Elektromobilität (aus dem Tesla-Aktie-Thread)

ANZEIGE

AtomicLUX

Erfahrenes Mitglied
06.03.2010
1.948
2.193
ANZEIGE
Reichlich naive Vorstellung. Nach der Logik wird der Strombedarf für Neugeborene und Zugezogene ausschließlich aus Kohle gedeckt. Für meine Eltern im Rentenalter steht jeden Tag 100% Strom aus EE zur Verfügung. Denn: Man muss ja schauen, was abgeschaltet würde, wenn es keinen zusätzlichen Bedarf aus neuen Menschen im Land gäbe. Das wären sicherlich nicht die EE.

Geförderte Ladepunkte in Deutschland müssen mit Ökostrom betrieben werden, nicht-geförderte Ladepunkte werden in aller Regel freiwillig mit Ökostrom betrieben. Ob da jetzt dann Nachts bei Windstille Kohlestrom durch die Ladesäule fließt und dafür Lieschen Müller ohne Ökostrom-Tarif tagsüber mit Solarstrom ihre Wäsche waschen konnte, ist ziemlich irrelevant.
:doh:
 

handballplayer3

Erfahrenes Mitglied
01.10.2015
2.810
7.490
DUS
Zufällig entdeckt:
Lidl Plus DC (!!!) kostet aktuell 24 cent/kwh statt 48 cent/kwh.
Die DC sind meistens 50/60 kw Säulen.

AC ist nicht reduziert und liegt weiterhin bei 29 Cent/kwh an 22 kw Säulen.

Hab aber auf den ersten Blick nicht gefunden warum oder wie lange es bei DC den Rabatt gibt.
 
  • Like
Reaktionen: vapianojunkie und VAE

VAE

Erfahrenes Mitglied
16.03.2022
1.081
947
Was wurde an den 3 Aspekten schön geredet?
Aktuell hat man mit vielen effizienten BEV zwischen 14-18 kWh pro 100km Verbrauch. Aktuell kosten so 100km ca. 5-8€ (DC). AC sogar noch weit günstiger.
Die Ladeplanung macht das Auto selber.
Und im Betrieb wird mit dem aktuellen deutschen Strommix weit weniger CO2 ausgestoßen als bei vergleichbaren Verbrenner.
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

vapianojunkie

Erfahrenes Mitglied
15.01.2014
1.164
680
MUC
Was wurde an den 3 Aspekten schön geredet?
Du verstehst das falsch. Frogger meinte, dass der Verbrauch beim Verbrenner auch bei 200km/h kaum steigt, so dass du 1.000km ohne Pause schnell fahren kannst. Natürlich muss man sich nicht mit der Suche nach Tankstellen beschäftigen und schon gar keine Umwege fahren, um irgendwo günstiger zu tanken. Und überhaupt ist der Verbrenner durch moderne Abgasreinigung schon jetzt viel sauberer als ein BEV, dass immer zu 100% mit dreckigem Kohlestrom geladen wird. Synthetische Kraftstoffe machen den Verbrenner sehr bald zur nachhaltigen Alternative für das BEV.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.645
11.592
irdisch
Hohes Tempo kostet auf jeden Fall Luftwiderstand, mit jeder Antriebsquelle. Hohes Tempo wäre das erste, wo man mit einem Tempolimit sofort was Gutes tun könnte. Für Umwelt, Durchlassfähigkeit der Autobahnen, Sicherheit, Versicherungsprämien, Lärm und so weiter.
 
  • Like
Reaktionen: VAE

juliuscaesar

Megaposter
12.06.2014
22.625
20.589
FRA
Kommentar in der FAZ:

Die EU-Kommission plant Zölle auf chinesische Elektroautos, um die heimische Industrie zu schützen. Das ist falsch. Wer die Energiewende vorantreiben will, darf die billige Konkurrenz nicht aussperren.

 
  • Like
Reaktionen: chrigu81

frogger321

Erfahrenes Mitglied
09.06.2010
2.786
1.002
Wir haben mit thbe jemanden, der Elektro fährt und versucht möglichst neutral von den Vor und Nachteilen zu berichten. Jeder dieser Punkte wird dann gleich aufgegriffen und versucht gut zu reden. Das ist doch keine Diskussionskultur!
 

VAE

Erfahrenes Mitglied
16.03.2022
1.081
947
Ist halt der Austausch von Erfahrungen und man wundert sich dann, wenn die Erfahrungen so unterschiedlich sind und weißt dann auf Komfortgewinne bei Änderung des Nutzungsverhältnisses hin. Ob das natürlich jemand nutzt (vielleicht ja auch nicht nutzen kann), liegt dann an demjenigen, oder?
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

Vollzeiturlauber

Erfahrenes Mitglied
27.11.2012
11.217
3.811
Nord Europa
Bin gerade in den Alpen unterwegs. Leute das ist ein Abenteuer.
Vollzeiturlauber meinte:
Habe dort 5 Mal, in der Summe 30kwh geladen.
Jetzt will der Hotelje 75 Euro dafür haben.
5 Ladevorgänge a 15 Euro.
Wechseln morgen das Hotel. dort gibt es gegenüber eine Ladesäule, dort kann man mit der chargepoint App zahlen.
Scheint wohl ein Landestypischer Preis zu sein.


Verwende bisher keine App zum Zahlen. Warum wohl?
 

VAE

Erfahrenes Mitglied
16.03.2022
1.081
947
Mensch du hast aber echt kein „Glück“ beim Laden. Woran liegt das?
 

vapianojunkie

Erfahrenes Mitglied
15.01.2014
1.164
680
MUC
Das liegt ganz einfach an der falschen Verwendung von Ladekarten.
Scheint so. Zumindest in Österreich und Südtirol habe ich die Preise bisher im Allgemeinen als vergleichbar mit DE wahrgenommen. Wer das nicht glaubt, kann ja einfach mal in der Shell Recharge App oder mobility+ ein paar Säulen im Alpenraum durchklicken.

Ausreißer gibt es hier wie da - beispielsweise Abrechnung pro Minute an AC-Säulen, die oft Mist ist oder Hotels, die eine Pauschale pro Ladevorgang abrechnen, wo es sich dann nicht lohnt, den Hybrid ein paar kWh für 15 oder 20 EUR Pauschale nuckeln zu lassen.
 

vapianojunkie

Erfahrenes Mitglied
15.01.2014
1.164
680
MUC
Bin jetzt in Toblach, hier gibt es eine Schell Säule,
66ct pro kWh
5ct pro Minute, was immer das heißt
65ct Transaktion

Im Hotel gibt es eine Ladekarte, soll 60ct kWh kosten.
Das ist aber ja schon einmal deutlich weniger als die Preise oben. Die 5ct pro Minute sind vermutlich Blockiergebühr und erst ab 4h fällig. Bei mobility+ sind es 60c pro kWh.
 

Michael54431

Erfahrenes Mitglied
17.01.2018
1.119
397
STR
da fährst 100m weiter hoch an die Ladesäulen vom Apparthotel Germania - da gehen alle gänigen Ladekarten, bist also bei ca. der Hälfte pro kWh.
Ansonsten gibts dort auch noch weitere Ladesäulen, auch schnellere.
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.645
11.592
irdisch
Mich würde sowas tot nerven. Immerzu irgendwo Säulen suchen, warten und abgezockt werden. Elektro ist wirklich nur für zuhause laden.
 

Rantala

Erfahrenes Mitglied
19.12.2016
381
584
Hat man doch binnen 5 Sekunden Suche drin.
Ich verstehe die eigentliche Problematik nicht.
Ja, der Tarifdschungel ist nervig, ja die Ladeinfrastruktur ist definitiv noch sehr ausbaufähig, aber mit etwas Umstellung ist doch das
doch ein Kinderspiel.
Ich habe früher auch vermieden an Autobahntankstellen zu füllen. Hat auch geklappt - selbst in Zeiten vor Navi/Handy etc.
 

DanielSB

Erfahrenes Mitglied
08.05.2017
979
718
Bin selbst E-Fahrer und war auch schon zig mal in Urlaub mit dem EAuto.

Gerade wenn ich nicht nur in meinem Heimatort unterwegs bin, kümmere ich mich doch um eine Ladekarte die zumindest im Großteil von Europa funktioniert und ich nicht permanent auf irgendwelche Ladekarten von Dritten (Hoteliers) angewiesen bin.

Ich nutze die EnbW Ladekarte mit dem Tarif M (5,99€ im Monat) und lade damit zwischen 49 cent-57 cent pro Kwh.

Da es hier um Toblach geht, ein kurzer Blick in die EnBW App: AC bzw. DC Laden für brutto 0,57€ kwh
 

Michael54431

Erfahrenes Mitglied
17.01.2018
1.119
397
STR
Mich würde sowas tot nerven. Immerzu irgendwo Säulen suchen, warten und abgezockt werden.
Also redest Du vom Tanken?

Vom Strom kann ja kaum die rede sein, weil Säulen muss man nicht suchen, warten eigentlich auch nicht und abgezockt wird man schon gar nicht, da man seinen Preis schon sehr lange (Monate) im Voraus kennt...
 

Chaosmax

Erfahrenes Mitglied
22.04.2009
2.258
108
Bin selbst E-Fahrer und war auch schon zig mal in Urlaub mit dem EAuto.

Gerade wenn ich nicht nur in meinem Heimatort unterwegs bin, kümmere ich mich doch um eine Ladekarte die zumindest im Großteil von Europa funktioniert und ich nicht permanent auf irgendwelche Ladekarten von Dritten (Hoteliers) angewiesen bin.

Ich nutze die EnbW Ladekarte mit dem Tarif M (5,99€ im Monat) und lade damit zwischen 49 cent-57 cent pro Kwh.

Da es hier um Toblach geht, ein kurzer Blick in die EnBW App: AC bzw. DC Laden für brutto 0,57€ kwh
ich bin selbst Elektrofahrer seit drei Jahren und dieses schön reden des Ladekarten-Desasters hilft nichts. Ja es gibt Karten die fast überall gehen aber trotzdem muss man sobald man ins Ausland fährt immer Planen. Hier muss die Elektromobilität aufholen und transparente und "günstige" Preise mit gängigen Kredit- und EC-Karten anbieten. Ad-Hoc laden wird zwar immer mehr möglich, ist aber weder transparent noch günstig.
 

Michael54431

Erfahrenes Mitglied
17.01.2018
1.119
397
STR
ich bin selbst Elektrofahrer seit drei Jahren und dieses schön reden des Ladekarten-Desasters hilft nichts. Ja es gibt Karten die fast überall gehen aber trotzdem muss man sobald man ins Ausland fährt immer Planen.
Wieso, die Karten gehen doch zum großen Teil auch im Ausland, muss man sich halt einmal die richtige aussuchen.
Wo soll es da ein Ladekarten-Desaster geben?
Finde ich besser als Kredit/EC-Zahlung, da ich einfach schon weiß was es kostet und mich nicht erst vor Ort überraschen lassen muss.

Einfacher geht es dann nur noch mit Tesla und dem Superchargernetzwerk.
 

Chaosmax

Erfahrenes Mitglied
22.04.2009
2.258
108
wir waren im Sommer in Dänemark. (Gefühlt) ging jede zweite Säule nicht mit ENBW (Clever-Verbund).

Sinniger wäre es, wenn der Preis nur noch vom Ladesäulenbetreiber vorgegeben wird. D.h. ich zahle bei allen ENBW Ladesäule mit EC Karte/Kreditkarte EUR 0,57. Bei Ionity EUR 0,69 bei Aral Pulse 0,65.

Das könnte man dann direkt in der Navi-Software hinterlegen und automatischen updaten.
 

Vollzeiturlauber

Erfahrenes Mitglied
27.11.2012
11.217
3.811
Nord Europa
aber trotzdem muss man sobald man ins Ausland fährt immer Planen.
Nicht nur im Ausland. Auch in D geht oft gar nichts*), oder völlig überteuert.
Hier Mal ein schlechtes Beispiel:
(Gilt zumindest für den wenig Lader. Beispiel: 4 kwh € 1,94 plus € 2,05 Kosten bei Abrechnung über die APP.)
*) Zugeparkt, kaputt, abgeschaltet, zugedeckt .... Oder es gibt keine Typ2 Dose mehr.
 

VAE

Erfahrenes Mitglied
16.03.2022
1.081
947
Nicht nur im Ausland. Auch in D geht oft gar nichts*), oder völlig überteuert.
Hier Mal ein schlechtes Beispiel:
(Gilt zumindest für den wenig Lader. Beispiel: 4 kwh € 1,94 plus € 2,05 Kosten bei Abrechnung über die APP.)
*)... kaputt, abgeschaltet, zugedeckt .... Oder es gibt keine Typ2 Dose mehr.
Genau die Punkte siehst du doch vorher in der App oder im Navi, oder?