen den Aerosolen. Blöd, dass diese verbreiteten Einwegmasken gemäss den diversen Tests nicht vor Aerosolen schützen, aber das interessiert nicht, kein Widerspruch, keine Erklärung, keine Debatte. Massnahme eingeführt, scheint nicht zu wirken, also nächste Massnahme ... das nenn ich ad absurdum geführt... oder wenn, wie in meiner Stadt, Velofahrer aufs Polizeirevier geschleppt werden, weil sie auf der Velofahrt durch die Altstadt (herrscht Maskenpflicht) keine Maske trugen (wohlgemerkt, dass damit erst eine potentielle Ansteckungsgefahr entstanden ist). Oder wenn man die Grenze zumacht, aber Einkaufstouristen trotzdem rüber dürfen ...
 
Zuletzt bearbeitet:

Patanjali

Reguläres Mitglied
27.11.2016
25
0
Ich würde gerne mit KLM von Stuttgart über Amsterdam nach Bangkok fliegen im Februar.

Für die Einreise nach Thailand brauch ich ein negatives RT PCR Test Ergebnis.

Jetzt habe ich auf der Seite von KLM gelesen, dass ich für den Transit in den Niederlanden außerdem noch einen Schnelltest brauche (siehe hier):

"a recent negative rapid test result of one of the following rapid tests: antigen test, RT-LAMP test, molecular test, NAAT test, TMA test, or ID NOW test. This test must be taken within 4 hours before boarding. You can bring digital proof."

Wo bekomme ich am günstigsten ein solches Testergebnis her, das nicht älter als 4 Stunden ist, zum Zeitpunkt vom Boarding in Stuttgart?
 

XT600

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
22.425
2.014
Vor allem, weil hier die Quellen nicht recht seriös sind. Gestern Abend hat der Pressesprecher der Bundespolizei in Frankfurt davon gesprochen, dass es bei über 2200 Reisenden nur "eine Handvoll" Verstöße gegeben haben soll. Und selbst die seien dann direkt dem Testzentrum zugeführt worden und anschließend entlassen.

Bild hatte in deren TV heute nachmittag aus den "XX" Ausreissern gleich wieder "da gibt's extrem viele, die sich nicht dran halten" - ja die 50.000 die über Weihnachten nach Kanarien gereist sind um dort trotz Corona zu urlauben (welch ein Verbrechen!) bleiben wohl dort, wenn da in FRA nur 2200 kontrolliert wurden?
 

XT600

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
22.425
2.014
Schwer zu ertragen sind auch die vorgelegten Zahlen derer, die ohne Test einreisen wollten und ertappt wurden. Demnach müsste Alkohol, Auto fahren, Bus fahren und anderes verboten werden. Auch müssten die Krankenhäuser geschlossen werden, da es jährlich um 30.000 MRSA-Tote gibt. Im Vergleich zu den ertappten Einreisenden sind diese tolerierten Zahlen etwas höher.

So, ausgekotzt, fertig :-(

https://www.sueddeutsche.de/muenchen/untersendling-illegale-party-statt-einbruch-1.5185072

[FONT=&quot]Kurz nach Mitternacht rief er die Polizei und teilte mit, dass dort womöglich Einbrecher eingedrungen seien. Die Leitstelle schickte mehr als zehn Streifenwagen. Vor Ort trafen die Beamten auf zehn Personen[/FONT]

Mich erinnern solche Reaktionen an die Endszene von Bluebrothers:doh:
 

everyday_fun69

Reguläres Mitglied
06.07.2015
39
1
Hallo in die Runde,

weiß einer, wie die Lage in Chile ist? Müsste da für Max. 3 Tage mal hin. Kunde sagt, wenn man kürzer als 10 Tage dort ist, keine Quarantäne und hier auf den deutschen Seiten wie auswärtiges Amt wird von 10 Tagen Quarantäne gesprochen. Wir hat direkte Erfahrungen oder Hinweise? Vielen Dank schon mal.
 

nicolai_bayreuth

Aktives Mitglied
14.06.2020
207
90
NUE/LWO

Wo bekomme ich am günstigsten ein solches Testergebnis her, das nicht älter als 4 Stunden ist, zum Zeitpunkt vom Boarding in Stuttgart?

"Das Testzentrum bietet am Flughafen nach Voranmeldung PCR-Tests sowie Antigen-Schnelltests für Selbstzahlende, die aus einem Risikogebiet einreisen sowie aus persönlichen Gründen über eine mögliche Infektion mit SARS-COV-2 Bescheid wissen möchten (zur Ausreise, etc.)."
https://www.flughafen-stuttgart.de/travel-with-care-reisen-2021/corona-testzentrum/
 
  • Like
Reaktionen: Patanjali

XT600

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
22.425
2.014
Richtig - die BuPo braucht ja wirklich nur die Einreiseanmeldung kontrollieren (damit eben das Landratsamt die Daten bekommt), aber nicht einmal das wird gemacht...

Weil das LRA noch FAX hat und die BuPo halt schon automatisierte Passkontrolle - das sind Welten!
 

XT600

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
22.425
2.014
Mal eine andere Frage: Laut Regierung sollen an jedem Weihnachtstag 50.000 Personen auf die Kanaren und die Malediven geflogen sein.

Wie realistisch ist das? Das entspricht täglich 250 Fliegern mit 200 Sitzplätzen voll besetzt.

Regierung glaubt das was Berater behaupten - vollkommener Blödsinn!
 

XT600

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
22.425
2.014
Ich hab im November dem LRA ein Fax geschickt, dass ich nach Einreise gerne einen rechtsmittelfähigen Bescheid über eine Quarantäneanordnung hätte. Auf den warte ich immer noch

Warte bis die Beamten sich einschalten, das habe ich einfach komplett ignoriert und bin in Selbstquaratäne - nicht angesteckt im angeblichen Extrem Hochrisikoland Portugal (überall Virus?)
 
  • Like
Reaktionen: DerSenator

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
13.764
7.774
Die Lösung ist einfach: QR Code, Verifizierung durch Blockchain möglich (nutzt übrigens Centogene). Allerdings vergaß ich, dass das „Internet für uns alle Neuland ist“...

allerdings löst das noch nicht die Herausforderung, dass nur Vertrauenswürdige (wie man immer das auch definiert) Testergebnisse in die Datenbank (egal ob traditionelle Datenbank oder Blockchain) schreiben dürfen, denn sonst sind die Daten darin gerade mal für die Katz (egal ob kryptografisch gesichert oder nicht).
 
  • Like
Reaktionen: firstrow

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
22.009
16.288
Ich hab im November dem LRA ein Fax geschickt, dass ich nach Einreise gerne einen rechtsmittelfähigen Bescheid über eine Quarantäneanordnung hätte. Auf den warte ich immer noch

Wieso willst Du einen Bescheid ueber eine sich automatisch aus dem Gesetz ergebende Rechtsfolge? Oder spechtest Du auf Gebuehren fuer eine Untaetigkeitsklage? :D
 

QR_Seb

hidden LH-Seb
16.05.2015
1.493
105
FRA
Aus meiner Sicht muss man aber genau da wieder hin.

Die Bürokratisierung des Infektionsschutzes in Form von sogenannten "Hygienekonzepten" (für mich definitiv das Unwort des Jahres) ist ja wohl mehr als krachend gescheitert. Entweder basieren diese Konzepte auf wissenschaftlich unhaltbaren Annahmen (z.B. Aerosolübertragung nur im 1,5m Radius um eine Person), werden durch Convenience-Ausnahmen (z.B. Plexiglasscheiben statt Maskenpflicht) ad absurdum geführt oder von den Betroffenen aus Pandemiemüdigkeit erst gar nicht gelebt (wer lüftet denn in der Praxis bei Minusgraden wirklich alle 10-15min das Büro durch?).


Bei den geschilderten halbherzigen Hygiene-Konzepten und deren inkonsequenter Umsetzung wundere ich mich nicht, dass man einen Totallockdown mit Home Office Pflicht benötigt. Ich habe aus Familien- und Kollegenkreisen ähnliche Schilderungen zur inkonsequenten Pandemie-Sicherheit in deutschen Büros vernommen.

Bei meinem Arbeitgeber (führende US-Krebsklinik/Krebsforschungszentrum in Houston) gibt es seit der Wiederaufnahme des weitgehenden Vollbetriebs Mitte 2020 keine Hinweise auf innerbetriebliche Infektionscluster. Dafür wird aber auch einiges getan. Alle Arbeitsbereiche, Büros, Konferenzräume, Labore etc. sind kapazitätslimitiert nach Fläche und mit entsprechenden Beschilderungen versehen. Mobiliar wurde entsprechend auf Abstand neu gruppiert und wo nötig Trennwände, Plexiglas etc. installiert. Lüften ist wegen entsprechender Air Condition nicht nötig (und in den meisten Bereichen auch gar nicht möglich). Maskenpflicht herrscht auf dem ganzen Campus - abgestimmt nach Risikoprofil der Tätigkeit, mindestens aber chirurgische Masken (auch in Bereichen ohne Patientenkontakt). Falls es nicht möglich ist, einen 6-Fuß-Abstand einzuhalten (z. B. beim Training neuer Mitarbeiter) muss zusätzlich zur Maske ein Face Shield getragen werden. Gebäude sind mit Barrikaden und strukturierter Wegeführung in Risikozonen gegliedert und es gibt nur minimalste Crossover-Punkte zwischen den Risikozonen. Alle Zugänge sind mit Screening-Stationen versehen inkl. Deckenkamera zur schnellen Temperaturmessung (auch in Labor- und Verwaltungsgebäuden). Es gibt eine Safety Hotline um Hygiene-Verstöße zu melden, zudem werden regelmäßig unangekündigt Begehungen und Audits aller Bereiche getätigt und detektierte Verstöße nach Abteilungen gruppiert ausgewertet und veröffentlicht. Jede Woche gibt es ein allgemeines und ein Bereichs-spezifisches COVID-Briefing per Videokonferenz, wo eine lange Liste an Frühwarnindikatoren durchgegangen wird. Jeder Mitarbeiter (egal ob Patientenkontakt oder nicht) hat Anspruch auf kostenlose PCR-Tests alle 10 Tage "for any reason". Nach Privatreisen (die gemeldet werden müssen, aber nicht restringiert werden) Home Office für 2 Tage und 2 Post-Travel Tests (kostenlos für die Mitarbeiter). Zwei Drittel der Belegschaft haben bereits mindestens eine Impfdosis erhalten. Pandemiemüdigkeit gibt es kaum. Die heutige Statistik der letztwöchigen Verstöße zeigte 0 in allen Abteilungen und 100% Masken-Compliance.

Ich bin mir sicher, dass man mit diesen Maßnahmen jedes Büro, jedes Pflegeheim und jede Kultureinrichtung in Deutschland Pandemie-sicher machen könnte und ein Großteil des Lockdown-Zirkus nicht nötig wäre.

Houston hat nun nach Juli 2020 zum zweiten Mal einen Peak (in der Spitze über 500 "Inzidenzwert" nach deutscher Zählung) ohne Lockdown, Bewegungs- oder Reisebeschränkungen (außer den allseits bekannten US-Einreisebeschränkungen) oder Quarantänepflicht und nur mit geringen Kapazitätsrestriktionen eingedämmt bekommen. Restaurants (inkl. Dine-In), Museen, Gyms, Frisör - alles geöffnet (nur Bars nicht). Die Maskendisziplin im öffentlichen Raum ist zumindest im Medical Center-Viertel (außerhalb bewege ich mich kaum, außer zu den Flughäfen) sehr hoch, auch ohne signifikanten staatlichen Kontrolldruck.
 

DerSenator

Erfahrenes Mitglied
08.01.2017
7.569
6.015
MUC/INN
Danke für den Einblick! Eine Inzidenz von 500 ist aber auch extrem (für das was man hier vorgibt), Markus Söder hätte Schnappatmung bekommen. Dass alles geöffnet ist und es wenig Restriktionen gab, zeigt aber auch den Stellenwert der US-Verfassung.