Am Wochenende war ich mal nach langer Zeit wieder etwas "Spaßfliegen" mit einem ehemaligen Kollegen. Aber die Erfahrungen mit den ganzen coranabedingten Regelungen will ich mal teilen. Gebucht wurde im Sommer als man von dem ganzen Chaos noch nichts ahnen konnte, wir haben uns das letzte Woche auch nochmal gut überlegt ob man nicht lieber storniert oder umbucht, haben uns aber dann für das Wochenende in Rom entschieden. Die Omicron-Panik war wieder etwas verflogen und die Situation in Deutschland hat sich wieder beruhigt. Über Sinn und Unsinn gerade in aktueller Zeit will (und werde) ich nicht diskutieren, in diesem Forum dürfte sich das ja eh erübrigen.
Rom hat wie der größte Teil von Italien aktuell relativ geringe Inzidenzen (liegt um die 180) und gilt aus deutscher Sicht nicht als Risikogebiet. Für die Einreise muss man ein PLF (
https://app.euplf.eu/#/) ausfüllen. Diese Bürokratie ist etwas Arbeit und manchmal nicht ganz klar. Aber irgendwie bekommt man es hin. Ansonsten braucht man noch ein Impfzertifikat. Die Covpass-App reicht aus.
Der Hinflug ging mit A3 über Athen um ein paar A3-Segemente mitzunehmen. Zudem war der Flug zu einem guten Preis zu bekommen. Griechenland hat aktuell deutlich höhere Zahlen und erfordert für die Einreise ein PLF. Wer auf Transit ist und wieder ins Ausland verschwindet braucht nichts für Griechenland, muss aber dann gegebenenfalls notwendige Unterlagen für das nächste Land vorzeigen.
Der Flug aus MUC ging zwar an einem Finger, man musste aber über die Treppe runter zum Bus und wurde zu einem Eingang gefahren wo die Coronachecks durchgeführt wurden. Das hat sich etwas hingezogen bis der 321 deboardet wurde. Mit Hinweis auf Transit und der entsprechenden Bordkarte durften wir ohne weitere Bürokratie weiter und wieder nach oben zu den Abfluggates. Eine Stunde Umsteigezeit hat gerade so gereicht, für einen Loungebesuch war aber keine Zeit mehr. Beim Bording vom Flug nach Rom wurde die Bürokratie für Italien und das Impfzertifikat gecheckt. Das Bording dauert deshalb auch etwas.
In Rom ist man am Finger angekommen und es gab keinerlei Checks oder Überprüfungen bzgl. Corona.
In Rom selbst wird in der Regel das Impfzertifikat in Restaurant und Hotels überprüft. Sehr erfreulich dass die deutsche Covpass-App dafür reicht und der QR-Code entsprechend von den italienischen Geräten gelesen werden kann.
Rückflug war auch etwas interessanter und ging FCO-FRA-ZRH-MUC. War über die LH-Seite für <100€ buchbar. Rückreise Italien->Deutschland wäre kein Problem gewesen, aber mit ZRH kam dann noch etwas Spannung dazu. Notwendig ist neben dem Impfzertifikat auch eine PLF für die Schweiz. Da nur Transit braucht man keinen PCR-Test. Die PLF für die Schweiz geht erst 48h vor Abflug ist aber deutlich einfacher auszufüllen als die für Italien.
Onlinecheckin hat zwar geklappt, aber Bordkarten gab es keine, man wurde zum Checkin gebeten. Ich habe zwar die LH-Dokumentenprüfung >12h vor Abflug durchgeführt und Impfzertifikate und PLF für die Schweiz hochgeladen, aber außer der Eingangsbestätigung nichts mehr davon gehört. Am Checkin in FCO wurde nur das Impfzertifikat gecheckt und wir haben die Bordkarten für alle Flüge des Tages bekommen.
In Frankfurt bei der Ankunft keinerlei Checks, beim Weiterflug nach ZRH wurden etliche Passagiere am Gate namentlich aufgerufen bei denen der notwendige PCR-Test noch fehlt. In ZRH keine Checks bei der Ankunft und auch beim Weiterflug nach MUC keinerlei Überprüfungen.
In MUC bekamen wir eine Außenposition mit Busfahrt. Beim Zugang zum T2 dann der Check durch den Zoll/Bundespolizei. Die wollten wissen woher man kommt und waren etwas verwirrt als ich gemeint habe, dass ich aus Frankfurt gekommen bin und haben uns mit dem Hinweis auf Transit von wenigen Stunden in ZRH passieren lassen. Rom habe ich nicht erwähnt, dann wären sie wohl komplett durcheinandergeraten.
Der Wochenendausflug hat so gut geklappt, das schlimmste aktuell ist die Bürokratie und die Ungewissheit ob sich nicht kurzfristig irgendein Land irgendwas neues einfallen lässt. Gerade mit Omicron weiß man nicht ob die Zahlen nicht im neuen Jahr überall nach oben rasen und wieder mehr Beschränkungen kommen. Auch das war der Grund warum wir uns entschieden haben das lieber jetzt noch durchzuziehen bevor es noch schlimmer wird.